B 3.4
Die
M-Funktionen
MOO: Programmierter Zwischenhalt
Schlitten werden gestoppt; Hauptspindel und Kühl-
mittel werden ausgeschaltet.
M03: Hauptspindel ein rechts
M04: Hauptspindel ein links
MOS: Hauptspindel aus
MOS: Kühlmittel ein
M09: Kühlmittel aus
Ml7: Unterprogrammende
Das Unterprogramm wird mit Ml7 abgeschlossen. Ml7
bewirkt Rücksprung auf die nächst höhere Ebene des
Teilprogrammes.
Details siehe Unterprogrammtechnik G25.
M20: Reitstock, Pinole zurück
M21: Reitstock; Pinole vor (spannen)
Bei den Befehlen M20, M21 muß die Hauptspindel stehen,
das heißt !VIOS muß aktiv sein.
M23: Werkstückauffangschale zurück
M24: Werkstückauffangschale vorfahren und einschwenken
Anmerkung: Beachten Sie bei der ?rogrammierung ob im
Einschaltzustand automatischer FEED-HOLD oder kein
FEED-HOLD programrniert ist. Der Zustand kann im BE:,die-
nermonitor unter dem Parameter 11 verändert werden.
M25: Spannmittel öffnen
Bei Programmierung von M25 muß die Hauptspindel abge-
schaltet sein. Das heißt MOS muß aktiv sein.
M26: Spannmittel schließen
Anmerkung Hauptspindel: Solange das Sapnnmittel offen,
oder in einem undefinierten Zustand ist, kann die Haupt-
spindel nicht eingeschaltet werden.
M30: Programmende und Rücksprung auf Programmanfang. Gleich-
zeitig werden Kühlmittel und Hauptspindel ausgeschaltet.
Radiuskompensation wird aufgehoben.
M38: Genauhalt ein
Bei programmiertem M38 werden alle Verfahrweisungen so
ausgeführt, daß am programmierten Zielpunkt keine
Über-
gangskurven gefahren werden.
M39: Genauhalt aus
MSO: Richtungslogik des Werkzeugwenders abgewählt
Nur.eine Drehrichtung des Werkzeugwenders.
M51: Richtungslogik angewählt
Der Werkzeugwender schwenkt in kürzestem Weg das program-
mierte Werkzeug ein.