2.2.4 Steigungen und Gefällstrecken
ACHTUNG
Bedenken Sie den wesentlich erhöhten Kraftauf-
wand zum Fahren/Schieben bzw. zum Abbremsen
an Steigungen und Gefällstrecken.
ACHTUNG
Kontrollieren Sie VOR JEDEM FAHRANTRITT DIE
FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT DER FESTSTELLBREMSE
(und wenn vorhanden der Trommelbremse).
ACHTUNG
Die Sitz- und Rückeneinheit muss beim Befahren
von Steigungen/Gefällstrecken in einer senkrech-
ten 90°-Position sein.
ACHTUNG
(1) Wenn möglich soll der Benutzer beim Befahren
von Steigungen, Gefällstrecken und Absätzen sei-
nen Oberkörper so weit wie möglich in „Bergrich-
tung" neigen.
ACHTUNG
Befahren Sie Rampen oder Steigungen mit einer
Steigung bzw. einem Gefälle größer als 6% nur mit
Unterstützung durch eine Hilfsperson.
ACHTUNG
Befahren Sie Rampen oder Steigungen NIEMALS
OHNE Kippschutz.
ACHTUNG
(2) Befahren Sie Gefällstrecken, Steigungen oder
Bordsteine NIEMALS quer zur Strecke, Sie könnten
seitlich umkippen.
(1)
(2)
2.3 ERGREIFEN VON GEGENSTÄNDEN
Das Aufgreifen von Gegenständen bedarf einiger
Übung und Erfahrung. Machen Sie sich behutsam
und mit Unterstützung einer erfahrenen und kräftigen
Hilfsperson mit der Aktion vertraut.
(3) Zum Ergreifen von Gegenständen seitlich/vor dem
Rollstuhl
• sichern Sie den Rollstuhl gegen Wegrollen,
• lehnen Sie sich nicht zu weit aus dem Roll-
stuhl heraus,
• halten Sie sich (wenn möglich) mit der freien
Hand fest,
• versuchen Sie, so wenig wie möglich das Ge-
wicht in Greifrichtung zu verlagern.
(4) Wenn Sie sich nach vorne aus dem Rollstuhl nei-
gen müssen, NIEMALS DIE BEINSTÜTZE BELASTEN,
ÜBERSCHLAGGEFAHR!
• Drehen Sie die Lenkräder für einen besseren
Stand nach vorne, indem Sie dafür ein kleines
Stück zurück fahren,
• stellen Sie (wenn möglich) beide Füße auf den
Boden möglichst weit von sich weg,
• sichern Sie sich (wenn möglich) mit der freien
Hand möglichst weit hinten,
• versuchen Sie, so wenig wie möglich das Ge-
wicht in Greifrichtung zu verlagern.
�
HINWEIS
Grundsätzlich sicherer ist die Verwendung einer
Greifhilfe.
ACHTUNG
Ergreifen Sie Gegenstände hinter dem Rollstuhl kei-
nesfalls über den Rollstuhlrücken, ÜBERSCHLAGS-
GEFAHR! Wenden Sie dafür mit dem Rollstuhl und
fahren Sie den Gegenstand frontal oder seitlich an.
(3)
(4)
Bedienungsanleitung
9