externen Sensor (optional) erweitert werden der im Außen-
bereich installiert werden kann. Der Melder hat vier unter-
schiedliche vordefinierte Temperaturpunkte, von denen
der Betreiber einen oder mehre auswählen kann. Wenn
ein ausgewählter Temperaturpunkt passiert wird, wird eine
entsprechende Meldung an die Zentrale übertragen.
E13. 24-Stunden-Meldelinie
„24-Stunden-Meldelinien" werden vor allem für Panik/
Überfall-Tasten, Außenhautmelder und den Sabota-
geschutz verwendet. Sie lösen einen Alarm aus – ganz
gleich, ob das System aktiviert oder deaktiviert ist.
•
24-Stunden-Meldelinien – Stiller Alarm - Nach Erfas-
sung eines Ereignisses löst diese Meldelinie einen „stil-
len Alarm" aus; dies bedeutet, dass die Sirenen nicht
eingeschaltet werden. Das PowerMaxComplete-System
wählt die gespeicherten Rufnummern an und meldet
das Ereignis an eine Wach- bzw. Notrufzentrale
und/oder private Telefonteilnehmer
•
24-Stunden-Meldelinien – Lauter Alarm - Nach Erfas-
sung eines Ereignisses löst diese Meldelinie einen Sire-
nenalarm aus. Zugleich wählt das PowerMaxComplete-
System die gespeicherten Rufnummern an und meldet
das Ereignis an eine Wach- bzw. Notrufzentrale
und/oder private Telefonteilnehmer.
ANHANG F. KOMPATIBLES ZUBEHÖR
F1. Kompatible Melder
Jedem mit dem PowerMaxComplete-System kompatiblen
Zubehör ist eine eigene Installationsanleitung beigepackt.
Lesen Sie diese sorgfältig durch und montieren Sie den
Melder wie in dieser Anleitung beschrieben.
A. PIR-Bewegungsmelder
Bei den in diesem System verwendeten drahtlosen Passi-
vinfrarot-Bewegungsmeldern (PIR) handelt es sich um
„PowerCode"-Sender. Das PowerMaxComplete-System
kann den Kenncode jedes Melders auf den Speicherplatz
einer Meldelinie „erlernen" (siehe Abschnitt 4.3). Nachste-
hend werden einige Geräte dargestellt:
®
NEXT
MCW oder
®
NEXT
K9-85 MCW
Hinweis: Discovery K9-80/MCW und NEXT
sind haustiertolerante Melder.
Neben seinem unverwechselbaren 24-Bit-Kenncode sen-
det jeder Melder eine Meldung, die folgende Statusinfor-
mationen enthält:
• Melder im Alarmzustand (oder nicht).
• Melder wird gerade sabotiert (oder nicht).
• Batteriespannung geht zur Neige (oder ist normal).
D-302794
DISCOVERY oder
DISCOVERY K9-80/MCW
®
K9-85 MCW
E14. Handsender Zone
Eine Meldelinie, die für die Aktivierung/Deaktivierung des
Systems genutzt wird, wie dies auch durch die regulären
Handsender erfolgt. Für diese Funktionen können MC-
T-102 Handsender oder MCT-100 Funkmelder genutzt
werden. Neben speziell definierten Speicher für Sender
können auch die verdrahteten Meldelinien, Zone 29 und
Zone 30 mit dieser Funktion belegt werden. Um eine Mel-
delinie als Handsender Zone zu definieren sind folgende
Aktionen durchzuführen:
a. Entsprechend der gewählten Meldelinien muss in der
Zentralen Programmierung unter 39.Handsen.Zone die
Auswahl „Z.21-28 ein", „Z.29-30 ein" oder „Z.21-30 ein" ge-
wählt sein. (siehe Abschnitt 4.4.39)
b. Die Meldelinie muss als „ohne Alarm" Meldelinie defi-
niert sein. (siehe Abschnitt 4.3)
c. „Hands.Zone Ein" muss für die jeweilige Meldelinie in
der Zonenprogrammierung ausgewählt sine.
Installationshinweis: Die Widerstände für die EOL Über-
wachung (Linienabschlusswiderstand) sind einzusetzen.
Dies ermöglicht eine Sabotageüberwachung der verdrah-
teten Bedieneinrichtung wie dies bei der Nutzung von De-
tektoren bekannt ist.
Tip: Wird zum Beispiel ein verdrahteter Schlüsseltaster
genutzt, kann schon bei der Installation darauf geachtet
werden, dass an diesem eine optische Anzeige (LED)
durch den PGM-Ausgang (Programmierbarer Ausgang)
angesteuert werden kann, die es dem Betreiber ermöglicht
den durchgeführten Schaltzustand (Aktiviert oder Deakti-
viert) abzulesen. Der Ausgang kann auch so programmiert
werden, dass dieser nach einer definierten Zeit erlischt,
wenn bei der Programmierung des PGM-Ausgangs die
Eintritts/Austrittsverzögerung als Abschaltfunktion des
Ausgangs definiert wird.
• „Dies ist eine Überwachungsmeldung".
Wenn diese Melder eine Bewegung erfassen, senden sie
eine Meldung an die Funkalarmzentrale. Wenn das Sys-
tem im AKTIV-Zustand ist, wird ein Alarm ausgelöst. Da
der Melder sich automatisch nach dem Erfassen einer Be-
wegung nullstellt, sendet dieser Melder keine Rücksetz-
meldung an die Funkalarmzentrale. Nach dem erkennen
einer Bewegung die eine Übertragung ausgelöst hat,
schalte sich Funk-Bewegungsmelder zwecks Batterie-
schonung automatisch ab. Der Melder schaltet sich wieder
in den Bereitschaftsmodus wenn nach der Übertragung
des letzen Ereignisses zwei Minuten keine neue Bewe-
gung erkannt wurde.
Funk-Bewegungsmelder CLIP MCW. Ein
PIR Melder in kompakter Bauform mit ei-
nem Erfassungsfeld in Vorhangausfüh-
rung. Die Reichweite kann je nach Anwen-
dungen gewählt werden (3 Einstellmög-
lichkeiten).
Funk Bewegungsmelder TOWER 40. Ein
Hochwertiger Bewegungsmelder, mit ei-
nem sehr stabilen Gehäuse und moderns-
ter Spiegeltechnik, die eine extrem kleine
Öffnung ermöglicht, wodurch der Zugriff
und die einfache Beschädigung der Linse
verhindert wird. Die Spiegeltechnik, basie-
rend auf einem schwarzen Reflektionsfeld,
ermöglicht die derzeit beste und sicherste
Methode der Bewegungserkennung. Die
CLIP MCW
TOWER 40
51