Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss AK-SM 350 Handbuch
Danfoss AK-SM 350 Handbuch

Danfoss AK-SM 350 Handbuch

Überwachungseinheit mit alarmfunktion und datenaufzeichnung

Werbung

User Guide
Überwachungseinheit mit
Alarmfunktion und Datenaufzeichnung
AK-SM 350
ADAP-KOOL® Refrigeration control systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss AK-SM 350

  • Seite 1 User Guide Überwachungseinheit mit Alarmfunktion und Datenaufzeichnung AK-SM 350 ADAP-KOOL® Refrigeration control systems...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einführung Beim Modell AK-SM 350 handelt es sich um eine Datenaufzeich- nungs- und Überwachungseinheit für Kühlanlagen in kleineren Supermärkten. Diese Einheit erfasst Temperaturen in verschiedenen Kühltruhen und -vitrinen und speichert diese, damit sie später als Nachweis auf Einhaltung behördlicher Vorschriften dienen können.
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Anzahl Anschlüsse Bei dem Modell AK-SM 350 handelt es sich um eine zentrale Über- wachungseinheit, die bis zu 65 Messungen durchführen kann. Die Signale können aus folgenden Quellen stammen: - Fühler oder Schalter (bis zu 16 direkte Anschlüsse) - Separate Kühlregler der Modelle EKC und AK (mittels Datenkom- munikation) und AKC via interface AK-PI 200.
  • Seite 4: Bedienung

    • Detaillierte Anzeige eines Messpunktes mit aktuellen Werten • "Mehr Details" von einem Messpunkt • Detaillierte Anzeige der Werte eines Reglers • "Mehr Details" von einem Regler Diese Ansichten werden ab Seite 14 beschrieben. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 5 - Die Alarmmitteilung wird in die Verlaufsdaten über Alarme aufgenommen. - Aktive Alarme werden weiterhin in der Dialogbox angezeigt. Die Möglichkeit der zweimaligen Tastenbetätigung (Bestätigung) kann durch ein Passwort geschützt werden.) AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 6: Daten

    Die Relais können nicht für den direkten Anschluss kapazitiver Lasten, wie beispiels- weise LEDs und Ein/Aus-Steuerungen für EC-Motoren, genutzt werden. Alle Belastungen mit Schaltnetzteil müssen mithilfe eines geeigneten Schütz oder Ähnlichem angeschlossen werden. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 7: Bestellung

    PTC 1000 ohm , NTC 5000 ohm Portugiesisch, 080Z8502 English (US) Englisch, Polnisch, Tschechisch 080Z8504 Kabel für PC 080Z0262 RJ 45 - Com port (siehe auch AK-ST 500 Literatur) 080Z0261 Modemkabel AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 8: Installation

    Die obere Schraube muss sich in Augenhöhe befinden. Achten Sie darauf, dass der Schraubenkopf nicht so weit hervorsticht, dass er die Platine berührt. Hängen Sie das Gerät ein und setzen Sie die nächsten beiden Schrauben ein. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 9: Anschlüsse

    Anschlüsse Prinzip An das Modell AK-SM 350 lassen sich bis zu 16 direkte Messpunkte anschließen. Sollte das nicht ausreichen, können weitere Messpunkte über die Einheit AK-LM 330 angesteuert werden. Messdaten werden über die Datenkommunikation (RS485 – LON) abgefragt. Messdaten vom Gasdetektor, werden ebenfalls darüber abgefragt.
  • Seite 10 Verfügung: • Externer Alarm Bei der gezeigten Anschlussart wird dann Alarm ausgelöst, wenn eine Störung vorliegt oder am Modell AK-SM 350 keine Spannung mehr anliegt. • Rückstellung der Versorgungsspannung für ein Modem Bei einem Stromausfall übernimmt die Einheit die Versorgung des Modems.
  • Seite 11 • Jedem EKC-Regler sind unter „o03“ die entsprechenden Adres- sen zuzuweisen. • Danach muss das Modell AK-SM 350 diese Adresse empfangen können. Das lässt sich auf zweierlei Weise bewerkstelligen, nämlich: - Entweder durch Aktivierung von „o04“ in jedem EKC-Regler, was jedoch erfordert, dass der AK-SM 350 unter Spannung steht (Regler mit MOD-Bus Kommunikation verfügen nicht...
  • Seite 12: Externe Kommunikation

