Unter folgenden Gegebenheiten und/oder Sympto- Auf diese Weise wird auf personenbezogene Sicher- men muss die aktive und/oder passive Verwendung heitsaspekte von äußerster Wichtigkeit hingewiesen. des Tilty Vario explizit mit dem behandelnden Arzt bzw. Therapeuten abgeklärt werden: � HINWEIS • Benutzer mit nicht intakter Haut, Hiermit werden HINWEISE oder Regeln von großer...
Tilty Vario SPEZIFIKATION TILTY VARIO EMPFANG Tilty Vario ist ein mitwachsender Aktivrollstuhl mit Kan- � HINWEIS telfunktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: AUSLIEFERUNG • Sitzhöhe und Sitzposition einstellbar, Alle unsere Rollstühle werden im Werk komplett mon- • Kantelfunktion mit Gasdruckfeder um 25°, tiert, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Fehlerfreiheit...
Bedienungsanleitung SERVICE UND WARTUNG ACHTUNG Der Rollstuhl darf nur entsprechend seiner Spezifi- LESEN kation genutzt werden. Jeder andere oder unsach- § 33 Abs. 1, Satz 4, SGB V regelt das Thema „War- gemäße Gebrauch birgt erhebliche Gefahr für Sie tung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung“ als in und Ihr Umfeld.
Tilty Vario FAHRVERHALTEN 2.2.1 Ein- und Aussteigen ACHTUNG (1+2) Das Ein- und Aussteigen darf nur auf festem, ebenem Untergrund mit AKTIVIERTER FESTSTELL- BREMSE erfolgen. Der Sitz darf nicht gekantelt sein. Aktivieren Sie für jeden Transfer den Kipp- schutz und drehen Sie die Lenkräder nach vorne.
Bedienungsanleitung 2.2.2 Anfahren und Abbremsen ACHTUNG Vermeiden Sie (beim aktiven Fahren) ruckartiges Anfahren. Der Rollstuhl könnte nach hinten kippen. Bei Kindern empfehlen wir, wann immer möglich, die Benutzung des Kippschutzes. ACHTUNG An Gefällstrecken muss ein wesentlich erhöhter Kraftaufwand betrieben werden. Fahren Sie deshalb an Gefällstrecken nur so langsam, dass Sie den Rollstuhl jederzeit zum Stillstand bringen können.
Tilty Vario ERGREIFEN VON GEGENSTÄNDEN 2.2.4 Steigungen und Gefällstrecken Das Aufgreifen von Gegenständen bedarf einiger ACHTUNG Übung und Erfahrung. Machen Sie sich behutsam Bedenken Sie den wesentlich erhöhten Kraftauf- und mit Unterstützung einer erfahrenen und kräftigen wand zum Fahren/Schieben bzw. zum Abbremsen Hilfsperson mit der Aktion vertraut.
Bedienungsanleitung ÜBERWINDEN VON HINDERNISSEN FESTSTELLBREMSE EIN ROLLSTUHL IST KEIN TRAGESTUHL. Vermeiden ACHTUNG Sie deshalb Treppen! Wenn immer möglich, sollten DIE KNIEHEBELBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESS- zur Überwindung von Höhenunterschieden Rampen LICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION oder Aufzüge genutzt werden. FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT DAFÜR KONZI- PIERT, DEN ROLLSTUHL AUS DER FAHRT ABZU- BREMSEN.
Deaktivieren Sie den Kippschutz zum Überwinden ACHTUNG von Absätzen, bei Fahrstühlen oder Hebebühnen. Der Rollstuhl darf nur mit den explizit von SORG Roll- stuhltechnik freigegebenen Schiebe- und Bremshil- (1+2) Zum Aktivieren des Kippschutzes den Rollstuhl fen und elektrischen Zusatzantrieben kombiniert gegen Wegrollen sichern, den Auftritt (A) des Kipp- werden.
