Report bestätigter Alarm [Abb. 4.5.3(25)]
Hier können Sie festlegen, ob das System Ereignisse be-
richtet soll, sobald mind. zwei gleiche Ereignisse während
eines bestimmten Zeitraums (siehe Abschnitt 4.4.33 Be-
stätigter Alarm) eintreten. Mögliche Optionen sind: RE-
PORT EIN, REPORT AUS, REP.EIN+AUSCH (= Report
auslösen und auslösende Meldelinie abschalten – gilt für
PowerMaxComplete -System, das nach Britsh Norm
DD423 installiert ist).
Kurz Abwesend [Abb. 4.5.3(26)]
Hier können Sie die Meldung „Kurz Abwesend" EIN oder
AUS schalten, die an die Wach- bzw. Notrufzentrale ge-
sendet wird, wenn es innerhalb von 2 Minuten nach Ablauf
der Austrittsverzögerung zu einem Alarm kommt. Mögliche
Optionen sind:
MELDUNG EIN und MELDUNG AUS
„Meldelinie OK" melden [Abb. 4.5.3(27)]
Hier
können
Sie
festlegen,
stellung/Rücksetzung einer Meldelinie übertragen werden
soll oder nicht. Optionen: LINIE OK melden und KEIN
REPORT.
Deaktiviert Report [Abb. 4.5.3(28)]
Hier können Sie festlegen, ob die Wachzentrale einen Re-
port erhalten soll wenn das PowerMaxComplete System
über einen vorgegebenen Zeitpunkt hinaus nicht benutzt
(deaktiviert) wurde. Diese Funktion wird beim Einsatz in
Ferienwohnungen/-häusern gerne genutzt um zu überprü-
fen, ob Dienstleister Ihren periodischen Kontroll- oder Rei-
nigungsverpflichtungen nachkommen.
Mögliche Optionen sind: Report Deaktiviert, nach 7T,
nach 14T, nach 30T und nach 90T.
Anklopfunterdrückung [Abb. 4.5.3(29)]
Hier können Sie einen Code eingeben, der vor der Wahl
der Empfängernummer vom Wählgerät ausgegeben wird
um der Vermittlungsstelle des Telefonanbieters mitzutei-
len, das während des folgenden Verbindungsaufbaus kei-
ne Anklopfzeichen eingespielt werden, die die Daten-Kom-
munikation mit dem Wachdienstempfänger stören könnte.
Der maximal 4-stellige Code kann beim Anbieter angefragt
warden.
4.5.4 Meldungen an Privat
Report an priv. Tel. Nr. [Abb. 4.5.4(1)]
Hier können Sie festlegen, welche Ereignisgruppen an priva-
te Telefonteilnehmer gemeldet werden. Mögliche Optionen
sind:
Begriffe
ALLE
Alle Ereignisse
ALLE-OZ
Alle Ereignisse außer aktiv-/deaktiviert
ALLE -INFO
Alle Ereignisse außer Warnmeldungen
ALARM
Alarmmeldungen
INFO
Warnmeldungen
OZ
aktiv-/deaktiviert
KEIN REPORT
Es wird keine Meldung übertragen.
Hinweis: „Alle" meint alle Ereignisse, einschl. der Störungs-
meldungen BATTERIE FAST LEER und NETZSTROM-
AUSFALL. (Die Zuordnung der Meldungen zu den Grup-
pen kann dem Menü „Report an die Wachzentrale [Abb.
4.5.3(1)]" entnommen werden)
Alarm Telefonnummer [Abb. 4.5.4(2)]
Hier können Sie eine Rufnummer (einschl. Ortsvorwahl)
eintragen, an die ausschließlich Sprachmeldungen der
Gruppe Alarme übertragen werden. Dies Nummer ist eine
der vier privaten Telefonnummer an die das System
Sprachmeldung überträgt. Die Nummer unterscheidet sich
von der 1. bis 3.privaten Telefonnummer darin, das and
diese nur Alarme übertragen werden und das die Wahl
D-302794
ob
die
Wiederher-
(Abb. 4.5. Detail D)
Beschreibung
und die eventuelle Wahlwiderholung durchlaufen wird, be-
vor die 1-3.private Telefonnummer angewählt wird.