    Ein Drucker lässt sich für den Fall anschließen, dass Ausdrucke von Protokollen, Alarmmitteilungen, Temperaturkurven usw. gewünscht werden. Kabel = Standard parallel Printer: HP PCL-3 kompatibel. Fragen Sie nach der Liste über empfohlene Modelle. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 13: Konfiguration

    Vergewissern Sie sich, dass die Alarmmitteilung ankommt. Medium d. Nehmen Sie diese Prüfung auch bei den anderen Alarmprio- Niedrig ritäten vor. e. Stellen Sie darüber hinaus fest, ob alle Empfänger Alarmmit- teilungen erhalten. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 14: Wirkungsweise Der Funktionen

    Folgende Symbole können erscheinen: Kreis = Point Tropfen = Abtauung Alarm Alarm wurde unterdrückt (siehe Ansicht „mehr Details“). Stecker = keine Verbindung zum Regler Streger = Konfigurationsfehler (Informationen hierzu auf S. 26). Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 15: Anzeige Für Täglichen Gebrauch

    • Konfiguration für Abtauung • PO-Optimierung Diese Ansicht wird auf der nächsten Seite näher beschrieben. Serviceeinstellung Hier werden Basiseinstellungen für die einzelnen Punkte und Funktionen vorgenommen. Diese Ansicht wird ab Seite 21 beschrieben. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 16: Für Den Tagesbetrieb Benötigte Funktionen - Konfiguration / Überarbeitung

    Das Display zeigt an, ob der Regler auf „Tag“ oder „Nacht“ steht. Status DI übersteuerung Sw: Das Display zeigt den Status des Übersteuerungsmesswerts, der von einer der zwei folgenden Einstellungen empfangen wird. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 17: Injection On

    Drücken Sie die Taste „Pfeil nach rechts“, um die Regler zu definie- ren, die den Messwert empfangen. Legen Sie die Adresse des Reglers fest, und drücken Sie „Enter“. Fahren Sie mit den Adressen der anderen Regler fort. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 18: Start Von Abtauungen

    Koordination Betätigen Sie „Ja“, wenn die Kühlung für die gesamte Gruppe nach dem letzten Abtauvorgang gestartet werden soll. (Die Gruppe der Regler muss in der Lage sein, diese Funktion zu unterstützen). Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 19: Adaptive Abtauung

    Legen Sie die Adresse der Reglergruppe im Verbundregler fest. Hier können Sie eine Gruppe von Reglern auswählen, von denen Pack section number das Modell AK-SM 350 Signale empfängt. Die empfangenen Wenn der Regler mehrere Verdichtergruppen regeln kann, muss Signale werden verarbeitet. Dann geht ein Signal an den Verbund- die aktuelle Gruppe eingestellt sein.
  • Seite 20: Adaptive Rahmenheitzung

    Legen Sie mit „Pfeil nach rechts“ fest, welche Regler den Messwert empfangen und die Rahmenheizfunktion aktivieren sollen. Fühler 1 Legen Sie die Adresse des Reglers fest, und drücken Sie „Enter“. Fahren Sie mit den Adressen der anderen Regler fort. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 21: Konfigurationseinstellungen

    Benutzeroberfläche ablesen. Eingaben lassen sich mithilfe der vier Bei Aktivierung dieser Funktion wird das System von der Über- Pfeiltasten vornehmen. wachungseinheit gescannt, um die Regler und ihre Adressen zu erfassen. Das Ergebnis erscheint in der Netzwerkliste. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 22 Bezeichnung für Maßeinheiten Hier wird festgelegt, in welchen Maßeinheiten die Anzeige erfol- gen soll. Bar und Kelvin K, (°C) Psi und °F Danfoss SI: Bar und °C (zz. entsprechen sie den SI-Einstellungen). Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 23 In der Position „Aus“ wird der Wert des gewünschten Punktes ständig angezeigt. Versorgungsfrequenz Hier ist die Frequenz der Versorgungsspannung einzustellen. Reset zur Werkseinstellung Mit dieser Funktion lassen sich Regler auf Werkseinstellung zurück stellen AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 24: Punkte-Einstellungen

