12.2.2
Tischeinlage (32) austauschen
(Abb. 23)
Hinweise:
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tischeinla-
ge (32) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte Ver-
letzungsgefahr.
1. Bringen Sie den Sägetisch (8) in 0° Stellung wie unter
8.2 beschrieben.
2. Demontieren Sie die Kreuzschlitzschraube (32a) an
der verschlissene Tischeinlage (32) und drücken Sie
die Tischeinlage von unten nach oben aus dem Säge-
tisch (8) heraus.
Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher*.
3. Die Montage der neuen Tischeinlage (32) erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
12.2.3
Riemen (29) Nachspannen
(Abb. 11, 17, 18)
1. Öffnen Sie die untere Gehäusetür (11) durch Lösen
der Innensechskantschrauben (11b). Verwenden Sie
einen Innensechskantschlüssel 5 mm (D).
2. Lösen Sie die Riemenspannschraube (29a) am Motor
(16).
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel 6 mm
(E).
3. Drücken Sie den Motor (16) leicht nach hinten und
ziehen Sie die Riemenspannschraube (29a) am Motor
(16) wieder fest, um den Riemen (29) zu spannen.
Verwenden Sie einen Innensechskantschüssel 6 mm
(E).
Achten Sie darauf das die Einkerbungen ineinander-
greifen und der Riemen (29) mittig auf der Antriebsrie-
menscheibe (30) und der Bandradriemenscheibe (31)
sitzt.
4. Schließen Sie die untere Gehäusetür (11) wieder und
sichern Sie sie mit der Innensechskantschraube
(11b). Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel
5 mm (D).
12.2.4
Riemen (29) austauschen (Abb.17, 24)
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
1. Demontieren Sie das Sägeband (6) wie unter 12.2.1
beschrieben.
2. Lösen Sie die Riemenspannschraube (29a) und drü-
cken Sie den Motor (16) leicht nach oben um den Rie-
men (29) zu entspannen und ziehen Sie die Rie-
menspannschraube (29a) leicht an.
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel 6 mm
(E).
3. Demontieren Sie den Bandradseegering (33).
Verwenden Sie eine Seegeringzange*.
4. Nehmen Sie das untere Bandrad (25) von der Band-
radwelle (34) ab und entfernen Sie den abgenutzten
Riemen (29) von der Bandradriemenscheibe (31) und
der Antriebsriemenscheibe (30).
5. Legen Sie den neuen Riemen (29) über die Antriebs-
riemenscheibe (30).
22 | DE
6. Bringen Sie das untere Bandrad (25) auf der Bandrad-
welle (34) an und legen Sie den Riemen (29) über die
Bandradriemenscheibe (31).
7. Setzen Sie den Riemen (29) auf die gewünschte An-
triebsriemenscheibe (30) und auf die parallellaufende
Bandradriemenscheibe (31) (S1 oder S2).
Achten Sie darauf das die Einkerbungen ineinander-
greifen und der Riemen (29) mittig auf der Antriebsrie-
menscheibe (30) und der Bandradriemenscheibe (31)
sitzt.
8. Drücken Sie den Motor (16) leicht nach hinten und
ziehen Sie die Riemenspannschraube (29a) am Motor
(16) wieder fest, um den Riemen (29) zu spannen.
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel 6 mm
(E).
9. Montieren Sie das Sägeband (6) wie unter 12.2.1 be-
schrieben.
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
13 Transport
• Das Produkt darf nur am Rahmen oder an dem Stand-
fuß angehoben und transportiert werden. Niemals
zum Transport an den Schutzeinrichtungen, den Ein-
stellgriffen oder am Sägetisch anheben.
• Zum Transportieren des Produkts trennen Sie es vom
Stromnetz und stellen es an einem anderen dafür vor-
gesehenen Bereich auf.
• Die Sägebandschutzeinrichtung muss sich während
des Transports der Bandsäge in der unteren Position
befinden.
• Um Beschädigungen und Verletzungen zu verhindern,
ist das Produkt beim Transport in Fahrzeugen gegen
Umkippen und Verrutschen zu sichern.
• Trennende Schutzeinrichtungen niemals zum Anhe-
ben oder Transport verwenden.
14 Lagerung
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzu-
gänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5°C und
30˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung auf.
Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder Feuch-
tigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung bei dem Produkt auf.
15 Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
15.1
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
www.scheppach.com