4.2. PV-Anschlussbedingungen
Maximale Leerlaufspannung
Die maximale Leerlaufspannung der PV-Strings darf den absoluten Höchstwert nicht überschrei-
ten, den der Wechselrichter ohne Beschädigung überstehen kann. Prüfen Sie die technischen Da-
ten bezüglich der Leerlaufspannung bei niedrigster Betriebstemperatur der PV-Module. Achten Sie
außerdem darauf, dass die maximale Systemspannung der PV-Module nicht überschritten wird.
Im Rahmen der Installation ist vor dem Anschluss der PV-Module an den Wechselrichter die Span-
nung mit einem Spannungsmesser der Kategorie III (Gleichspannungsmessbereich bis 1000 V) zu
messen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei Dünnschichtmodulen geboten, siehe Abschnitt zu
Dünnschicht .
Nennbetriebsbereich
In nachstehender Tabelle ist die Nenn-/max. PV-Leistung pro Eingang und als Gesamtwert ange-
geben:
Parameter
Anzahl der Eingänge
Nenn-/max. PV-Leistung, pro Eingang 6000 W
Maximale Eingangsspannung, Leerlauf 1000 V
Maximaler Eingangsstrom
Nenn-/max. PV-Leistung, gesamt
Tabelle 4.4: PV-Betriebsbedingungen
Siehe Abbildung
Abbildung 4.5: MPP-Bereich 10 A. Der Bereich
über 800 V ist für die Leistungsreduzierung reser-
viert.
TLX 10 k TLX 12.5 k TLX 15 k
2
12 A
10.300 W 12.900 W 15.500 W
MPP-Bereich mit Eingangsleistung 5 kW (10 A) bzw. 6 kW (12 A).
L00410321-01
4. Anschlussbedingungen
3
3
5000 W
6000 W
1000 V
1000 V
10 A
12 A
Abbildung 4.6: MPP-Bereich 12 A. Der Bereich
über 800 V ist für die Leistungsreduzierung reser-
viert.
4
27