    Einstellarten aufgelistet. Die Temperatur-Auswahl- möglichkeiten sind auf den nachfolgenden beiden Seiten aufgeführt. Die Möglichkeiten für die übrigen Positionen schlie- ßen sich daran an. (Bei einigen Positionen wiederholen sich die Ein- stellungen.) Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 25 4. Alarm von einem Messpunkt (auch für Servicearbeiten) Adressendefinition Beim Wert 00:000 besteht ein Direktanschluss des Messpunk- tes zur Einheit AK-SM 350. Wird hier eine Adresse eingegeben, werden die Messwerte von dort angefordert. (Bei Eingabe einer Adresse erscheint bei der Ziffer "00:" stets automatisch eine "01"...
  • Seite 26 Niedrig - nicht von der Überwachungseinheit erkannt werden. Anwei- Kein Hoch (Prioritet) Hoch sungen zum Erstellen einer Vorlage für das Modell AK-SM 350 Hoch finden Sie in Anhang 1. Medium 9: Die Art der Datendarstellung ist nicht in Ordnung. Versuchen Niedrig Sie es mit einer anderen Einstellung in der Funktion „Template...
  • Seite 27 (höchstens 10 V oder 20 mA). Einheit Auslesung bei min. Signal Hier ist der Wert festzulegen, der beim niedrigsten Eingangssignal anzuzeigen ist (mindestens 0 V oder 4 mA). Hier ist die Bezeichnung für das Signal einzugeben. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 28 „Tem- peratur“ eingegangen. Bitte beachten Sie die Erklärun- gen auf den Seiten 25 und Kontaktdefinition Hier wird festgelegt, ob die Funktion aktiv sein soll, wenn das Eingangssignal „Geschlossen“ oder „Geöffnet“ meldet. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 29: Puls-Einstellung

    KWh = Skalierungsfaktor / puls pro KWh Startwert/Auslesung löschen Hier wählen Sie einen Startwert aus oder setzen den kumulierten Wert des Leistungszählers zurück. In der nächsten Zeile werden Datum und Uhrzeit der Einstellung angezeigt. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 30 Diese Einstellung nur gilt für Gaswarngeräte, die über Datenüber- Die nachfolgenden Einstellungen sind nur dann relevant, wenn „Gas- tragung mit dem AK-SM 350 verbunden sind. detektor“ unter Punkt 3 gewählt wurde. Wenn das Gaswarngerät vom Typ DGS ist, kann es an einem Analogeingang installiert werden.
  • Seite 31 Alarmgrenzen Für die verschiedenen Regler sind Alarmgrenzen festzulegen. Alarme werden von den Reglern ausgelöst. Sie gehen bei dem Modell AK-SM 350 ein, das eine Meldung ausgibt. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Sets. Wählen Sie das Set aus, das dem Regler zugewiesen werden soll. Möglichkeiten: Ist ein Alarmgrenzwert für einen Regler zu ändern, kann dies...
  • Seite 32 Hier legen Sie fest, wie oft der Protokollwert in dem Diagramm dargestellt wird. Log Typ Legen Sie fest, welche Messung erfasst werden soll. Von Leistungszählereingangsnr. Legen Sie die Nummer des Punkts fest, an dem die Messung erfasst werden soll. (Siehe puls-Eingang.) Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 33: Alarm-Einstellungen

    Über die hier angezeigten Werte hinaus gibt es noch die Ge- schwindigkeiten „9600” und „19200“. Standardwert = „38400“. Hier legen Sie fest, welche Alarme automatisch quittiert werden. (Diese Alarme werden in der Liste aktiver Alarme angezeigt und zudem im Alarmverlauf eingetragen.) AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 34: Alarmweiterleitung

