Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HBS261 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBS261:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschlie-
ßen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Se-
kundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatz-
werkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
12 | DE
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Grifff-
lächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrol-
le des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
5.1
Sicherheitshinweise für
Bandsägen
a)
Verwenden Sie keine beschädigten oder verform-
ten Sägebänder. Beschädigte oder verformte Säge-
bänder könnten reißen und/oder umknicken.
b) Verwenden Sie keine Kühlflüssigkeiten. Der Ein-
satz von Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten kann
zu einem Stromschlag führen.
c) Betreiben Sie die Bandsäge mit passender Ge-
schwindigkeit für die zulässigen Anwendungen
und Werkstoffe. Arbeiten bei einer für das zu sägen-
de Material unsachgemäßen Geschwindigkeit kann
zum Bruch des Sägebandes und Körperverletzungen
führen.
d) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht mit ge-
öffneter Zugangsabdeckung zum Bandsägeblatt.
Der Kontakt mit sich bewegenden Teilen kann zu Kör-
perverletzungen führen.
5.2
Zusätzliche Sicherheitshinweise
WARNUNG
Einsatzwerkzeuge können scharf sein und während des
Gebrauchs heiß werden. Tragen Sie stets Schutzhand-
schuhe, wenn Sie mit Einsatzwerkzeugen hantieren.
• Beim Schneiden von rundem oder unregelmäßig ge-
formtem Holz sollte eine Vorrichtung verwendet wer-
den, um das Werkstück gegen Verdrehen zu sichern.
• Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine
Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück ge-
gen Zurückschlagen sichert.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschlie-
ßen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
• Das Produkt darf nur von Personen betrieben werden,
die im Umgang vertraut sind.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901514901