Hinweis: Dieser Menüpunkt ist nur bei Versionen sichtbar,
die diese Funktion unterstützen. Bei Versionen, die mit der
Alarm Telefonnummer Funktion ausgestattet sind, können
nur drei private Telefonnummer eingegeben werden.
Sprachkomm. mit priv. Tel.-Nr. [Abb. 4.5.4(3)]
1.Private Telefonnummer [Abb. 4.5.4(3a)]
Hier können Sie die erste Rufnummer (einschl. Ortsvor-
wahl) des privaten Telefonteilnehmers programmieren, dem
das PowerMaxComplete-System die im Menüpunkt „Report
an priv. Tel. Nr." definierten Ereignisgruppen meldet.
2.Private Telefonnummer [Abb. 4.5.4(3b)]
Hier können Sie die zweite Rufnummer (einschl. Ortsvor-
wahl) des privaten Telefonteilnehmers programmieren, dem
das PowerMaxComplete-System die im Menüpunkt „Report
an priv. Tel. Nr." definierten Ereignisgruppen meldet.
3.Private Telefonnummer [Abb. 4.5.4(3c)]
Hier können Sie die dritte Rufnummer (einschl. Ortsvor-
wahl) des privaten Telefonteilnehmers programmieren, dem
das PowerMaxComplete-System die im Menüpunkt „Report
an priv. Tel. Nr." definierten Ereignisgruppen meldet.
4.Private Telefonnummer [Abb. 4.5.4(3d)]
Hier können Sie die viert Rufnummer (einschl. Ortsvorwahl)
des privaten Telefonteilnehmers programmieren, dem das
PowerMaxComplete-System die im Menüpunkt „Report an
priv. Tel. Nr." definierten Ereignisgruppen meldet.
Hinweis: Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt bei Versio-
nen, die mit einer Alarm Telefonnummer ausgestattet sind.
Wahlwiederhol. - priv. Tel. Nr. [Abb. 4.5.4(3e)]
Hier können Sie festlegen, wie oft das Wählgerät die Ruf-
nummer des privaten Teilnehmers anwählen soll. Mögli-
che Optionen sind: 1, 2, 3 und 4 Versuche.
Sprachkomm. mit priv. Tel.-Nr. [Abb. 4.5.4(3f)]
Hier können Sie festlegen, ob Zweiweg-Sprachkommuni-
kation mit privaten Telefonteilnehmern zulässig sein soll
oder nicht. Optionen sind:
SPRECH/HÖR AUS oder SPRECH/HÖR EIN.
Bestätigungsart [Abb. 4.5.4(3g)]
Hier können Sie festlegen, ob das System im Modus Be-
stätigung von einem oder im Modus Bestätigung von allen
arbeiten soll, wenn das System Meldungen an private Te-
lefonteilnehmer übermittelt.
Hinweis: Im Modus VON EINEM TEL. genügt der Empfang
eines einzelnen Signals von einem einzelnen Telefongerät,
um das aktuelle Ereignis als „bearbeitet" anzusehen und die
Telefonverbindung zu beenden. Die übrigen Rufnummern
dienen lediglich als Reserve. Im Modus VON ALLEN TEL.
muss ein Bestätigungssignal von jedem Telefon eingehen,
ehe das aktuelle Ereignis als „berichtet" gilt.
Mögliche Optionen sind: VON ALLEN TEL und VON EI-
NEM TEL
SMS-Empfänger Nummern [Abb. 4.5.4(4)]
1. SMS –Nr. [Abb. 4.5.4(4a)]
Hier können Sie die erste Rufnummern des privaten Mo-
biltelefons programmieren, dem das PowerMaxComplete-
System die im Menüpunkt „Report an priv. Tel. Nr." defi-
nierten Ereignisgruppen meldet.
2. SMS –Nr. Abb. 4.5.4(4b)]
Hier können Sie die zweite Rufnummern des privaten Mo-
biltelefons programmieren, dem das PowerMaxComplete-
System die im Menüpunkt „Report an priv. Tel. Nr." defi-
nierten Ereignisgruppen meldet.
29