    übermittelt. Dies erfolgt in festen Zeitabständen. tet werden sollen. Sollte dieser Alarm den Empfänger nicht erreichen, ist von einem Problem bei der Überwachungseinheit auszugehen. Intervall für "Betriebsalarm" In dem Beispiel wurden „Alle“ ausgewählt. Intervallzeit einstellen. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 35 Beispielsweise eine Überwachungszentrale, bei der der Eingang nächtlicher Alarme bestätigt werden muss. Über die gezeigten Einstellungen hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten. Die komplette Liste erscheint, wenn man die Ansicht „Primäres Ziel“ (s. o.) aufruft. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 36: Alarmempfänger

    Alarm genutzt werden soll. Die Einstellungen sind auf Seite 38 zu sehen. Es lassen sich Daten für Zeile bis zu 3 Alarmempfänger via SMS eingeben. Die Einstellungen sind auf Seite 38 zu sehen. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 37 Soll die Verbindung über Ethernet errichtet werden, sind folgende Eingaben möglich: Passwort schreiben. Name Telefon-Nummer für Alarmempfänger schreiben. Der gewünschte Name ist einzugeben. Er dient gleichzeitig als ID zum Aufrufen der Überwachungseinheit über das IP-Netzwerk. Passwort eingeben. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 38 Empfänger her. Dieser ist in der Lage, Protokoll- und Alarmdaten anzufordern. Es gibt folgende Einstellmöglichkeiten: Zielname schreiben. Passwort schrieben. Telefon-Nummer schreiben. Ggf. vorhandene weitere externe Empfänger (Externes Ziel 2, 3 und 4) sind auf die gleiche Art einzurichten. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 39 „Alarm gesehen“ quittiert wird. (D.h. 2 mall drucken) ben. Wird ein Wert eingegeben, ertönt der Summer mit entsprechen- der Dauer. Ggf. vorhandene weitere Empfänger (SMS 2, 3 und 4) sind auf die gleiche Art einzurichten. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 40: Drucker-Einstellung

    Stellen Sie die gewünschte Zeit für die Ermittlung des Durch- schnittswertes ein. Wählen Sie eine der Möglichkeiten aus. Nachfolgend werden die möglichen Einstellungen für „Woche“ gezeigt. Zeitpunkt für den täglichen Ausdruck Uhrzeit einstellen. Zeitpunkt für den Wöchentlichen Ausdruck Wochentag einstellen. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 41: Ip Einstellung

    IP Einstellung Relaiseinstellung Wenn AK-SM 350 für IP benutzt wird, muss die Einstellungen hier Es gibt 2 Relais in der Einheit. Sie können für 2 der folgenden vorgenommen werden. benutzt werden: • Modem-Relais • Funkt.überwach.relais • Alarmrelais Legen Sie fest, ob die Adresse „Dynamisch“ oder „Statisch“ sein soll.
  • Seite 42 • Immer (sowohl Tag wie Nacht) • Nur Tag • Nur Nacht Legen Sie fest, welches der beiden Relais verwendet werden soll. Relaisstatus Das Display zeigt den Status des Relais an. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 43: Einrichtung Für Andere Netzwerke Über Protokollschnittstelle

    Einrichtung für andere Netzwerke über Alarmprioritäten Protokollschnittstelle Das AK-SM 350 kann folgende Alarme ausgeben. Die Wichtigkeit der Alarme kann als „hoch“, „mittel“ oder „min“ eingestuft werden. Verwenden Sie den AK-PI 200 als Schnittstelle für DANBUSS. Verwenden Sie den AK-PI 100 als Schnittstelle für Woodley-Einhei- ten.
  • Seite 44: Täglicher Gebrauch

    Nun liegt es an Ihnen, ob Sie für die Fehlerbehebung sorgen. Nach der Fehlerbehebung verschwindet die Mitteilung von der Ansicht „Aktive Alarme“, ist aber noch bei den Verlaufsdaten über Alarme zu finden. (Nur für geschulte Mitarbeiter.) Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 45: Ausdruck Gespeicherter Daten