Bedienungsanleitung VERLADEN UND TRANSPORT 2.9.2 Transport im Behinderten-Transport-Wa- gen (BTW) Für den Transport Ihres Rollstuhls im PKW beachten Sie bitte die folgenden Punkte: Rollstühle können aufgrund ihrer Bestimmung und • Ggf. den Kippschutz nach innen klappen. Leichtbauweise niemals die stabilen Eigenschaften ei- •...
Tilty Vario 2.10 SONSTIGE GEFAHREN Befestigungspunkte beim Transport im BTW � HINWEIS hinten links (in Fahrtrichtung) Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Dunkle mit Haken Teile am Rollstuhl können sich stark erwärmen und ggf. zu Verbrennungen führen. ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR! Bei Oberflächentemperaturen > 41 Grad besteht die Gefahr einer Verletzung.
Bedienungsanleitung Handhabung BAUGRUPPE RÄDER 3.1.1 Steckachsenräder (1) Zum Lösen/Einsetzen der Steckachse drücken Sie den Arretierungsknopf (A) in der Mitte der Radnabe, ziehen Sie das Rad aus dem Fitting (B) und lassen den Knopf nach der Aktion wieder los. ACHTUNG (2) NACH DEM EINSETZEN MUSS DER ARRETIERUNGS- KNOPF (A) AM ENDE DER STECKACHSE SICHTBAR AUS DEM FITTING (B) RAGEN.
Tilty Vario 3.1.3 Lenkräder ACHTUNG Beim ersten Anzeichen eines „Flatterns“ der Lenk- räder (besonders bei schneller Fahrt oder Gefäll- strecken) verlangsamen Sie bitte sofort die Fahrt! ACHTUNG Säubern Sie die Lenkradachsen, -gabeln und Steck- achsen regelmäßig von Flusen und Schmutz.
Bedienungsanleitung 3.2.2 Noppengreifringe ACHTUNG Keine Gegenstände (Taschen etc.) an den Schiebe- ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR! bügel hängen; ganz besonders nicht im gekantelten Beachten Sie, dass sich die Noppengreifringe auch Zustand und/oder einem Rückenwinkel > 90°. drehen, wenn Sie geschoben werden! ACHTUNG 3.3.1 Kantelung Beachten Sie, dass ein Bremsen durch Druck auf die Greifringe nicht möglich ist.
Tilty Vario 3.3.2 Rückenwinkel verstellen (1) Zum Verstellen des Rückenwinkels: • Ziehen Sie mit der Schnur (A) die Bolzen (B) auf beiden Seiten aus der Lochreihe (C), damit die Bolzen (B) auf beiden Seiten entriegeln. • Halten Sie die Schnur (A) während des Ver- stellvorgangs gezogen.
Bedienungsanleitung 3.3.5 Rückenwinkel mit Gasdruckfeder ver- stellen ACHTUNG DURCH DIE WINKELVERSTELLUNG DES RÜCKENS >90°VERÄNDERT SICH DEUTLICH DER SCHWER- PUNKT UND DAS KIPPVERHALTEN DES ROLL- STUHLS. DESHALB NIEMALS WÄHREND DER FAHRT DEN RÜCKENWINKEL VERSTELLEN. ACHTUNG Bei einem Rückenwinkel >90° muss für eine ge- eignete Stützung des Kopfes gesorgt werden (Kopfstütze oder versenkbare Rückenverlänge- rung).
Tilty Vario SCHIEBEHILFEN (1) Bei allen Varianten der Schiebehilfen (Schiebebü- gel, Schiebegriff/e) beachten Sie bitte grundsätzlich: ACHTUNG � A LLE SCHIEBEHILFEN SIND AUSSCHLIESSLICH DA- FÜR BESTIMMT, DEN INSASSEN IN SEINEM ROLL- STUHL ZU SCHIEBEN - NICHT, UM IHN ZU TRAGEN!!!
