Herunterladen Diese Seite drucken

Schäffer Lader 9100 Z Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 33

Werbung

1.2.16 Sicherheitshinweise bei der Wartung, Montage und Instandsetzung
Der Lader darf nur unter Leitung vom Unternehmer bestimmten, geeigneten Personen und
unter Beachtung der Betriebsanleitung auf-, um- oder abgebaut werden.
Arbeiten an der Brems-, Lenk-, Hydraulik- oder Elektroanlage darf nur von hierfür
ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Warnung!
bei allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist der Dieselmotor außer Betrieb zu
setzen
die Standsicherheit muss bei allen Arbeiten gewährleistet sein,
alle Arbeitsgeräte sind durch Stützböcke, Manschetten usw. gegen unbeabsichtigte
Bewegungen zu sichern
bei Arbeiten im Bereich Knickgelenk, ist dieses durch die Verriegelung zu sichern
Gegengewichte dürfen nur an den angegebenen Stellen angebracht werden
Wagenheber sind so anzusetzen, das ein Wegrutschen des Laders verhindert wird
der angehobene Lader ist durch Abstützböcke zu sichern
der Lader darf niemals durch Anheben des Hubarmes abgestützt werden
der angehobene Hubarm muss durch entsprechende Stützen in der oberen Lage gehalten
werden
bei Arbeiten an der elektrischen Anlage oder Elektroschweißarbeiten die Batterie
abklemmen, zuerst Massepol und danach den Pluspol abklemmen
bei Instandhaltungsarbeiten die Batterie abdecken, niemals Werkzeug auf die Batterie
legen
die Motorhaube sowie alle Abdeckklappen nur bei stillgesetztem Dieselmotor öffnen
alle Schutzeinrichtungen nach der Instandsetzung wieder anbringen
Schweißarbeiten an tragenden Teilen sind grundsätzlich untersagt
Schweißarbeiten an den tragenden Teilen der Kabine oder des Verdecks sind untersagt
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind die
folgende n Punkte unbedingt einzuhalten. Bei deren
Nichtbeachtung kann es zu folgenschweren Unfällen
kommen.
19

Werbung

loading