PV-Strom, pro Eingang
PV-Leistung, pro Eingang 6000 W (+3 %)
Netzstrom, pro Phase
Netzleistung, gesamt
Temperatur
Tabelle 2.1: Grenzwerte für die Leistungsreduzierung Um eine versehentliche Leistungsreduzierung aufgrund
von Messungenauigkeiten zu vermeiden, werden die Grenzwerte um die Angaben in Klammern ergänzt.
2.2.5. Ride Through
Die Netzspannung hat in der Regel einen gleichmäßigen Kurvenverlauf, gelegentlich fällt die
Spannung jedoch für einige Millisekunden ab oder liegt kurzzeitig nicht an. Ursache dafür sind
häufig Kurzschlüsse in Freileitungen oder das Auslösen von Schaltgeräten oder ähnlichen Vor-
richtungen in Hochspannungsleitungen. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, dass der
Wechselrichter weiterhin Strom in das Netz einspeist. Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
1.
Höhere Energieeinspeisung in das AC-Netz
2.
Vermeidung vollständiger Spannungsausfälle und Stabilisierung der Netzspannung
Die Wechselrichter der TLX-Serie weisen in dieser Hinsicht eine hohe Störfestigkeit auf. Die Ride-
Through-Fähigkeiten der Wechselrichter wurden im Rahmen einer Testreihe überprüft. Das Er-
gebnis dieser Tests ist nachstehend dargestellt.
Abbildung 2.6: Beispiel für Ride Through mit der Ländereinstellung „Deutschland"
2.2.6. MPPT
Bei dem Maximum Power Point Tracker (MPPT) handelt es sich um einen Algorithmus, mit dem
laufend eine Maximierung der Ausgangsleistung des PV-Generators angestrebt wird. Der MPPT
der TLX-Wechselrichter basiert mit leichten Änderungen auf dem Algorithmus mit der Bezeichnung
„Differenzieller Leitwert". Der Algorithmus passt die PV-Spannung schnell genug an, um Ände-
rungen der Eintrahlungsstärke > 30 W/(m
TLX 10 k
TLX 12.5 k
12 A (+2 %)
10 A (+2 %)
5000 W (+3 %)
15 A (+2 %)
18 A (+2 %)
10.000 W (+3 %) 12.500 W (+3 %) 15.000 W (+3 %)
85 °C
85 °C
2
*s) schnell zu folgen.
L00410321-01
2. Wechselrichterbeschreibung
TLX 15 k
12 A (+2 %)
6000 W (+3 %)
22 A (+2 %)
85 °C
2
17