Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
SORG Anleitungen
Rollstühle
Loop
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis - SORG Loop Bedienungsanleitung
Typ 802
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Seite
von
32
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4 - Bedienungs- und Anzeigeelemente
Seite 5 - Display: Zeichen und Symbole
Seite 6
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9 - Installation und Inbetriebnahme
Seite 10 - Apparat aufstellen
Seite 11 - Grundsätzliches zur Bedienung
Seite 12 - Akustische Signale
Seite 13 - Grundeinstellungen
Seite 14 - User (Benutzer) einrichten
Seite 15 - Datum/Zeit
Seite 16 - Teilnehmervermittlungsanlage
Seite 17 - Softwareversion
Seite 18 - User-Einstellungen
Seite 19 - Rufnummer unterdrücken
Seite 20 - Anklopfen unterdrücken
Seite 21 - Wählen
Seite 22 - Wählen aus der Anruferliste
Seite 23 - Wählen aus dem LOG-Speicher
Seite 24 - Wählen über Kurzwahltasten
Seite 25 - Telefonieren
Seite 26 - Lauthören
Seite 27 - Telefonbuch
Seite 28 - Neuer Eintrag
Seite 29 - Komfortfunktionen
Seite 30 - Makeln (Wechseln zwischen zwei Gespräche...
Seite 31 - Dreierkonferenz
Seite 32 - Anklopfen / Weiteren Anruf annehmen
/
32
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
IMPRESSUM
REVISIONSSTAND
TECHNISCHER STAND
GENDER-HINWEIS
rehaKIND
COPYRIGHT
ZERTIFIZIERUNG
Rollstuhl im Überblick
1 Einleitung
1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.2 ZEICHENERKLÄRUNG
1.3 INDIKATION
1.4 KONTRAINDIKATION
1.5 SPEZIFIKATION LOOP
1.6 VERWENDUNG
1.7 EMPFANG
1.8 DOKUMENTATION
1.9 SERVICE UND WARTUNG
1.10 ZUSATZ- UND VORSATZANTRIEBE
2 Sicherheitshinweise
2.1 ALLGEMEINE HINWEISE
2.2 FAHRVERHALTEN
2.2.1 Ein- und Aussteigen
2.2.2 Anfahren und Abbremsen
2.2.3 Kipp- und Überschlaggefahr
2.2.4 Steigungen und Gefällstrecken
2.3 ERGREIFEN VON GEGENSTÄNDEN
2.4 ÜBERWINDEN VON HINDERNISSEN
2.5 FESTSTELLBREMSE
2.6 KIPPSCHUTZ
2.7 LENKRÄDER
2.8 KOMBINATION MIT ELEKTRISCHEN
SCHIEBE- UND BREMSHILFE UND
ELEKTRISCHEN ZUSATZANTRIEBEN
2.9 VERLADEN UND TRANSPORT
2.9.1 Transport im öffentlichen Verkehrsmittel
12
2.9.2 Transport im Behinderten-Transport-
Wagen (BTW)
3 Handhabung
3.1. RÄDER
3.1.1 Steckachsenräder
3.1.2 Trommelbremsräder
3.2 LENKRÄDER
3.3 SONDER-GREIFRINGE
3.3.1 Noppengreifringe
3.3.2 Greifring-Überzüge/Maxgrepp-Greifringe
15
3.4 RÜCKEN
3.4.1 Kantelung
3.4.2 Rückenwinkel EINstellen
3.4.3 Rückenwinkel VERstellen
3.4.4 Schiebebügel Höhenverstellung
3.4.5 Einstellung der Schiebehöhe
SORG
10
10
11
11
11
11
12
13
13
13
14
15
15
15
16
16
16
16
17
17
2
3.4.6 Schiebebügel Winkelverstellung
2
3.4.7 Rückenteil umklappen
2
3.4.8 Rückführung für die Sitzschale
2
3.5 BEINSTÜTZEN
2
3.5.1 Standardbeinstütze mit
2
