3
Handhabung
3.1.
RÄDER
3.1.1 Steckachsenräder
Alle unsere Antriebsräder und 12"-Räder sind zum
schnellen Entfernen mit Steckachsen ausgestattet.
(1+2) Drücken Sie zum Lösen bzw. Einsetzen der
Steckachse den Arretierungsknopf (A) in der Mitte der
Radnabe.
Nach dem Einsetzen muss die Arretierungskugel (3)
am Ende der Steckachse komplett sichtbar sein und
die Räder dürfen sich nicht mehr entfernen lassen.
Beachten Sie grundsätzlich folgende Punkte:
• Räder sind rotierende Teile und können die
Finger verletzen.
• Nach dem Einstecken der Räder den festen
Sitz der Steckachse kontrollieren!
• (3) Die kleine Arretierungskugel (Spannfeder)
(A) am Ende der Steckachse regelmäßig auf
Funktionstüchtigkeit überprüfen.
• Regelmäßig den Luftdruck der Antriebsräder
überprüfen, um die Funktionstüchtigkeit der
Feststellbremsen zu gewährleisten!
• Regelmäßig (lt. Wartungsplan) den festen Sitz
der Speichen überprüfen.
ACHTUNG
Die Position der Antriebsräder in der Lochplatte
darf nur vom qualifizierten Fachhandel verändert
werden! Sie beeinflusst erheblich den Schwerpunkt
(Kippeligkeit) und die Funktionstüchtigkeit der Knie-
hebelbremse.
Nicht mit den Fingern zwischen Greifring und An-
triebsrad fassen. (Profilräder mit integrierten Greif-
ringen machen das unmöglich.)
Vorsicht bei Engstellen: Sie können Ihre Finger quet-
schen (4) und/oder die Greifringe beschädigen (5)!
Beim Bremsen über die Greifringe entsteht Hitze
durch Reibung. Verwenden Sie ggf. lederne Hand-
schuhe wie beim Radsport.
Kontrollieren Sie regelmäßig nach Wartungsplan die
Verschraubung und den festen Sitz der Greifringe.
Kontrollieren Sie regelmäßig nach Wartungsplan
den festen Sitz der Speichen.
Durch starke Sonneneinstrahlung können sich die
Reifen über 42° erhitzen und Sie sich verbrennen.
Beim Transport in einem KFZ die losen Räder so si-
chern, dass sie bei einem plötzlichen Bremsmanö-
ver niemanden im Fahrraum verletzen können!
(1)
(2)
(3)
(A)
(4)
Bedienungsanleitung
(A)
(5)
13