Herunterladen Diese Seite drucken

Sartorius Sartobind Rapid A Lab Gebrauchsanleitung Seite 38

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
Bedienung
38
Gebrauchsanleitung zu Sartobind
5 .2 .3
Aufreinigungszyklus ausführen
Erforderliche
Materialien:
Chromatografie-
schritt
Waschen 
Elution
Waschen (optio-
nal)
Regeneration
Re-Äquilibrie-
rung
Vorgehen
Die Spritze mit dem erforderlichen Puffer für den anstehenden Chro-
t
matografieschritt füllen. Darauf achten, dass sich im Puffer in der Spritze
keine Luft befindet.
Das Produkt in aufrechter Position halten, sodass der Flussrichtungs-
t
pfeil (2) nach unten weist.
1
Die Schutzkappe (1) vom Produkteinlass abnehmen und die Spritze da-
t
mit verbinden.
2
Die Schutzkappe (3) vom Produktauslass abnehmen.
t
3
Puffer durch das Produkt bringen. Darauf achten, dass die Flüssigkeit
t
tropfenweise und nicht als kontinuierlicher Strom aus dem Auslass aus-
tritt .
Den Produktauslass mit der Schutzkappe verschließen.
t
Die Spritze vom Produkt entfernen und den Produkteinlass mit der
t
Schutzkappe verschließen.
Rapid A Lab
®
— Spritze ≥ 10 mL
— Puffer
— Becherglas | Schlauch zum Auffangen des
Durchflusses
— Schläuche zum Auffangen der Eluat-Fraktionen
Empfohlene Werte für
Puffer
Gängige Puffer zum Äquilibrieren | Wa-
schen, z. B. 1 x PBS mit pH 7,4
pH 2,5 – 4, z. B. 50 – 100 mM Zitronen-
säure, Essigsäure oder Glycin
Gängige Puffer zum Äquilibrieren | Wa-
schen, z. B. 1 x PBS mit pH 7,4
0,1 – 0,2 M NaOH
Gängige Puffer zum Äquilibrieren | Wa-
schen, z. B. 1 x PBS mit pH 7,4
Volumen
10 mL
5 mL
10 mL
10 mL
10 mL

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sblra025el-1Sblra025el-a