Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emco Compact 6 CNC Bedienungsanleitung Seite 152

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterbrechen des Programmlaufs
Der Bediener kann jederzeit den Programmlauf unterbrechen.
Mit der Taste FEED HOLD (42) wird der Vorschub gestoppt.
Die Lampe (41) leuchtet und zwar solange FEED HOLD aktiv
ist. Gleichzeitig wird das Kühlmittel
abgeschaltet, wenn es
durch das Programm eingeschaltet war. In diesem Falle blinkt
die Leuchtdiode in der Kühlmitteltaste (36). Nun kann mit
der Taste (52) die Spindel ausgeschaltet werden. Diese Taste
ist im Automatikbetrieb nur während FEED HOLD und dem DRYRUN
wirksam. Während ein NC-Satz mit Gewinde abgearbeitet wird,
bleibt FEED HOLD unwirksam bis dieser Satz beendet ist. Die
Leuchtdiode (41) blinkt bis FEED HOLD aktiv wird. Nachdem alle
notwendigen Tätigkeiten ausgeführt sind, kann der Programmlauf
fortgesetzt werden.
Beim Wiedereinstieg in das Programm nach FEED HOLD unterschei-
det man, ob eine Änderung in den Werkzeugdaten, Positionsver-
schieberegistern vorgenommen werden soll, oder ob ohne Verän-
derung dieser Daten weitergefahren werden soll.
Im ersten Fall kann durch erneutes Drücken der Taste FEED
HOLD weitergearbeitet werden. Zuvor muß jedoch mit der Taste
51 die Spindel wieder eingeschaltet werden.
Im zweiten Fall geht man wie folgt vor:
RES (38)
Programmabbruch
auf Betriebsart MANUAL umschalten
Werkzeug von Hand mit Taste 37 und 44 vom Werkstück wegfah-
ren
auf Betriebsart EDIT umschalten
SHIFT (10)
T (oder G) und Werkzeugkorrektur (oder Register-
korrektur)
auf Betriebsart AUTOMATie umschalten
Programmnummer eingeben,
ENTER (5), im Bildschirm erscheint die 0-Nummer und der
Hinweis "found",
Eingabe der Satznummer, die während der Unterbrechung ange-
wählt war,
ENTER (5), der angewählte Satz wird im Bildschirm angezeigt,
CYCLE START (40), der Steuerungs- und Maschinenzustand für
den angewählten Satz wird wieder hergestellt und das Werk-
zeug verfährt im Eilgang zur Startposition für diesen Satz,
dann wird die Bearbeitung fortgesetzt.
Gefahrensituationen, z.B. Kollision eines Werkzeuges mit dem
Werkstück beim Schwenken des Revolvers, werden durch Drücken
der NOT-AUS-Taste verhindert.
Um den Programmlauf weiterzuführen, geht man folgendermaßen
vor:
Fehlerursachen beseitigen, wenn vor dem Wiedereinschalten
der Maschine möglich,
Not-Aus-Taste lösen, Maschine und Steuerung sind wieder ein-
geschaltet,
c
3.7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis