Herunterladen Diese Seite drucken
Visonic PowerMaxComplete Installationsanleitung

Visonic PowerMaxComplete Installationsanleitung

Funk- alarm- und steuerungs-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMaxComplete:

Werbung

PowerMaxComplete
Funk- Alarm- und Steuerungs-System
INHALT
1. EINLEITUNG ..................................................................................................................................................................... 5
2. Technische Daten .............................................................................................................................................................. 5
2.1 Allgemeine Daten ................................................ 5
2.2 Funkmodul Daten ................................................ 6
2.3 Elektrische Daten ................................................ 6
2.4 Kommunikation .................................................... 6
2.5 Physikalische Eigenschaften ............................... 6
3. INSTALLATION ................................................................................................................................................................. 7
3.1 Geräte auspacken ............................................... 7
3.2 Versorgung des Systems .................................... 7
3.3 Programmierung .................................................. 7
3.4 Befestigung .......................................................... 7
3.5 Gehäuserückwand: Montage und Verdrahtung . 7
3.6. Notstromakku einlegen ....................................... 9
3.7. GSM/GPRS-Modul (Optional) ......................... 10
3.8. Duales RS232 Modul ...................................... 10
3.9 Optionales Erweiterungsmodul ........................ 11
3.10. Netzkabel anschließen ................................... 11
3.11. Schließen des Gehäuses ............................... 13
4. PROGRAMMIERUNG ..................................................................................................................................................... 14
4.1 EINFÜHRUNG ................................................... 14
4.1.1 Allgemeine Hinweise ...................................... 14
4.1.2 Ungültiger Installateurcodes ........................... 14
4.1.3 Das Errichtermenü .......................................... 14
4.1.4 Errichtercode programmieren ......................... 14
4.1.5 Systeme mit 2 Errichtercodes ....................... 14
4.2 SENDER „EINLERNEN" ................................................................................................................................................ 15
4.2.1 Allgemeine Hinweise ...................................... 15
4.2.2 Programmier Modus ....................................... 17
4.2.3 Melder programmieren ................................... 17
4.2.4 Handsender programmieren .......................... 17
4.2.5 1-Wege Fernbedienung prog. ........................ 17
4.2.6 2-Wege Fernbedienung prog. ........................ 17
4.2.7 Funk-Sirene programmieren .......................... 17
4.2.8 Proximity Tags programmieren ..................... 17
4.3 ZONEN PROGRAMMIEREN ........................................................................................................................................ 17
4.4 ZENTRALE PROGRAMMIEREN .................................................................................................................................. 19
4.4.1 Einleitende Hinweise ...................................... 19
4.4.2 Eintrittsverzögerungen 1 & 2 ......................... 19
4.4.4 Zeit Sirene ...................................................... 20
4.4.5 Quittierzeit ...................................................... 20
4.4.6 Alarm Löschen ................................................ 20
4.4.7 Schnell Aktiv .................................................. 20
4.4.8 Zonen Abschaltung ....................................... 20
4.4.9 Austrittsmodus ............................................... 20
4.4.10 Voralarm Töne ............................................. 20
4.4.11 Störungssignale ............................................ 20
4.4.12 Überfallalarm ................................................ 21
4.4.13 Alarm Wiederholung .................................... 21
4.4.14 Alarm Bestätigung ........................................ 21
4.4.15 Überwachung .............................................. 21
4.4.16 Nicht Bereit ................................................... 21
4.4.17 Taste Stern / A ............................................. 21
4.4.18 Taste B ........................................................ 21
4.4.19 Fremdfunk Überwachung ............................ 21
4.4.20 Infomodus ..................................................... 21
4.4.21 Bewohner Überwachung .............................. 22
4.4.22 Licht Anzeige ............................................... 22
D-302794
Installationsanleitung
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Visonic PowerMaxComplete