Bedienungsanleitung 3.4.1 Schiebegriffe/Schiebebügel Bei allen Arten der Schiebehilfen verfahren Sie in sinn- gemäßer Weise. (1+2) Höhenverstellung: • Öffnen Sie die Exzenterspanner (A), • bringen Sie den/die Schiebebügel/griffe (B) in die gewünschte Position • und schließen Sie die Exzenterspanner (A) ganz. (3+4) Einsetzen: •...
Tilty Vario 3.4.2 Spannkraft der Exzenterspanner (1) Der Exzenterspanner (A) ist auf der Gegenseite des Halters (D) mit einer Sicherheitsmutter (E) fixiert. Durch Drehen des Exzenterspanners (A) verändert sich seine Spannkraft. (1) Einstellen der Spannkraft • Öffnen Sie den entsprechenden Exzenterspan- ner (A), •...
Bedienungsanleitung 3.4.4 Schiebehilfe für den Außenbereich (Out- doorvorbau) ACHTUNG KIPPGEFAHR (1) Beachten Sie, dass durch die Montage der Schie- vorher nachher behilfe der Schwerpunkt des Rollstuhls verändert wird und sich die Kippgefahr erhöht. ACHTUNG KIPPGEFAHR Während des Montagevorgangs muss der Roll- stuhlbenutzer in geeigneter Weise gegen das Über- schlagen nach hinten gesichert werden - am besten durch die Hilfestellung einer zweiten Begleitperson.
Tilty Vario BEINSTÜTZEN ACHTUNG KEINESFALLS DEN ROLLSTUHL MIT INSASSE AN DER/DEN FUSSPLATTE/N ANHEBEN ODER GAR TRAGEN. (1) Bei allen Beinstützen kann angepasst werden: • die horizontale Distanz zum Sitz, • die vertikale Distanz zwischen Oberkante Sitz und Fußplatte (= Unterschenkellänge) •...
Bedienungsanleitung 3.5.2 Beinstütze Standard, geteilt oder durch- gehend Zum Einsteigen: • Sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen und aktivieren Sie den Kippschutz! • Entriegeln Sie ggf. die Fußplatte/n und klap- pen Sie sie nach hinten. • Sobald der Benutzer sicher im Rollstuhl sitzt, heben Sie seine Beine an, •...
Tilty Vario 3.5.3 Beinstütze hochschwenkbar, geteilt oder durchgehend (1) Zum Hochschwenken der Beinstütze: • Sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen und aktivieren Sie den Kippschutz. • Ziehen Sie den/die Ring/e (A) nach außen, • bringen Sie den/die Beinstützenhalter (B) ent- lang des 5-Loch-Rasters (C) in die gewünschte...
Bedienungsanleitung BREMSEN ACHTUNG DIE FESTSTELLBREMSEN DIENEN AUSSCHLIESS- LICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RUHEPOSITION FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT ZUM ABBREM- SEN AUS DER FAHRT GEEIGNET! DER ROLLSTUHL IST SO LANGE NICHT BETRIEBS- BEREIT, BIS ETWAIGE FUNKTIONSSTÖRUNGEN DER BREMSEN BEHOBEN SIND. ACHTUNG Mögliche Funktionsstörungen oder Beeinträchti- gungen können entstehen durch:...
Tilty Vario 3.6.3 Trommelbremse als Fahrbremsen Die Trommelbremse ist zum Abbremsen aus der Fahrt geeignet. (1) Zum Abbremsen • Ziehen Sie die Bedienhebel (A) gleichmäßig nach oben • und üben Sie dabei auf beide Bremshebel (A) den gleichen Druck aus, da Sie sonst ungewollt in Kurven fahren.
Bedienungsanleitung KIPPSCHUTZ (1+2) Zum Aktivieren: • Drücken Sie den Kippschutz (A) mit Hilfe des Auf- tritt-Elementes (B) ein klein wenig nach unten, • drehen Sie ihn um 180° nach hinten • und lassen ihn los, damit er einrasten kann. Zum Deaktivieren •...
