Herunterladen Diese Seite drucken

ATB Ecocontrol Wi-Fi Betriebsanleitung Seite 26

Werbung

Kordes (Bio-Clear, Standardschwimmer)
Pumpe 1 (Kontrollraum)
Pumpe 2 (Kontrollraum)
Pumpe 3 (Nachklärung)
Mall (NTK)
P1 (Pumpenschacht)
P2 (Nachklärung)
Menk / Zink
Pumpe 1 (Kontrollraum)
Pumpe 2 (Nachklärung)
Nordbeton (Klärpott)
Schlammpumpe (Nachklärung)
Rieselpumpe
Rhebau (ZONS Tropfkörper)
Pumpe 1 (Pumpenschacht)
Pumpe 2 (Nachklärung)
*
Pumpe mit separatem Schwimmerschalter
**
Pumpe mit angebautem Schwimmerschalter
3.3
Anlagentyp MAXIPUR
Mit dem MAXIPUR wird eine Mehrkammergrube zu einer belüfteten biologischen Kleinkläran-
lage nach dem Wirbelschwebebett-Verfahren. Dabei fließt das Abwasser im freien Gefälle durch
die Anlage. Sie besteht grundsätzlich aus drei Stufen:
einer Vorklärung
einem Belebungsbecken mit Aufwuchskörper, das Wirbelschwebebett
einer Nachklärung
Vorklärung
Das anfallende häusliche Abwasser wird in die Vorklärung eingeleitet. Das eingeleitete Abwas-
ser beruhigt sich. Die eingebrachten ungelösten Fest- und Schwimmstoffe werden zurückgehal-
ten. Sie setzen sich als Schlamm in der Vorklärung ab.
Wirbelschwebebett
Die biologische Reinigung des täglich anfallenden Abwassers erfolgt im Wirbelschwebebett.
Hier befindet sich das im Wasser schwebende Trägermaterial für die Biologie. Auf dessen
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art.-Nr.: 9060 0365 / Stand: 13.12.2024 / Seite 26 von 116
Dosierpumpe M1 (T1.1)
Rieselpumpe M2 (T1.2)
Schlammpumpe M4 (T1.4)
*Rieselpumpe M2 (T1.2)
**Pumpe M1/M5 (T1.1 / T1.5)
Schlammpumpe M4 (T1.4)
*Rieselpumpe M2 (T1.2)
**Pumpe M1/M5 (T1.1 / T1.5)
Schlammpumpe M4 (T1.4)
Schlammpumpe M4 (T1.4)
*Rieselpumpe M2 (T1.2)
**Pumpe M1/M5 (T1.1 / T1.5)
*Rieselpumpe M2 (T1.2)
**Pumpe M1/M5 (T1.1 / T1.5)
Schlammpumpe M4 (T1.4)

Werbung

loading

Verwandte Produkte für ATB Ecocontrol Wi-Fi

Diese Anleitung auch für:

Ecocontrol85100142