4. Anschlussbedingungen
Systemtyp
Tracker-Systeme
Festinstallationen mit optimalen Bedin-
gungen: Nahe der optimalen Ausrich-
tung (zwischen SW und SO) und Nei-
gung (mehr als 10°)
Festinstallationen mit durchschnittli-
chen Bedingungen: Ausrichtung oder
4
Neigung überschreiten die oben ge-
nannten Grenzwerte
Festinstallationen mit unterdurch-
schnittlichen Bedingungen: Ausrich-
tung und Neigung überschreiten die
oben genannten Grenzwerte
Tabelle 4.6: Optimierung der PV-Konfiguration gemäß Dr. B. Burger „Auslegung und Dimensionierung von
Wechselrichtern für netzgekoppelte PV-Anlagen", Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, 2005.
Anmerkung:
Die Daten gelten nur für nordeuropäische Bedingungen (> 48° Nord). Das PV-Netz-Verhältnis
ist speziell für PV-Systeme mit optimierter Neigung und Ausrichtung angegeben. Wenn der
Wechselrichter in Tracking-Systemen eingesetzt wird, sollte das Verhältnis bei etwa 1,0 liegen.
Wenn die PV-Generatoren nach Osten oder nach Westen zeigen, kann eine zusätzliche PV-
Leistung von ca. 5 % an den Wechselrichter angeschlossen werden. Das Gleiche gilt für einen
Neigungswinkel unter 10°.
Auslegung für niedrigere AC-Netzspannung
Die Nennausgangsleistung des Wechselrichters ist mit einer Netzspannung von 230 V angegeben.
Bei einem AC-Netz mit niedriger Netzspannung muss die Eingangsleistung reduziert werden. Eine
niedrigere Netzspannung ist möglicherweise vorhanden, wenn der Wechselrichter in einem weit
vom Transformator entfernten Netz und/oder einem Netz mit hohen örtlichen Lasten (z. B. in
einem Industriegebiet) installiert wird. Wenn von einer niedrigen AC-Netzspannung ausgegangen
wird, sind bei der Auslegung der PV-Anlage folgende Schritte zu befolgen: Die Netzspannung um
10, 12 und 14 Uhr (nicht in den Ferien oder an Feiertagen) messen, wenn Last und Einstrah-
lungsstärke hoch sind. Wenn die Spannung unter 230 V liegt, muss die PV-Anlage kleiner dimen-
sioniert werden. Wenden Sie sich alternativ an den VNB vor Ort, damit dieser (sofern möglich),
den Transformatorabgriff erhöht. Die Dimensionierung der PV-Anlage ist wie folgt zu reduzieren:
P
STC
Dabei gilt. P
leistung des Wechselrichters, und K
Siehe Abschnitt zu
4.2.2. Dünnschicht
Die Verwendung von TLX-Wechselrichtern mit Dünnschichtmodulen wurde von einigen Herstellern
genehmigt. Die entsprechenden Erklärungen finden Sie unter www.solar-inverters.danfoss.com.
Wenn für Ihr bevorzugtes Modul keine Erklärung vorliegt, holen Sie vor dem Einsatz von Dünn-
schichtsmodulen mit TLX-Wechselrichter in jedem Fall die Genehmigung des Modulherstellers ein.
Der Leistungskreis der Wechselrichter basiert auf einem asymmetrischen Hochsetzsteller und ei-
nem bipolaren DC-Zwischenkreis. Siehe Wechselrichterabbildung im Abschnitt
blick . Das negative Potenzial zwischen PV-Generator und Erde ist daher im Vergleich zu anderen
transformatorlosen Wechselrichtern deutlich geringer.
34
= P
* K
* gemessene Netzspannung / 230
NOM
PV-AC
ist die installierte PV-Leistung unter Standardtestbedingungen, P
STC
Leistungsreduzierung .
Entspreche Leistung nach
Max. K
: TLX 10 k
PV-AC
1,05
10,5 kWp
1,12
11,2 kWp
1,18
11,8 kWp
1,25
12,5 kWp
ist das sogenannte PV-Netz-Verhältnis.
PV-AC
L00410321-01
Wechselrichtertyp
TLX 12.5 k
TLX 15 k
13,1 kWp
15,7 kWp
14,0 kWp
16,8 kWp
14,7 kWp
17,7 kWp
15,6 kWp
18,7 kWp
ist die Nenn-
NOM
Funktionsüber-