    Zeitabschnitt gewünscht, lässt sich dieser einstellen. Hilfsmaske für die drei Funktionen zum Starten des Aktueller Werte für alle Ein-/Ausgänge Ausdrucks Hilfsmaske für die beiden Funktionen. Hier sind die Log-Speicherungen Start-/Stoppzeitpunkte einzugeben. Alarmhistorie AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 46: Anzeige Einer Kurve Mit Gespeicherten Temperaturdaten

    Die Linie lässt sich zeitlich zurückverlegen, sodass man sich noch ältere Werte anschauen kann. Geht man jedoch sehr weit zurück (z. B. ein Jahr), stehen keine Angaben mehr zur Verfügung. Diese alten Daten wurden zugunsten neuer gelöscht. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 47: Änderung Der Geschäftszeiten

    Diese Zeitangaben werden bei Alarmweiterleitung und Tag-/ Nachtsignal wirksam. 3. "Enter"-Taste drucken Die Einstellung von Stunden und Minuten erfolgt mit den Pfeiltasten. 4. Wähle "Einstellg. Tag/Nacht" 5. "Enter"-Taste drucken Seite 1 6. "Pfeil nach rechts" drucken. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 48: Änderung Von Abtauzeiten

    Die Einstellung von Stunden und Minuten erfolgt mit den Pfeiltasten. 6. Wähle einer der Abtau-gruppen Bei der Einstellung 00:00 findet keine Abtauung statt. 7. "Enter"-Taste drucken 10. Bei anderen Abtaugruppen ist entsprechend vorzugehen.. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 49: Anwendung

    Anzeigen vorliegt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein völlig neuer Regler -Typ hinzugefügt wird, für den im AK-SM 350 keine Vorlage vorliegt. 1. Anschliessen Schließen Sie das Service-Tool AK-ST 500 an das AK-SM 350 an. Starten Sie die unten markierte Funktion im Programm des Service-Tools. Example Falls Sie die Bestellnummer oder die Softwareversion in der Liste nicht finden, können Sie sie wie folgt abrufen:...
  • Seite 50: Einstellungen

    Einstellungen Um eine Vorlage zu erstellen, starten Sie das Anzeigefenster „Punktdetails“ des AK-SM 350. Der Anzeigebildschirm ist in fünf Bereiche unterteilt. Die ersten vier sind nachstehend abgebildet: Linke Seite: vier Symbole, z. B. Lüfter, Kühlsystem, Abtauung, Alarm Mitte oben: die wichtigste Anzeige, z. B. Möbeltemperatur (Diese Anzeige wird auch in der Punktübersicht dargestellt.)
  • Seite 51 Wählen Sie für die On/Off-Funktion „ONOFF“ oder „OFFON“. Dummy = kein Symbol Mitte unten: Eine sekundäre Anzeige Rechte Seite: Sekundäre Anzeige, z. B. Alarmgrenzen und Zeitverzögerungen Beispiel: No icon = kein Symbol AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 52 (Der Text wird erst nach der Speicherung der Vorlage in der Daten- bank angezeigt.) Mehrere Ansichten? Falls Sie in der aktuellen Vorlage mehrere Ansichten verwenden möchten, wiederholen Sie die Einstellungsprozedur für Ansicht 2 usw. Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016 AK-SM 350 Version 2.5x...
  • Seite 53: Serviceeintstellung

    Alarm Relais A Alarmtext Alarmverzögerung Alarm Relais B Alarmpriori. Max.Alarmtext Protocol interface AK-PI 200 Konfig. fehlernr. Min.alarmtext Alarmprioritäten Hohe Alarm prio. Min.Alarm prio Über das Produkt Konfig. fehlernr. Bestellnummer Seriennr. SW ver. AK-SM 350 Version 2.5x Manual RS8EF603 © Danfoss 01-2016...
  • Seite 54: Betriebssicherheit

    Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen.

Inhaltsverzeichnis