durchgehender oder geteilter Fußplatte
19
2
3.5.2 Beinstütze hochschwenkbar mit
4
durchgehender oder geteilter Fußplatte
19
3.5.3 multidirektionale Beinstütze mit
geteilter Fußplatte
3.5.4 Beinstütze abschwenkbar und
5
abnehmbar, Fußplatte durchgehend
5
oder geteilt
5
3.5.5 Beinstütze abnehmbar, ab- und
5
hochschwenkbar
5
3.5.6 Verriegelung
5
3.6 BREMSEN
6
3.6.1 Trommelbremse als Fahrbremsen
6
3.6.2 Trommelbremse als Feststellbremse
21
6
3.6.3 Kniehebelbremse (Feststellbremse)
7
3.7 KIPPSCHUTZ
7
3.6.4 Verriegelung der Feststellbremse
3.6.5 Rückrollsperre
7
3.8 SITZSCHALE
7
3.8.1 Einsetzen/Verriegeln
8
3.8.2 Entfernen/Entriegeln
8
3.8.3 Auslösehebel verkürzen/verlängern
8
3.9 BECKENSICHERUNG
8
3.10 OUTDOORVORBAU
9
(SCHIEBEHILFE AUSSENBEREICH)
9
4. Reparaturen und Instandhaltung
25
4.1 REPARATUREN
4.2 ERSATZTEILE
4.3 ENTSORGUNG
4.4 REIFENWECHSEL
4.5 INSTANDHALTUNG
4.5.1 Reinigung und Pflege
4.5.2 Desinfektion
4.5.3 Wiedereinsatz
4.5.4 Einlagerung
4.6 WARTUNG/INSPEKTION
4.6.1 Checklisten
4.6.2 Checkliste jährliche Inspektion
4.6.3 Wartungsliste
4.7 TECHNISCHE DATEN
4.7.1 Maße und Normen
4.7.2 Bedeutung der Etiketten
4.7.3 Maße Loop
4.8 DOKUMENTATION JÄHRLICHE INSPEKTION
31
4.9 HÄNDLERNACHWEIS
Bedienungsanleitung
SORG
17
18
18
19
19
20
20
20
21
21
21
22
22
22
23
23
23
23
23
24
25
25
25
25
26
26
27
27
27
27
27
28
28
30
30
30
30
32
3
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
6
7
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für SORG Loop
Rollstühle SORG Loop SORG RS Bedienungsanleitung
(40 Seiten)
Rollstühle SORG LoopSORG Serviceheft
(44 Seiten)
Rollstühle SORG LoopSORG RS Serviceheft
(40 Seiten)
Rollstühle SORG LoopSORG RS Gebrauchsanweisung
(48 Seiten)
Rollstühle SORG Loop 802 Gebrauchsanweisung
(44 Seiten)
Rollstühle SORG Tilty vario Bedienungsanleitung
(58 Seiten)
Rollstühle SORG Mio Move Bedienungsanleitung
(36 Seiten)
Rollstühle SORG Mio Bedienungsanleitung
(36 Seiten)
Rollstühle SORG Vector Bedienungsanleitung
(45 Seiten)
Rollstühle SORG Vector Bedienungsanleitung
(71 Seiten)
Rollstühle SORG Trend H Bedienungsanleitung
Typ 103/183 (52 Seiten)
Rollstühle SORG Tilty Vario Bedienungsanleitung
(40 Seiten)
Rollstühle SORG Mio Carbon Bedienungsanleitung
(36 Seiten)
Rollstühle SORG Mio Bedienungsanweisung
Design 2018 (40 Seiten)
Rollstühle SORG Jump alpha Gebrauchsanweisung
(48 Seiten)
Rollstühle SORG Mio Move Typ 604 Gebrauchsanweisung
(44 Seiten)
Verwandte Produkte für SORG Loop
SORG Loop SORG RS
SORG LoopSORG
SORG LoopSORG RS
SORG Loop 802
SORG 802
SORG 803
SORG 884
SORG Airon
SORG Boogie Drive
SORG Dynamis MV
SORG Dynamis TSD
SORG Jump
SORG Jump alpha
SORG Jump beta
SORG Jump beta Sport Typ 485
SORG Jump gamma
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen