6.3 Testen des Monitoralarms
Der Monitoralarmtest sollte jährlich durchgeführt werden.
•
Zur Überprüfung des unteren Alarms diesen auf 23 % oder höher einstellen und den
•
Sensor Raumluft aussetzen (20,9 %). Die LED-Anzeige des Niedrigalarms sollte blinken
und der Alarmton ertönen.
Zur Überprüfung des oberen Alarms den unteren Alarm auf 17 % oder niedriger und
•
den oberen Alarm auf 18 % einstellen und den Sensor Raumluft aussetzen (20,9 %).
Die LED-Anzeige des oberen Alarms sollte blinken und der Alarmton ertönen. Lassen
sich eine oder beide Alarmfunktionen nicht aktivieren, wenden Sie sich an Ihren
zertifizierten Maxtec-Servicetechniker.
7.0 ABKÜRZUNGEN
BEGRIFF
BESCHREIBUNG
Luft/O
Mischung aus Druckluft und Sauerstoff
2
°C
Grad Celsius
CGA
Compressed Gas Association (Druckluftgas-Branchenverband)
Diameter Indexed Safety System (Sicherheitssystem
DISS
mit nach Durchmesser indizierten Anschlüssen)
°F
Grad Fahrenheit
FiO
Anteilskonzentration des eingeatmeten Sauerstoffs
2
O
Sauerstoff
2
l/min
Liter pro Minute
PSIG
Druck in Pfund pro Quadratzoll
8.0 TECHNISCHE DATEN
8.1 Instrument-Spezifikationen
Gewicht (ohne Verpackung) .........................................................................................................2,4 kg (5,3 lbs)
Stromquelle ..............................................................................................Vier Alkalibatterien Typ „AA", je 1,5 V
Batterielebensdauer .................................................5000 Stunden (kontinuierlicher Betrieb, ohne Alarm)
Sauerstoff-Messbereich ...............................................................................................0 % bis 100 % Sauerstoff
Auflösung der Anzeige ................................................................................................................0,1 % Sauerstoff
Einstellbereich der Sauerstoffkonzentration .........................................................................21 % bis 100 % O
Gasversorgungsdruck Die Gasversorgung muss saubere, trockene Luft und Sauerstoff medizinischer
Güte mit einem Druck von 30 bis 75 PSIG (2,0 bis 5,2 bar) bereitstellen.
Luft und Sauerstoff müssen innerhalb von 20 PSI (1,3 bar) sein. Optimale
Druckabfall .....................Ein Versorgungsdruck unter 6 PSIG (0,4 bar) bei 50 PSIG (3,4 bar) und 10 l/Min
Sensor Gasbeimischung .....................................................................................0, 1 l/Min bei 50 PSIG (3,4 bar)
Gasbeimischung (Wechselschalter EIN) .3 l/min bei einem geringen Durchfluss aus dem Mischmodul
und 13 l/Min bei hohem Durchfluss aus dem Mischmodul
Auslassflussbereich ......0-30 l/Min bei geringem Durchfluss aus dem Mischmodul und 2-100 l/Min bei
hohem Durchfluss aus dem Mischmodul und Einlassdruckwerten bei 50 PSIG (3,4 bar)
Mischgasstabilität* Umgebungsbetriebsbedingungen ......................................................... ±1% Sauerstoff
Betriebstemperaturbereich............................................................................. 15 °C bis 40 °C (59 °F bis 104 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit .................................................................................0 bis 95 % nicht kondensierend
Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung .......................................-15 °C bis 50 °C (5 °F bis 122 °F)
Genauigkeit Durchflussmesser** +/-10 % des angezeigten Werts oder 0,5 l/min, je nachdem, welcher
Wert größer ist, mit Einlassdruck eingestellt auf 50 PSIG (3,4 bar).
Spüldurchfluss ......................................................................................3 l/min Durchflussmesser: 20-30 l/min
*Die abgegebene Sauerstoffkonzentration bleibt bei konstanten Einlassdruckwerten innerhalb von
± 1 % des Sollwerts konstant. Der angezeigte Wert kann größere Unterschiede aufweisen. Dies liegt
an der Genauigkeit des Sensors, am Alter des Sensors, an den Umgebungsbedingungen und an der
Zeit, die seit der letzten Sensorkalibrierung verstrichen ist.
**Das Gerät so positionieren, dass die Flussmesser vertikal liegen, um Genauigkeit sicherzustellen.
DEUTSCH
Leistung wird bei einem Einlassdruck von 50 PSIG erzielt.
