Betriebsartenwahl (Fortsetzung)
EDIT
In dieser Hauptbetriebsart können NC-Programme,
Werkzeug- und Maschinendaten eingegeben und korrigiert
werden.
Folgende Unterbetriebsarten sind anwählbar:
@ , @
~
EDIT-INTERFACE
Hiermit können NC-Programme ein- und ausgelesen
werden. Das Ein- und Auslesen ist mit dem
Kassettengerät oder über die V24/20mA Schnitt-
stelle möglich.
@ , @ ,
T: EDIT-Werkzeugda tenspeicher ( TOOL-DATA)
Es
kön~en
für
zehn
Drehmeißel die Werkzeug-
maße eingegeben werden.
@ ,
~
,G: EDIT-Positionsverschieberegister (POSITION-
SHIFT-OFFSET)
In dieser Unterbetriebsart können die
Koordinatenwerte von fünf Werkstücknullpunkten
gesetzt werden.
EDIT-Bediener-MONITOR
Es besteht die Möglichkeit, den Maschinen-
und Steuerungszustand durch An- und Abwahl
verschiedener Parameter zu verändern.
EXECUTE (Satzzwischenspeicher abarbeiten)
Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit, eingegebene
Anweisungen sofort durch Drücken der NC-Starttaste ~
abzuarbeiten.
Abgespeicherte NC-Programme
können~atzweise
aufgerufen,
evtl. korrigiert und mit NC-Start~0 ausgeführt werden.
Die in dieser Betriebsart in den Satzzwischenspeicher
eingegebenen Anweisungen oder korrigierten NC-Sätze
können jedoch nicht in den Programmspeicher übernommen
werden.
~
MANUAL (Handbetrieb)
In dieser Betriebsart können die Achsen von Hand verfahren
werden. Die Hauptspindel kann ein- 1,1nd ausgeschaltet werden.,
der Werkzeugwender geschwenkt werden.
Bei Maschinen mit Kraftspannfutter kann das Futter geöffnet
und geschlossen werden, bei Maschinen mit angesteuerter Reit-
stockpinole kann die Pinole vor- und zurückverfahren werden.
REFERENCE (Referenzpunkt anfahren)
Durch Anwahl der X- bzw. Z-Achse und Drücken der NC-
Starttaste@ wird der Referenzpunkt automatisch
angefahren.
Hinweis: In jeder Betriebsartentaste befindet sich eine
Leuchtdiode. Diese zeigt durch Leuchten an, welche
der Betriebsarten aktiv ist.
In der Hauptbetriebsart Automatik können mehrere
Unterbetriebsarten gleichzeitig angewählt sein.
c
1.9