  • Seite 1 PowerMaxComplete Installationsanleitung Funk- Alarm- und Steuerungs-System INHALT 1. EINLEITUNG ..................................5 2. Technische Daten ................................5 2.1 Allgemeine Daten ..........5 2.2 Funkmodul Daten ..........6 2.3 Elektrische Daten ..........6 2.4 Kommunikation ............ 6 2.5 Physikalische Eigenschaften ....... 6 3.
  • Seite 2 4.4.23 Bedrohung ........... 22 4.4.24 Innensirene ..........22 4.4.25 Reset-Option ..........22 4.4.26 Sabotage Option .......... 22 4.4.27 Sirene bei Telefonstörung ......22 4.4.28 Alarmanzeige ..........22 4.4.29 Deaktivierung ..........22 4.4.30 Sirenen Reportoption ........22 4.4.31 Batterie leer quittieren ........22 4.4.32 Screen Saver ..........
  • Seite 3 F6. PowerLink ............54 F7. Prox Tag ............54 HINWEIS FÜR DEN INSTALLATEUR Im Lieferumfang der PowerMaxComplete™-Funkalarmzentrale sind 2 Handbücher enthalten:  Installationsanleitung (das vorliegende Handbuch –für Ihre persönlichen Zwecke bestimmt)  Bedienungsanleitung (Benutzen Sie dieses Handbuch nur während der Installation des Systems, und geben Sie es nach erfolgreicher Systemprüfung dem Betreiber/Benutzer)
  • Seite 4 seperate analoge Leitung durch den Betreiber bereitstellen zu lassen, wenn das Risiko dies erfordert. Ist ein DSL Anschluss ohne analoge Leitung oder ISDN vorhanden, bei dem die Kommunikation mittels Voice over IP (VOIP) reali - siert wird, indem der Router künstliche analoge Anschlüsse bereitgestellt, ist zu beachten, das eine Übertragung von digi - talen Reports an Wachdienste nicht möglich ist.
  • Seite 5 Das optionale Dual-RS-232-Modul für den Anschluss mehr denn je erleichtern. eines Computers für Servicetätigkeiten des Installateurs, Das PowerMaxComplete – System verfügt über eine optio- einem externen GSM Modul oder des integrierbaren Po- nale Teilbereichsfunktion, die es Ihnen ermöglicht, bis zu werLink-Modules kann ebenfalls auf der Gehäuserück-...
  • Seite 6 Ausgänge sind abgesichert (Sicherung mit automat. Rück- - Zwei-Wege-Sprachkommunikation stellung). Datenabruf: Status, Alarmspeicher, Störung, Ereignispro- * Die gesamte Stromaufnahme des PowerMaxComplete- tokoll. Systems (INT- & EXT-Sirene, PGM-Ausgang und ver- Echtzeituhr: Die Zentrale hat eine eingebaute Uhr mit Da- drathete Zonen) darf max. 550 mA betragen.
  • Seite 7 3. INSTALLATION 3.1 Geräte auspacken 3.4 Befestigung Verpackungskarton öffnen und prüfen, ob alle Lieferge- Verfahren zur Befestigung von PowerMaxComplete™ sie- genstände in der Verpackung enthalten sind. Wenn ein he Abb. 3.1 bis 3.11. Liefergegenstand fehlt, sofort die zuständig Bezugsquelle 3.5 Gehäuserückwand: Montage kontaktieren.
  • Seite 8 Telefonanschlüsse mit Westernsteckern (RJ) Verbinden Sie den LINE Anschluss mit der ankommenden Amtsleitung und führen Sie den SET Anschluss an angebundene Telefone bzw. weitere Kommunikationsendgeräte. Die Kabel können durch eine der Kabeldurchführungen eingeführt werden. Telefonanschluss bei Verwendung des Schraubklemmblocks Ankommende analoge Amtsleitung Schleifenausgang zur Anbindung weiterer Telekommunikationsgeräte 8-POLIGER...
