Loop
SORG
3.4 RÜCKEN
ACHTUNG
Die Kippstabilität des Loop
durch die Komponenten von Sitz und Rücken beein-
flusst:
1. Grad der Kantelung
2. Rückenwinkel
3. Schiebebügel
4. Position Rückeneinheit
ACHTUNG
Der Sitz- und der Rückenwinkel darf ausschließlich
auf ebenem, festem Untergrund auf mehr als 90°
eingestellt sein.
ACHTUNG
Keine Gegenstände (Taschen etc.) an den Schiebe-
bügel hängen; ganz besonders nicht im gekantelten
Zustand und/oder einem Rückenwinkel > 90°.
ACHTUNG
Den Rollstuhl mit Insassen NIEMALS am Schiebebü-
gel über ein Hindernis TRAGEN.
ACHTUNG
Lassen Sie die Position der Rückenrohre nur von
Ihrem Reha-Techniker einstellen! Machen Sie sich
nach jeder Änderung mit Unterstützung einer Hilfs-
person erneut mit dem Kipp- und Kantelungsverhal-
ten vertraut.
3.4.1 Kantelung
(1) Zum Auslösen der Kantelung ziehen Sie vorsichtig
den Hebel (A) nach oben und halten ihn so lange ge-
drückt, bis die gewünschte Position erreicht ist.
ACHTUNG
(1) Durch Lösen des Kantelungshebels (A) wird das
komplette Gewicht des Benutzers freigesetzt. Ak-
tivieren Sie vor dem Kanteln GRUNDSÄTZLICH den
Kippschutz.
ACHTUNG
NIEMALS WÄHREND DER FAHRT DEN KANTELME-
CHANISMUS BETÄTIGEN.
ACHTUNG
(2) Der Kantelungshebel darf nur betätigt werden,
wenn der Arretierungsbolzen (B) fest in seiner Hal-
terung sitzt. (3) An seinem Ende ist eine Arretie-
rungslasche (A), die sichtbar hervorstehen muss.)
ACHTUNG
Den Benutzer in einem gekantelten Sitzschalen-Un-
tergestell und/oder mit einem Rückenwinkel >90°
NIEMALS unbeaufsichtigt lassen.
16
wird entscheidend
SORG
3.4.2 Rückenwinkel EINstellen
(2) für Sitzschalen mit festem Rückenwinkel
Bei der Variante 1 stellt Ihr Reha-Techniker den Rü-
ckenwinkel auf den Rückenwinkel der Sitzschale ein.
Verändern Sie nichts an der Verschraubung (A).
3.4.3 Rückenwinkel VERstellen
(3) für Sitzschalen mit variablem Rückenwinkel
Zum VERstellen des Rückenwinkels (siehe (4) nächs-
te Seite
• sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen,
• vergewissern Sie sich, dass das Verschlusse-
lement (B) fest in der Halterung (C) steckt und
verschlossen ist,
• (3) die Arretierungslaschen (A) des Verschlus-
selements müssen auf der Gegenseite gut
sichtbar aus dem Stift herausragen
• drücken Sie vorsichtig den Hebel (A),
• bringen Sie den Rücken bei gedrücktem He-
bel (A) in die gewünschte Position,
• lassen Sie den Hebel wieder los.
ACHTUNG
Verändern Sie den Rückenwinkel ausschließlich auf
ebenem Untergrund, mit aktiviertem Kippschutz
und bei geschlossenen Feststellbremsen.
(1)
(2)
(B)
(3)
(A)
(A)
(A)