4.8 Sitz
Warnung!
5 Wartung Dieselmotoren
5.1 Sicherer Betrieb
Die Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb dieses Antriebsaggregats ist der beste
Schutz gegen Unfälle. Das Kapitel muss sorgfältig durchgelesen werden, bevor das Gerät zum
ersten Mal in Betrieb genommen wird. Alle Bedienungspersonen, selbst wenn diese mit
ähnlichen Anlagen bereits vertraut sind, müssen diese Anleitung und alle anderen
Anweisungen, die sich mit dem Betrieb des Aggregats und eventuell vorhandenen
Zusatzgeräten befassen, sorgfältig durchlesen. Der Besitzer des Gerätes ist verpflichtet, alle
Bedienungspersonen in der korrekten Handhabung des Geräts zu unterweisen.
1. Motorauspuffgase sind sehr schädlich. Daher sollte der Motor in einem gut durchlüfteten
Raum in Betrieb sein, indem sich keine Tiere oder Personen aufhalten.
2. Es ist äußerst wichtig, das Fahrzeug und seine Leistungsgrenzen zu kennen. Daher ist vor
der Inbetriebnahme des Fahrzeuges dieses Handbuch genau durchlesen.
3. Unbedingt den Motor abstellen, wenn tägliche oder periodische Wartung, Auftanken,
Instandhaltung und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
4. Den Kühlerverschlussdeckel niemals bei laufendem oder noch heißem Motor abnehmen.
Im betriebswarmen Zustand steht das Kühlersystem unter Druck. Heißes Wasser kann
herausschießen und zu schweren Verbrennungen der Umstehenden führen. Nach dem
Abstellen des Motors wenigstens 10 Minuten warten, bis der Kühlerverschlussdeckel
abgenommen wird.
Schmutz kann die Funktion des Sitzes
beeinträchtigen. Halten Sie deshalb Ihren Sitz sauber!
Polster können zur leichteren Pflege und zum
Auswechseln schnell und einfach vom Sitzgestell
gelöst werden.
Bei der Reinigung der Polsterflächen sollte ein
Durchfeuchten der Polster vermieden werden.
Handelsübliche Polster- oder Kunststoffreiniger erst
an verdeckter, kleinerer Fläche auf Verträglichkeit
prüfen.
Erhöhte Verletzungsgefahr durch Vorschnellen der
Rückenschale!
69