Herunterladen Diese Seite drucken

Visonic PowerMaxComplete Installationsanleitung Seite 50

Funk- alarm- und steuerungs-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMaxComplete:

Werbung

ANHANG E. Typen von Meldelinien
E1. Verzögert- Meldelinie
Eine „Verzögerungslinie" arbeitet mit einer Aus- und einer
Eintrittsverzögerungszeit, die Sie im Rahmen der Pro-
grammierung des Systems individuell einstellen können.
Der Summer erzeugt während der gesamten Verzöge-
rungszeit Warntöne, es sei denn, sie bevorzugen es, ihn
stumm zu schalten.
Austrittsverzögerung – die Austrittsverzögerung be-
ginnt, sobald der Benutzer das System aktiviert. Dies
ermöglicht es ihm, den geschützten Bereich durch Er-
fassungsbereiche von Innenbereich-Meldelinien zu ver-
lassen, ehe das System tatsächlich aktiv wird. Bei Be-
ginn der Austrittsverzögerungszeit erzeugt der Summer
langsame akustische Signale, die in den letzten 10 Se-
kunden schneller werden. Das PowerMaxComplete-
System besitzt zwei Typen von Verzögerungslinien
(Verzögert 1 und Verzögert 2, für die unterschiedliche
Eintrittsverzögerungen programmiert werden können.
Die Austrittsverzögerung ist bei beiden Typen gleich.
Eintrittsverzögerung – Die Eintrittsverzögerung be-
ginnt, sobald der Benutzer den geschützten Bereich
über eine bestimmte Gebäudeeingangstür betritt (sein
Eintreten wird vom Melder einer Verzögerungslinie er-
fasst). Um einen Alarm zu verhindern, muss er über
Folgeverzögerte Innenbereich-Meldelinien zur Funka-
larmzentrale gehen und über das Tastenfeld das Sys-
tem deaktivieren, bevor die Austrittsverzögerungszeit
abläuft. Alternativ kann das System während der ab-
laufenden Zeit der Eintrittsverzögerung auch mittels
Handsender oder über ein Bedienteil abgeschaltet wer-
den. Bei Beginn der Eintrittsverzögerungszeit erzeugt
der Summer langsame akustische Signale, die in den
letzten 10 Sekunden schneller werden.
E2. Notruf-Meldelinie
Sie können bedürftige Personen mit einem Ein-Taste-Mini-
sender ausstatten, den sie als Anhänger um den Hals
oder wie eine Armbanduhr am Arm tragen. Diese Perso-
nen können die Taste an ihrem Sender in Notfällen
drücken, woraufhin das PowerMaxComplete-System einen
„Notruf" an die Notrufzentrale oder an die privaten Tele-
fonteilnehmer, die vom Installateur programmiert wurden,
sendet. Zur Beruhigung der rufenden Person bestätigt die
Zentrale die Tastenbetätigung mit der Aussage „Notfall".
E3. Feuer-Meldelinie
Auf „Feuer" Meldelinien werden in der Regel Rauchmelder
eingelernt. Diese Linie ist immer aktiv (d.h., Feueralarm wird
immer ausgelöst – ganz gleich, ob das System aktiviert
oder deaktiviert ist). Sobald Rauch erfasst wird, ertönt sofort
ein an- und abschwellender Sirenenalarm, und das Er-
eignis wird über die Telefonverbindung gemeldet
E4. Rohrbruch-Meldelinie
Eine „Rohrbruch-Meldelinie" ist immer aktiv (d.h., Rohr-
bruchalarm wird immer ausgelöst – ganz gleich, ob das
System aktiviert oder deaktiviert ist). Sobald ein Rohrbruch
erfasst wird, wird das Ereignis über die Telefonverbindung
gemeldet.
E5. Gas-Meldelinie
Eine „Gasmeldelinie" ist immer aktiv (d.h., Gasalarm wird
immer ausgelöst – ganz gleich, ob das System aktiviert
oder deaktiviert ist). Sobald Gas erfasst wird, wird das Er-