Tilty Vario THORAXPELOTTEN (1) Zum Öffnen/Schließen: • Drücken Sie den Knopf (A) und • klappen Sie gleichzeitig den Pelottenbügel (B) nach hinten bzw. nach vorne. • Er rastet dort ein, wenn Sie den Knopf (A) wie- der loslassen. (1) Zum Anpassen der Bügelglieder (B) : •...
Bedienungsanleitung 3.10 KOPFSTÜTZEN (1) Einstellen der Höhe: • Öffnen Sie den Klemmhebel (bzw. die Stern- griffschraube) (A) und bringen Sie den Halter (B) in die gewünschte Höhe. • Schließen Sie den Klemmhebel (bzw. Stern- griffschraube) (A) wieder. Einstellen der Distanz: •...
Tilty Vario 3.20 ARMPOLSTER (1) Zum Einstellen der Höhe: • Lösen Sie den Klemmhebel (A), • Führen Sie das Armpolster (B) im Halter (C) in die gewünschte Höhe und • drehen Sie den Klemmhebel (A) wieder fest zu. (2) Zum Einstellen des Winkels: •...
Bedienungsanleitung 3.21 STOCKHALTER Zum Aktivieren der Einhandlenkung (EHL): • (4) Drehen Sie die Lenkräder zunächst auf „Geradeausfahrt“ (nur so kann die EHL akti- ACHTUNG viert bzw. deaktiviert werden), Fixieren Sie Ihren Stock mit dem dazu vorgesehe- • entsichern Sie den Schnappmechanismus nen Klettband am Rollstuhlrücken, damit er Ihnen (A), indem Sie die Verriegelung (B) nach au- nicht unbeabsichtigt zwischen die Speichen gerät.
Tilty Vario Reparaturen und Instandhaltung ENTSORGUNG REPARATUREN � HINWEIS Der Rollstuhl darf nur nach Rücksprache und mit ACHTUNG Genehmigung Ihres Kostenträgers entsorgt werden. Führen Sie Reparaturen und/oder Instandsetzungs- arbeiten nicht selbst aus, sondern wenden Sie sich Grundsätzlich muss die Entsorgung des Rollstuhls ge- an Ihr Sanitätshaus.
Bedienungsanleitung gefüllten Schlauch in den Reifenmantel ein. Überprü- � HINWEIS fen Sie den faltenlosen Sitz des Schlauches. Anschlie- Andere Polster und Bezüge (z.B. von Sitzschalen) säu- ßend können Sie die obere Reifenseite leicht mit bei- bern Sie bitte mit warmem Wasser und Handspülmit- den Händen hinter den Felgenrand montieren.
Tilty Vario 4.5.4 Einlagerung ALLGEMEINE KONTROLLE Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Bei der Einlagerung müssen folgende Punkte beach- und ggf. nachdrehen. tet werden: Befestigung aller Anbauteile kontrollieren, ggf. jus- • Grundreinigung nach Kapitel 4.5 dieser Bedie- tieren oder ggf. austauschen.
Seite 37
Bedienungsanleitung larbeiten unverzüglich ausgeführt werden, um Sie ACHTUNG nicht in erhebliche Gefahr zu bringen. Mangelhafte oder vernachlässigte Pflege und War- tung des Rollstuhls stellen ein erhebliches Sicher- Im Zusammenhang mit einem möglichen Wiederein- heitsrisiko dar und bewirken Einschränkungen der satz ist der ausgefüllte Wartungsplan für den jewei- Produkthaftung.
Steigung max. zulässig 12,3% = 7° Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes Gefälle max. zulässig 12,3% = 7° kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltech- Kippsicherheit max. zulässig 12,3% = 7° nik bezogen werden. Zuladung (max.) max. 90 kg inkl. Benutzer und Sitzschale Das Typenschild setzt sich aus folgenden Punkten zu- Leergewicht min.