Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss TripleLynx Referenzhandbuch Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TripleLynx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Anschlussbedingungen
Verpolung
Der Wechselrichter verfügt über einen Verpolungsschutz, kann jedoch erst nach korrektem An-
schluss Strom erzeugen. Durch eine Verpolung werden weder der Wechselrichter noch die Steck-
verbinder beschädigt.
4
Widerstand zwischen PV-Modulen und Erde
Die Widerstandsüberwachung zwischen PV-Modulen und Erde ist für alle Länder implementiert,
da durch eine Netzeinspeisung mit einem zu geringen Widerstand der Wechselrichter und/oder
die PV-Module beschädigt werden können. In der Norm VDE0126-1-1 ist der Mindestwiderstand
zwischen den Klemmen der PV-Generators und Erde auf 1 kΩ/V
V-System entspricht dies somit einem Mindestwiderstand von 1 MΩ. Gemäß IEC 61215 ausgelegte
PV-Module werden allerdings nur mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 40 MΩ*m
geprüft. Bei einer 15-kW-Anlage mit einem PV-Modul-Wirkungsgrad von 10 % ergibt sich eine
Modulfläche von 150 m
= 267 kΩ.
Aus diesem Grund wurde der erforderliche Grenzwert mit Zustimmung der Behörden (Berufsge-
nossenschaft Elektro Textil Feinmechanik) von 1 MΩ 200 kΩ auf 200 kΩ kΩ (+ 200 kΩ zum Aus-
gleich von Messungenauigkeiten) herabgesetzt.
Im Rahmen der Installation muss der Widerstand von dem Anschluss der PV-Module an den
Wechselrichter überprüft werden. Das Verfahren zur Widerstandsmessung wird im Abschnitt
Anschluss beschrieben.
Erdung
Der DC-Anschluss und die PV-Leitungen können nicht geerdet werden. Entsprechend den allge-
meinen Vorschriften für Elektroinstallationen müssen jedoch sämtliche leitfähigen Materialien (z.
B. das Montagesystem) geerdet werden.
Parallelverschaltung der DC-Eingänge
Die PV-Eingänge des Wechselrichters können intern (oder extern) parallel geschaltet werden. Auf
der nächsten Seite finden Sie einige Beispiele. Vor- und Nachteile eines Parallelanschlusses:
Nach dem physischen Anschluss muss der Wechselrichter über das Display [Home → Setup →
Setup-Details → PV-Konfiguration] (bei Anmeldung mit einem Kennwort der Sicherheitsebene 1)
bzw. über das Service Tool korrekt eingerichtet werden. Standardmäßig sind alle Eingänge auf
„Einzeln" und nicht auf „Parallel" gesetzt. Siehe Anweisungen im Abschnitt
guration.
Beispiel für PV-Systeme
Beispiele für verschiedene PV-Anschlüsse/Systeme:
28
Vor der Korrektur der Polung muss die DC-Spannung getrennt werden.
2
. Dies ergibt wiederum einen Mindestwiderstand von 40 MΩ*m
Vorteile
-
Flexible Anlagenauslegung
-
Beim Parallelanschluss können zwei einadrige Kabel vom PV-Generator zum
Wechselrichter geführt werden (geringere Installationskosten).
Nachteile
-
Die Überwachung der einzelnen Strings ist nicht möglich.
-
Möglicherweise sind Stringsicherungen/Stringdioden erforderlich.
festgelegt. Bei einem 1000-
Leerlauf
L00410321-01
2
2
2
/150 m
PV-
Parallel-/Einzelkonfi-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis