Durch einen Programmtest wird überprüft, ob die im NC-Pro-
gramm programmierten Verfahrbewegungen ausgeführt werden
können und ob formelle Fehler enthalten sind. Form- und
Maßhaltigkeit der Werkstücke können nicht geprüft werden.
Programmtests erfolgen in der Betriebsart AUTOMATie.
Programmtest ohne Achsbewegung
Als Voraussetzung für diesen Test ist zu berücksichtigen,
daß
- die Startposition des Werkzeugs mit der Endposition
übereinstimmt,
- der letzte Programmsatz, bis zu dem der Testlauf durchgeführt
werden soll, keinen Verfahrbefehl enthält.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erfolgt der Testlauf
ohne Achsbewegung, Spindelrotation und Kühlmittel. Die
Steuerung simuliert lediglich intern die Achsbewegungen.
Erkennt sie einen Fehler, erscheint am Bildschirm eine
Alarmmeldung (s. Fehlerliste im Anhang). Die Simulation
wird dann unterbrochen und kann an der jeweiligen Stelle
erst wieder fortgesetzt werden, wenn in der Betriebsart
EDIT das NC-Programm korrigiert wurde.
Programmtest starten:
- Programmnummer (z.B. 050) eingegeben,
EN'rER
(0,
am Bildschirm erscheint 050 "found", am Display
050 "F",
-
letzte~atz
anwählen~
ENTER
~·
der letzte Satz wird gesucht und im Bildschirm
angeze~gt,
- mit der Taste
@
CYCLE START beginnt der Test.
Wird die Simulation durch Fehlererkennung unterbrochen, ist
folgendermaßen vorzugehen:
- C.E.~, Alarmmeldung löschen7
- Umschalten in die Betriebsart EDIT, das Programm und
der zu korrigierende Satz bleiben
angewählt~
- Korrektur
ausführen~
- Zurückschalten in den Automatikbetrieb (Programmanwahl bleibt
erhalten)~
- PREV.(7J, der korrigierte Satz wird automatisch wieder
angewMt;
- CYCLE START
@ ,
die Simulation wird fortgesetzt.
c
2.17