15 l/min Durchflussmesser: 20-30 l/min
30 l/min Durchflussmesser: 35-45 l/min
70 l/min Durchflussmesser: 70-80 l/min
8.2 Alarmspezifikationen
Aktivierung des Druckdifferenzalarms ..... Wenn der Versorgungsdruck um 20 psi (1,3 bar) oder mehr
Alarmbereich geringe Sauerstoffversorgung ..................................15 %-99 % (>1 % unter oberen Alarm)
Alarmbereich hohe Sauerstoffversorgung ...............16 %-100 % (>1 % über unteren Alarm) (gemäß IEC
8.3 Sauerstoff-Sensorspezifikationen
Gesamtgenauigkeit* ±3 % tatsächlicher Sauerstoffpegel über den vollen Betriebstemperaturbereich
Sauerstoff-Messgenauigkeit ........................................................................................................ ±1% Sauerstoff
Polarität ..........................................................................±1 % bei konstanten Temperatur- und Druckwerten
Fehler über Betriebstemperaturbereich...............................................................±3 % Sauerstoff Maximum
Zeitdauer bis 90 % des endgültigen Messwerts* ......................................bei 25 °C (77 °F) ≤20 Sekunden
Lagerungstemperaturbereich ..........................................................................-15 °C bis 50 °C (5 °F bis 122 °F)
Erwartete Lebensdauer ....................1.500.000 O
*Die Genauigkeit des Sauerstoffmonitors wird nicht durch den Einlassgasdruck auf das Mischmodul
beeinflusst. Drücke unter 50 PSIG (3,4 bar) können jedoch zu einer längeren Reaktionszeit führen.
HINWEIS: Alle Spezifikationen setzen die folgenden standardmäßigen Umgebungsbedingungen
voraus, falls nicht anders angegeben:
Umgebungs- und Messgastemperaturen von 25 °C (77 °F)
•
Umgebungsdruck von 102 kPa (30 inHg)
•
Relative Umgebungsluftfeuchtigkeit von 50 %
•
Relative Messgasfeuchtigkeit von 0 %
•
9.0 EINFLUSSFAKTOREN BEI DER
KALIBRIERUNG
9.1 Temperaturauswirkungen
Der MaxBlend 2-Monitor behält seine Kalibrierungswerte bei und gibt bei einem thermischen
Gleichgewicht der Betriebstemperatur korrekte Werte im Bereich von +/- 3 % aus.
Das Gerät hat eine höhere Genauigkeit als +/- 3 %, wenn es bei derselben Temperatur betrie-
ben wird, bei der es kalibriert wurde. Das Gerät muss bei der Kalibrierung einer stabilen
Temperatur ausgesetzt sein und nach einer Temperaturänderung muss sich das Gerät erst an
die neue Temperatur anpassen. Erst dann können genaue Messwerte ausgegeben werden.
Daher empfehlen wir Folgendes:
1. Lassen Sie dem Sensor ausreichend Zeit, um sich an die neue Umgebungstemperatur
anzupassen. Bitte beachten Sie, dass dies bis zu einer halben Stunde dauern
kann, wenn das Gerät bei Temperaturen gelagert wurde, die sich außerhalb des
2
angegebenen Bereichs für die Betriebstemperaturen befinden.
2. Für optimale Ergebnisse sollten Sie das Gerät bei einer Temperatur kalibrieren, die
jener Temperatur ähnelt, in der die Messung erfolgt.
9.2 Druckauswirkungen
Veränderungen des Luftdrucks können die Sauerstoffmessung beeinflussen. Eine 1 %ige
Durchflussrate
Änderung des Luftdrucks führt zu einem Fehler von 1 % der tatsächlichen Messung (Beispiel:
Wenn ein 50 %iges Sauerstoffgemisch angezeigt wird und der Luftdruck von 30 kPa auf 29 kPa
fällt, fallen auch die angezeigten Werte auf: 50 % x (29/30) = 48,3 %. Maxtec empfiehlt eine
Neukalibrierung, wenn sich die Höhe des Verwendungsortes um mehr als 150 m (500 Fuß) ändert.
9.3 Feuchtigkeitsauswirkungen
Feuchtigkeit im Messgas beeinflusst die Sauerstoffmessung. Maxtec empfiehlt, dass das an
den MaxBlend 2 gelieferte Gas, medizinisch geeignet, sauber und trocken sein soll. Weitere
Informationen sind in ISO 7396-1 zu finden.
40
abweicht wird der Alarm aktiviert
60601-1-8 hörbare Alarme in Medizinprodukten)
% Stunden (ca. 2 Jahre durchschnittliche Benutzung)
2
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355