Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-40.21-589 vom 19. November 2021
Rotationsgeformte Behälterkombination aus
Polyethylen (PE) Typ: CUBE-Tank 980 l
Übereinstimmungsbestätigung
1
Werkseigene Produktionskontrolle
1.1
Werkstoffe
(1) Der Verarbeiter hat im Rahmen der Eingangskontrollen der Ausgangsmaterialien anhand
des Ü-Zeichens nachzuweisen, dass die Werkstoffe den in der allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung des Werkstoffs festgelegten Eigenschaften entsprechen.
(2) Der verwendete Werkstoff ist vor und nach der Verarbeitung entsprechend Tabelle 1 zu
prüfen:
Tabelle 1: Prüfungen und Dokumentation der Werkstoffe
Gegenstand
Formmasse
Formstoff
(3) Bei der Ermittlung der Werte ist jeweils der Mittelwert aus drei Einzelmessungen zu bilden.
1.2
Prüfgrundlage für Formstoff
Für die rotationsgeformten Bauteile aus den Formmassen nach Anlage 2, Abschnitt 1, gelten
die Anforderungen nach Tabelle 2.
Tabelle 2: Prüfgrundlagen für Formstoffe
Eigenschaft
MFR
Dichte
Streckspannung
Streckdehnung
Zug-E-Modul
Index a = Ausgangswert entsprechend allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung der Formmasse (Formmasse)
Index e = gemessener Wert nach der Verarbeitung (am Behälter)
2
DIN EN ISO 17855-1:2015-02 Kunststoffe – Polyethylen (PE)-Formmassen – Teil 1: Bezeichnungssystem und
3
DIN ISO 1133-1:2012-03
4
DIN EN ISO 1183-1:2019-09
5
DIN EN ISO 527-1:2019-12
6
DIN EN ISO 527-2:2012-06
Z105800.21
Eigenschaft
Prüfgrundlage Dokumentation
Handelsname,
Anlage 2,
Bezeichnung der
Abschnitt 1
Formmasse nach
DIN EN ISO
17855-1
2
MFR,
Dichte
MFR
Anlage 4,
Abschnitt 1.2
Streckspannung
Streckdehnung
Zug-E-Modul
Einheit
Prüfgrundlage
g/(10 min)
DIN EN ISO 1133-1
MFR 190/2,16
g/cm³
DIN EN ISO 1183-1
N/mm³
DIN EN ISO 527-1
(bei 50 mm/min
%
Abzugsgeschwindigkeit)
N/mm²
(bei 1 mm/min)
Basis für Spezifikationen
Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-
Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren
Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunst-
stoffen – Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titra-
tionsverfahren
Kunststoffe, Bestimmung der Zugeigenschaften, Teil 1: Allgemeine Grundsätze
Kunststoffe, Bestimmung der Zugeigenschaften, Teil 2: Prüfbedingungen für Form-
und Extrusionsmassen
Anlage 4
Seite 1 von 2
Häufigkeit
Ü-Zeichen
jede Lieferung
Aufzeichnung
nach Betriebs-
anlauf,
nach Chargen-
wechsel,
jedoch mind.
1 x wöchentlich
Anforderung
max. MFR =
3
MFR 190/2,16
4
D
= D
(e)
(a)
und -2
5
6
≥ 19
≥ 11
≥ 720
D
+15 %
(a)
± 15 %
1.40.21-59/20
25