Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzen Sie Ausschliesslich Das Mit Dem Kalibriergerät Gelieferte Netzteil; Austausch Des Batteriesatzes; Stütze; Gurt - AOIP CALYS 50 Bedienungsanleitung

Multifunktionskalibriergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CALYS 50/75/100 ALLGEMEINES
Wenn das Symbol
auf dem Display angezeigt wird, sollten Sie den Akku so schnell wie möglich aufladen. Schließen Sie das Aufladegerät an den
Netzstrom an, die Ladeanzeige (rote LED)
komplettes Aufladen zu erzielen und stecken Sie es ab, wenn sich die Ladeanzeige auf der Vorderseite
Vorsichtsmaßnahmen zum Verbessern der Lebensdauer der Akkus:
Die Akku-Technologie (NiMH : Nickel-Metallydrid) Ihrer Calys 50/75/100 erlaubt eine große Autonomie, bedingt jedoch eine regelmäßige Instandhaltung, das
heißt Entladezyklen, um einen „Gedächtniseffekt" zu verhindern. Alle Akkus auf Nickelbasis müssen daher einmal monatlich entladen werden. Bei Nichteinhalten
dieser Regel erkennt man einen Leistungsverlust, der bis zu einem Drittel der möglichen Leistung ausmachen kann. Sobald dieser Zustand eingetreten ist, wird
eine komplette Wiederherstellung der Leistung durch Einhalten der Entladungsvorgänge schwieriger.
Achtung:
B
S
ENUTZEN
IE AUSSCHLIESSLICH DAS MIT DEM
Das Ladegerät ist für Spannungen zwischen 100VAC und 250 VAC ausgelegt.
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich eingesetzt werden und die Umgebungstemperatur darf maximal 40°C (104°F) betragen.
A.2.8

Austausch des Batteriesatzes

Setzen Sie sich bezüglich des Austauschs des Batteriesatzes mit Ihrem Einzelhändler in Verbindung.
A.2.9
Stütze
Die Stütze ermöglicht Ihnen einen richtigen Blickwinkel, wenn das CALYS 50/75/100 auf einem Schreibtisch abgestellt wird. Klappen Sie die auf der Rückseite
des Gerätes befindliche Stütze auf, und stellen Sie das CALYS 50/75/100 auf einen Schreibtisch (siehe untenstehende Abbildung).
A.2.10

Gurt

Das CALYS 50/75/100 wird mit einem zerreißfesten Gurt und zwei Dübeln zur Befestigung des Gurtes in dem Gehäuse geliefert.
Führen Sie vor der Befestigung des Gurtes das freie Ende in die Befestigungsschleife, wie in der Abbildung dargestellt.
Fädeln Sie die Enden des Gurtes in die beiden Schlitze ein, die sich auf den beiden Seiten des Gehäuses befinden. Setzen Sie die beiden Dübel in den Gurt.
Ziehen Sie zur Blockierung der beiden Dübel im Gehäuse an dem Gurt.
A.3

Sicherheit

A.3.1
Konformität zu den Sicherheitsvorschriften
Das Gerät entspricht sowohl den geltenden Normen hinsichtlich der elektrischen Sicherheit (EN 61010), wie auch hinsichtlich der elektromagnetischen
Kompatibilität von Elektro-Messgeräten (CEM: EN61326 ).
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die vom Benutzer zu seinem Schutz vor Stromgefahren zu beachten sind, aber auch zur
Gewährleistung eines sicheren Betriebs des Gerätes und um falsche Bedienung, welche die Anwendungssicherheit gefährden oder beeinträchtigen könnte, zu
vermeiden.
A.3.2

Klimatische Bedingungen

Gemäß der Veröffentlichung CEI 359: Funktionskategorie I.
Anwendungsbereich der Normen von 0 bis 2.200 m.
Referenzbereich: 23°C ± 5°C, relative Luftfeuchtigkeit: 45 % bis 75 %.
Betriebssollbereich: -10°C bis +50°C, relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % ohne Kondensierung.
Betriebsbereichsgrenzen: -15°C bis +55°C, relative Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 80 % (70 % bis 55°C).
Grenzbereich für Lagerung und Transport: - 30°C bis + 60°C (ohne Batterien bzw. Akku).
12/182
auf der Vorderseite schaltet sich ein. Lassen Sie das Aufladegerät etwa 3 Stunden unter Spannung, um ein
K
ALIBRIERGERÄT GELIEFERTE NETZTEIL
ausschaltet.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Calys 100Calys 75

Inhaltsverzeichnis