FB 1131 Feldbus Konfigurator InterBus
4.4.4
Parameterdatenkanal (PCP)
4.4.4.1
Kommunikationsbeziehungsliste (KBL)
Der PCP Kanal bietet den Nutzdatenaustausch mit den Funktionen Lesen
und Schreiben.
Die Richtung der Nutzdaten zeigt folgende Tabelle:
Funktion
Richtung der Nutzdaten
Lesen
Vom Server zum Client
Schreiben
Vom Client zum Server
Tabelle 8: PCP Kanal: Richtung der Nutzdaten beim Lesen und beim Schreiben
Bevor die Funktionen Lesen bzw. Schreiben genutzt werden können, muss
•
eine logische Verbindung (Kommunikationsreferenz, KR) in beiden
Geräten (siehe Abschnitt Kommunikationsbeziehungsliste (KBL) ab
Seite 23) sowie
•
Objekte im Server (siehe Abschnitt Das Objektverzeichnis ab Seite
27)
eingerichtet werden.
Beim Download der Konfiguration in den ABB InterBus Master wird die
Kommunikationsbeziehungsliste in den Master geladen.
Kommunikation zwischen zwei PCP Geräten ist nur möglich, wenn eine
Kommunikationsbeziehung zwischen beiden Geräten (jeweils PCP fähig)
konfiguriert ist. Das bedeutet, dass beide Geräte Informationen erhalten,
wie mit dem anderen Gerät kommuniziert wird. Diese Information ist in
einer Datenbank gespeichert, die Kommunikationsbeziehungsliste (KBL)
heißt.
Diese logische Verbindung (Kommunikationsreferenz KR) kann aus Sicht
des Masters oder aus Sicht des Slaves eingerichtet werden.
Aus Sicht des Masters:
Zunächst muß der Master markiert werden (linker Mausklick) und dann das
Menü Einstellungen > Kommunikationsreferenzen (KR) gewählt
werden.
oder
rechte Maustaste auf Master und Kommunikationsreferenzen (KR)
anklicken.
Eine neue Kommunikationsreferenz wird über Anhängen bzw. Einfügen in
die KBL Tabelle eingetragen.
Wird in eine leere KBL ein neuer Eintrag angehängt bzw. eingefügt, dann
bekommt dieser Eintrag die KR 2, weil KR 1 wird bereits intern verwendet.
Bei Adr. / Gerät d. Gegenst. (Adresse / Gerät der Gegenstation) kann für
die aktuelle Kommunikationsreferenz die Gegenstation gewählt werden.
Copyright • ABB STOTZ-KONTAKT GmbH •
Inhaltsverzeichnis • • • • 23