Herunterladen Diese Seite drucken

Maxtec R229P01-024 Bedienungsanleitung Seite 42

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
11.4 Alarm-/Bypass-Funktion
Der MaxBlend 2 verfügt über einen Druckdifferenzalarm, der einen hörbaren Alarm auslöst, wenn
der Gasdruck um 20 psi (1,3 bar) (Nennwert) oder mehr abweicht oder wenn es einen Ausfall einer
der beiden Gaszufuhrquellen gibt. Dieser Alarm wird durch einen Reed-Alarm ausgelöst, der sich in
einer Kappe auf dem Boden des MaxBlend 2 befindet.
Der Hauptzweck dieses Alarms ist es, den Bediener durch eine akustische Warnung darauf aufmerk-
sam zu machen, dass ein übermäßiger Druckabfall oder eine Erschöpfung einer der Gasquellen
vorliegt. Sollten beide Gasdrücke gleichzeitig ansteigen oder sinken, wird der Alarm nicht aktiviert.
Wenn der Versorgungsdruck eines der beiden Gase abfällt, fällt der Ausgangsdruck entsprechend ab,
da der Druck der Gasquelle immer an den niedrigeren Druck angeglichen wird.
Die Gas-Bypass-Funktion funktioniert gleichzeitig mit dem Alarm. Sobald der Druckalarm aktiviert
ist, wird die Bypass-Funktion eingeleitet und das Gas mit dem höheren Druck fließt direkt zum
Auslass, wodurch die Mischfunktion des MaxBlend 2 übersprungen wird. Die aus dem MaxBlend 2
austretende Sauerstoffkonzentration wird der des Gases mit dem höheren Druck entsprechen. Im
Alarm-/Bypass-Modus liefert das Mischmodul Sauerstoff (100 %) oder medizinische Luft (21 %), bis
die Drücke auf eine Druckdifferenz von 6 psi oder weniger (0,4 bar) zurückkehren.
Wenn der MaxBlend 2 auf 21 % eingestellt ist und der Sauerstoff-Versorgungsdruck so weit reduziert
wird, dass eine Druckdifferenz von 20 psi (1,3 bar) erzeugt wird, gibt das Gerät u. U. keinen Alarmton
ab, da es die Versorgung mit einer Konzentration von 21 % gemäß Einstellung fortsetzt. Wenn der
Bedienknopf leicht von dieser Einstellung auf 21 % weg bewegt wird, ertönt der Druckdifferenzalarm.
Wenn der MaxBlend 2 auf die Abgabe einer Konzentration von 100 % eingestellt ist und der Luft-
Versorgungsdruck reduziert wird oder aussetzt, gibt der Monitor auf ähnliche Weise u. U. ebenfalls
keinen Alarmton ab, da er weiterhin eine Konzentration von 100 % abgibt.
12.0 FLUSSEIGENSCHAFTEN
Der Druck am Auslass des MaxBlend 2 fällt ab, wenn die Gesamtflussrate ansteigt. Die
Gesamtflussrate ist die Messung des Gesamtflusses von allen Auslässen. In den nachfolgen-
den Tabellen wird Druckabfall angezeigt, der sowohl bei Modellen mit niedrigem Fluss als auch
mit hohem Fluss bei 3 Einlassdruckeinstellungen auftritt; 30 PSIG (2,07 bar), 50 PSIG (3,45 bar)
und 75 PSIG (5,17 bar).
Der befestigte Acryl-Durchflussmesser auf der linken Seite des MaxBlend 2 wurde druckkom-
pensiert, um den Druckverlust über das Mischmodul bei jeder Flussrate aufzunehmen, wobei
ein Einlassdruck von 50 PSIG (3,4 bar) verwendet wird.
Flussrate -vs.- Druckabfall:
Für Mischmodul mit hohem Fluss
25
20
15
10
5
0
0
20
40
Durchflussgeschwindigkeit (l/min)
Für Mischmodul mit niedrigem Fluss
25
20
15
10
5
0
0
5
10
Durchflussgeschwindigkeit (l/min)
DEUTSCH
50 PSIG
30 PSIG
75 PSIG
60
80
100
30 PSIG
15
20
25
30
13.0 ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRÄGLICHKEIT
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen (z. B. Trennungsabstände) beziehen sich im
Allgemeinen speziell auf den MaxBlend 2. Die angegebenen Zahlen sind keine Garantie für einen
fehlerfreien Betrieb, sollten einen solchen jedoch ermöglichen. Diese Informationen gelten mögli-
cherweise nicht für andere medizinische Elektrogeräte; ältere Geräte können für Störungen beson-
ders empfänglich sein.
HINWEIS: Medizinische Elektrogeräte bedürfen besonderer Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich
elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäß den EMV-Informationen dieses
Dokuments und den restlichen Gebrauchsanweisungen für dieses Gerät installiert und in Betrieb
genommen werden.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können medizinische elektrische
Geräte beeinflussen.
Kabel und Zubehör, die nicht in der Gebrauchsanleitung aufgeführt sind, sind nicht genehmigt. Die
Verwendung anderer Kabel und/oder Zubehörteile kann die Sicherheit, Leistung und elektromagne-
tische Verträglichkeit nachteilig beeinflussen (erhöhte Emission und geringere Immunität).
Vorsicht ist geboten, wenn die Ausrüstung in der Nähe oder auf einer anderen Ausrüstung verwen-
det wird. Wenn eine solche Verwendung unvermeidbar ist, sollte die Ausrüstung beobachtet wer-
den, um in der Konfiguration, in der sie verwendet werden soll, den Normalbetrieb sicherzustellen.
Dieses Gerät ist für die Verwendung in der unten spezifizierten
elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Benutzer dieses Geräts sollte gewährleisten, dass das System
nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
EMISSIONEN
HF-Emissionen
(CISPR 11)
CISPR
Emissionseinstufung
Oberwellenemis-
sionen
(IEC 61000-3-2)
Spannungsschwan-
kungen/Flicker
120
50 PSIG
75 PSIG
35
42
ELEKTROMAGNETISCHE AUSSENDUNG
KONFORMITÄT
ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG
GEMÄSS
Gruppe 1
HF-Energie ist nur für die internen Funktionen
des MaxBlend 2 erforderlich. Daher ist
die HF-Abstrahlung sehr gering, und es
ist unwahrscheinlich, dass benachbarte
elektronische Geräte gestört werden.
Klasse A
Der MaxBlend 2 kann in allen Einrichtungen
eingesetzt werden, außer im Hausgebrauch
und Einrichtungen, die direkt an das
Klasse A
öffentliche Niederspannungsnetz
angeschlossen sind, mit dem Gebäude für
den Hausgebrauch versorgt werden.
konform
HINWEIS: Die EMISSIONS-Eigenschaften
dieses Geräts machen es für den Einsatz
in Krankenhäusern und industriellen
Umgebungen (CISPR 11 Klasse A) geeignet.
Wenn es in einer Wohnumgebung verwendet
wird (für die normalerweise CISPR 11
Klasse B erforderlich ist), bietet dieses Gerät
möglicherweise keinen ausreichenden
Schutz für HF-Kommunikationsdienste. Der
Benutzer muss möglicherweise Maßnahmen
zur Schadensbegrenzung ergreifen, z. B. das
Gerät umstellen oder neu ausrichten.
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355

Werbung

loading