Herunterladen Diese Seite drucken

Maxtec R229P01-024 Bedienungsanleitung Seite 35

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
v
W
Q
/
k
ANZEIGE NIEDRIGALARM —
unter dem Symbol „LOW" auf der LCD-Anzeige angezeigt. Der angegebene Wert gibt den
Sauerstoffanteil an, bei dem der Niedrigalarm aktiviert wird.
l
ANZEIGE FÜR <18 % ALARM — Die Anzeige für <18 % Alarm befindet sich über den Anzeigewerten
für den Niedrigalarm. Wenn der untere Alarmgrenzwert auf unter 18 % festgelegt wurde, blinkt
die Anzeige einmal pro Sekunde auf, um den Bediener auf diesen speziellen Umstand aufmerk-
sam zu machen. Siehe Abschnitt 2.3.1 zur Festlegung des unteren Alarmwerts.
1.6 Rückseite
v
BATTERIEFACH — Der MaxBlend 2 wird von vier Alkalibatterien Typ „AA" betrieben.
b
SENSORKABEL — Das Kabel verbindet den MaxBlend 2 mit dem MAX-550E Sensor.
n
SENSOR MIT UMLENKEINRICHTUNG — Der Sensor mit Durchfluss-Umlenkeinrichtung wurde so
gestaltet, dass er in einen Anschluss hinter dem Flussmessgerät passt.
m
SAUERSTOFFSENSOR-ANSCHLUSS — Ein Messanschluss für den Sauerstoffsensor. Durch ihn
wird der Fluss des Gasgemischs vom Mischmodul über die Sensormembran ermöglicht.
,
DRUCKDIFFERENZ-REED-ALARM — Ein akustischer Alarm, der, wenn aktiviert, anzeigt, dass
zwischen den beiden Gasquellendruckwerten eine nicht akzeptable Druckdifferenz besteht.
.
GASMISCHUNG-ZUSATZAUSLASS — Der Auslass kann als Nebenantrieb verwendet werden.
/
GASMISCHUNG-ZUSATZAUSLASS — Der Auslass kann für zusätzliche Durchflussmesser ver-
wendet werden.
Q
MONTAGE-ADAPTER — Adapter zur Installation des MaxBlend 2 auf einer Halterung, um ihn an
einem Schienen- oder Ventilatorsystem zu montieren.
W
ANSCHLUSS FÜR EXTERNE STROMVERSORGUNG — Der Anschluss bietet die
Anschlussmöglichkeit für einen externen Netzadapter. Siehe Abschnitt 2.7 für weitere
Informationen zur Stromversorgung.
1.7 Betriebsvoraussetzungen für
das Mischmodul
Alle vom Bediener abnehmbaren Einlassdruckschläuche, die mit dem Gasmischmodul gelie-
fert werden, entsprechen der Norm ASTM/ISO 5359.
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355
b
.
Die Anzeige für den Niedrigalarm wird immer direkt
DRUCKSAUERSTOFF: Die Drucksauerstoffquelle muss sauberen und trockenen medizinischen
Sauerstoff mit dem in Abschnitt 8.0 angegebenen Druck liefern.
DRUCKLUFT: Die Drucksauerstoffquelle muss saubere und trockene medizinische Luft mit dem
in Abschnitt 8.0 angegebenen Druck liefern.
2.0 BETRIEBSABLÄUFE
2.1 Einrichtung und Installation
n
2.1.1 Einlegen der Batterie
Alle MaxBlend 2-Geräte werden mit vier AA-Alkalibatterien (4 x 1,5 Volt) betrieben. Lieferung
ohne eingelegte Batterien. Es sollten nur Markenbatterien verwendet werden. Die Batterien
sollten von geschultem Servicepersonal ausgetauscht werden.
m
Einlegen der Batterien:
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie beide Verriegelungen nach innen drücken, wie in der
folgenden Abbildung dargestellt. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Verriegelungen mit
den Fingern zusammenzudrücken, verwenden Sie zwei flache Schraubendreher oder zwei
Münzen. Batterieabdeckung vollständig vom MaxBlend 2 entfernen. Vier neue AA-Alkaline-
Batterien in das Gerät einsetzen und auf die auf der Plastikinnenseite des Schubfaches ange-
,
zeigte Ausrichtung achten. Das Schubfach wieder an seinen Platz schieben. Das Schubfach
nach unten drücken, bis beide Verriegelungen einrasten.
Nachdem die Batterien ausgetauscht wurden, startet das Gerät und führt eine automatische
Kalibrierung durch. Stellen Sie sicher, dass die Kalibrierung gemäß den Anweisungen in
Abschnitt 2.8 erfolgt.
WARNHINWEIS: Der Austausch der Batterien durch nicht angemessen geschultes
Personal kann zu einem Sicherheitsrisiko führen.
WARNHINWEIS: Wenn eine unangemessene externe Stromversorgung verwendet wird,
kann es zu Elektroschocks oder einer Beschädigung der Ausrüstung kommen. Maxtec emp-
fiehlt nur die Verwendung der Maxtec MaxBlend 2 externen Stromversorgung R230P10.
2.1.2 Einrichten des MaxBlend 2
1. Schließen Sie die Druckluftquelle an den Lufteinlassanschluss an.
2. Schließen Sie die Drucksauerstoffquelle an die Sauerstoff-Einlassarmatur an.
3. Lassen Sie das Gas mindestens eine Minute lang mit der höchstmöglichen
Durchflussrate durch das Mischmodul strömen, um eventuelle Feststoffe zu entfernen,
die während der Handhabung und Installation in das System gelangt sind.
2.1.3 Installation des Sensors
1. Die Durchfluss-Umlenkeinrichtung an den Sauerstoffsensor anschließen.
2. Den Sensor in den Sensoranschluss hinter dem Durchflussmesser platzieren.
3. Das Sensorkabel direkt an den Sensor und den Sensorstecker auf der Rückseite des
Monitorgehäuses anschließen. Sicherstellen, dass das Kabel vollständig in beide
Anschlüsse gesteckt wurde.
4. Vor der Verwendung den Sensor entsprechend der Kalibrierverfahren in Abschnitt
2.8 kalibrieren.
2.2 Überwachung
Vor dem Einsatz am Patienten sollte die Sauerstoffkonzentration des abgegebenen Gases bei
der für die Verwendung beabsichtigten Einstellung überprüft werden.
1. Um die Überwachung zu beginnen, die EIN/AUS-Taste
drücken. Die Überwachung beginnt sofort.
2. Sollte der Sauerstoffpegel die Grenzwerte für einen HOHEN oder NIEDRIGEN Alarm
überschreiten, leuchtet die rote LED-Alarmanzeige auf dem Bedienfeld, um einen
hohen oder niedrigen Sauerstoffzustand anzuzeigen, oder die Grenzwerte werden
angepasst. Der Alarm wird beendet, wenn der Sauerstoffgehalt innerhalb der Grenzwerte
liegt oder die Grenzwerte angepasst werden.
35
auf dem Bedienfeld (ggf.)
DEUTSCH

Werbung

loading