eignis über die Telefonverbindung gemeldet. Die Sirene
ertönt nicht.
50
E6. Innenbereich-Meldelinie
Eine Meldelinie ohne Ein-/Austrittsverzögerung, die im In-
nenbereich des überwachten Objektes liegt. Sie löst sofort
Alarm aus wenn sie durch einen Eindringling ausgelöst
wird. Bei Anwesend Aktiv werden diese Meldelinien nicht
beachtet und ermöglichen somit ein freies Bewegen wäh-
rend die Meldelinien des Typen Außenhaut aktiviert sind.
E7. Innenbereich-Folgeverzögert
Eine Meldelinie ohne Ein-/Austrittsverzögerung, die im Innen-
bereich auf einem Eingangs-/Ausgangsweg liegt. Sie wird
nur durch vorheriges Auslösen einer verzögerten Meldelinie
ebenfalls Eintrittsverzögert. Beim aktivieren des Systems un-
terliegt diese Meldelinie der Austrittsverzögerung. Wird diese
Meldelinie ausgelöst, ohne dass vorher eine verzögerte Mel-
delinie ausgelöst wurde, löst dies umgehend Alarm aus. Zu-
sätzlich gelten die Funktionen wie in D6. Innenbereich- Mel-
delinie beschrieben.
E8. Innen./Außen.–Meldelinie
Eine Meldelinie die im Anwesend-Aktiv Modus als verzö-
gerte Meldelinie arbeitet und im Abwesend-Aktiv Modus
die Funktion einer Außenhautmeldelinie einnimmt.
E9. Ohne Alarm-Meldelinie
Eine „ohne Alarm-Meldelinie" ist nicht direkt am Alarmsys-
tem beteiligt. Sie dient vor allem dazu, zusätzliche Fern-
steuerungsaufgaben zu übernehmen, z.B. Öffnen bzw.
Schließen von Toren, Ein- bzw. Ausschalten von Leuchten
und vergleichbare Anwendungen. Mit dieser Meldelinie ist
weder ein stummer noch ein lauter Alarm verbunden.
Zur Fernsteuerung elektrischer Geräte können Sie eine
gewünschte Anzahl dieser Meldelinien-Type definieren
und dann Handsender oder Funkmelder derartigen Linie
zuweisen. Dann müssen Sie noch dafür sorgen, dass die-
se Linien dem PGM-Ausgang zugeordnet wird (siehe Ab-
schnitt 4.8). Die Liniennummern müssen dafür im Menü-
punkt „durch Zone" eingegeben werden Eine Zuordnung
kann dabei aus bis zu 3 Linien (A,B,C) bestehen.
PGM-Ausgang wiederum steuert das externe Geräte an.
Hinweis: Die Geräte können auch durch Besitzer von
Handsendern, die für Aktivierung und Deaktivierung des
Systems genutz werden, gesteuert werden, indem diese
die STERN- /A-/B-Taste drücken. Dieses Verfahren funk-
tioniert nur dann, wenn Sie das System so programmiert
haben, dass die STERN-/A-/B-Taste die PGM-Geräte-
steuerung übernimmt.
E10. Außenhaut-Meldelinie
Auf „Außenhaut-Meldelinien" werden Melder eingelernt,
die Türen, Fenster und Wände schützen sollen. Sobald
eine Meldelinie durch Öffnen einer Tür oder eines Fens-
ters oder beim Versuch, eine Mauer zu durchbrechen, ge-
stört bzw. unterbrochen wird, wird ein Alarm ausgelöst.
E11. Außenhaut-Folgeverzögert
Eine Meldelinie ohne Ein-/Austrittsverzögerung, die im Au-
ßenhautbereich auf einem Eingangs-/Ausgangsweg liegt
und die bei Betreten/Verlassen des Bereichs als Ein-/Aus-
trittsverzögerte Meldelinie behandelt wird.
E12. Temperatur-Meldelinie
Eine Temperatur Meldelinie ist vorgesehen für Speicher-
plätze, die von Temperaturmeldern belegt werden und ist
unabhängig vom Zustand des Systems immer aktive. Der
Temperaturmelder kann mit seinem integriertem Sensor
die Raumtemperatur messen oder mit einem wetterfesten
Der
D-302794

Werbung

loading