Loop
SORG
+ 4 cm) geeignet ab ST 38 cm,
• Rahmengröße 3 Rahmenbreite 38-50 cm in
4 cm Schritten (nutzbare Breite = Rahmen-
breite + 4 cm) geeignet ab ST 44 cm,
• Zuladung max. 120 kg (inkl Sitzschale),
• Rücken wahlweise 43 oder 58 cm Höhe,
• Rückeneinheit min. 6 cm nach hinten ver-
setzbar,
• Kantelung wahlweise von -5° bis +35 oder
von +2,5° bis +40° (ohne Umrüstungsteile),
• nachträgliche Ausstattung mit einer zweiten
Gasdruckfeder bereits vorbereitet,
• Rücken der Sitzschale anpassbar wahlweise
stufenlos mit Gasdruckfeder oder mechanisch
in ca. 7,5°-Schritten,
• Vielzahl von Beinstützen, z.B.: nach außen ab-
schwenkbar und komplett abnehmbar oder im
physiologischen Drehwinkel hochschwenkbar und
abnehmbar oder dreidimensional in alle Richtun-
gen frei einstellbar und hochschwenkbar,
• Beinstützenaufnahme kann um min. 6 cm
nach vorne versetzt werden,
• Umrüstung von Greifreifen-Räder auf 12"-Rä-
der oder umgekehrt jederzeit auch nachträg-
lich möglich,
• vorne wahlweise offener oder geschlossener
Rahmen,
• siehe zusätzlich auch die Tabelle unter 4.7.3.
1.6 VERWENDUNG
ACHTUNG
Der Rollstuhl dient einzig der aktiven oder passiven
Beförderung derjenigen Person, für die er durch ei-
nen qualifizierten Fachhandel angepasst wurde.
Auf festem Untergrund kann er im Innen- und im Außen-
bereich verwendet werden. Mit einer entsprechenden
Ausstattung (Outdoor-Vorbau) ist der Rollstuhl auch
auf unebenen Untergründen wie Sand, Kies, Kopfstein-
pflaster, Schotterwege etc. bedingt einsetzbar.
ACHTUNG
Die max. Zuladung (inkl. Sitzschale) darf nicht über-
schritten werden.
ACHTUNG
Der Rollstuhl darf weder in extremen Nassräumen
(Dusche, Sauna etc.) und im Salzwasser benutzt
noch einem übermäßigen Nässeeinfluss ausgesetzt
werden.
ACHTUNG
Er darf nicht als Transportmittel für Waren, Gegen-
stände o. ä. verwendet werden.
INFORMATION
Eine regelmäßige Pflege und Wartung (nach Kapitel
4) ist für die garantierte Gebrauchsdauer des Roll-
stuhls zwingend erforderlich.
6
1.7 EMPFANG
�
HINWEIS
AUSLIEFERUNG
Alle unsere Rollstühle werden im Werk komplett mon-
tiert, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Fehlerfreiheit
geprüft und von geschulten Mitarbeitern des Ver-
sands in Spezialkartons transportsicher verpackt.
SPEDITION
Wir müssen Sie aus Haftungsgründen bitten, den
Rollstuhl sofort nach Erhalt und noch im Beisein des
Überbringers (der Spedition) auf mögliche Schäden
durch den Transport zu überprüfen.
TRANSPORTSCHÄDEN
Im Schadensfall verfahren Sie bitte wie folgt:
• verfassen Sie ein kurzes, Schadensprotokoll
bzw. eine Tatbestandsaufnahme, nach Mög-
lichkeit mit aussagekräftigen Fotos,
• lassen sie sich die Personalien des Überbrin-
gers geben (Führerschein etc.),
• informieren Sie uns umgehend.
�
HINWEIS
Unterschreiben Sie die Empfangsbestätigung der Spedition
erst nach sorgfältiger Überprüfung auf Schadensfreiheit.
�
HINWEIS
Verspätet gemeldete Schäden können nach gültiger
Rechtslage weder uns noch der Spedition gegen-
über geltend gemacht werden!
1.8 DOKUMENTATION
�
HINWEIS
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
auf. Lassen Sie hier alle durchgeführten Arbeiten/
Reparaturen von Ihrem Sanitätshaus im Wartungs-
plan dokumentieren. Geben Sie sie ggf. zusammen
mit dem Rollstuhl an Ihren Kostenträger zurück.
�
HINWEIS
Sie ist bei einem Wiedereinsatz des Rollstuhls eine
wichtige Informationsquelle für Ihren Kostenträger. Sie
dient zum Nachweis der regelmäßigen Inspektionen, die
im Garantieanspruchsfall von Bedeutung sein können.
ACHTUNG
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen alle Reparatu-
ren Arbeiten ausschließlich vom qualifizierten Fach-
handel ausführen und dokumentieren.
�
HINWEIS
Produkt-Rückrufe etc. werden auf unserer Homepage
www.sorgrollstuhltechnik.de veröffentlicht. Dort fin-
den Sie auch die jeweiligen Ansprechpartner.
�
HINWEIS
Unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen" (AGB's)
finden Sie auf unseren offiziellen Bestellblättern und
unter www.sorgrollstuhltechnik.de.