  • Seite 9 2,2 K Ω -Widerstand angeschlossen werden. Derartige Akkus) einlegen und Stecker des Packs an die entspre- Widerstände wurden bereits herstellerseitig an den chende Buchse des PowerMaxComplete-Systems anschlie- Klemmen für die Meldelinie 29/GND und die Meldeli- ßen. nie 30/GND angeschlossen oder liegen dem Paket WICHTIG! Bitte beachten sie dass im Menü...
  • Seite 10 Gehäuse front Anschluss für optionale externe GSM Antenne SIM Karte einsetzen SIM Karte Halterung an Halterung öffnen ausrichten (Orientierung beachten) Halterung *** WICHTIG *** verschieben 1.Vor dem Einlegen der SIM-Karte die PIN-Code Abfrage der Karte mittels Halterung Mobiltelefon deaktivieren wieder o d e r P I N u n t e r...
  • Seite 11 GSM Modul. Das duale RS232 Modul ist an der entspre- Erweiterungsplatine wie in Abb.3.9 dargestellt. chenden Position (siehe Abb. 3.8) durch korrektes einle- gen und leichtes andrücken (bis die Platine einrastet) an- zubringen. Wichtig: Das gleichzeitige anschließen eines internen und D a s F l a c h ­...
  • Seite 12 Kabeldurchführung und Zugentlastung des Stromkabels K a b e l d u r c h - führung: Eine der vier vorhandenen Kabelklemme für Abdeckungen ent­ Zugentlasstung vor fernen. d e m n ä c h s t e n Sc hr i tt h era us - brechen.
  • Seite 13 3.11. Schließen des Gehäuses Gerätefront und optionale Erwei­ Geräte schlie'en terungsmodule sowie sonstige und die zwei optionalen Zusatzmodule mittels Gehäuseschrauben Flachbandkabel verbinden. (Bis anziehen. zu 3 insgesamt). Abb. 3.11 – Schließen des Gehäuses D-302794...
  • Seite 14 Hinweis: Wenn die Teilbereichsfunktion deaktiviert wur- de, funktionieren alle Zonen, Benutzercodes und Funktio- Akustischen Signale, während der Programmierung: nen des PowerMaxComplete wie in einer normalen Ein- - Einzelner Summerton, der immer dann er- heit. Wenn die Teilbereichsfunktion aktiviert ist, werden alle Zonen, Benutzercodes und Funktionen des PowerMa- tönt, wenn eine Taste gedrückt wird.
  • Seite 15 rameter Programmieren) (siehe Abb. 4.1a) Der Errichter, der sich mit dem Installateucode anmeldet 1.NEUER ERR. CODE kann nur seinen Code (Installateurcode) ändern. Der Er- richter, der sich mit dem Master-Errichter Code anmeldet, NEU.INSTALL.CODE kann den Master sowie den Installteurcode ändern. Erste Anzeige ERR.
  • Seite 16 PROG. MODUS MELDER PROG HANDSENDER PROGR normal einlern. EMPFIND.EINSTEL. Handsender Nr: - durch sabotage [Handsender Nr.] hohe empfindl. (z.B. 5) (**) (****) niedrige empfin. Handsender Nr: 5 Handsender Nr: 5 Auswahl durch oder  JETZT AUSLÖSEN LÖSCHEN= <OFF> ZONE Nr: - - (eine Taste Erste Anzeige...
  • Seite 17 Zu diesen Meldern zählen auch Power- Die Funksirene wird bei Eintritt vordefinierter Ereignisse Code Handsender für Spezialaufgaben (z.B.: Notruf, Hei- durch das PowerMaxComplete-System aktiviert. Wie bis mautomatisierung). Bei Mehrtasten-Handsendern belegt zu zwei drahtlose Sirenen eingelernt/gelöscht werden, ist jede Taste eine Meldelienie. Wie drahtlose Geräte einge- in Abb.
  • Seite 18 Erste Anzeige BEREIT 00:00 Auswählbare Meldeliniennamen 31 Meldelinien können ausgewählt werden: 26 vorgegebene und 5 benutzerspezifische Namen ANLAGENTEST (die vom Installateur definiert werden, siehe Abschnitt 4.8). Dachgeschoss Kinderzimmer Notruf Gästezimmer Hobbyraum Wintergarten BETREIBER-PROGR. Nebeneingang Toilette Feuer Flur Atelier Zone 1 Keller Arbeitszimmer Haupteingang...
  • Seite 19 Tabelle 1 - STANDARDEINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERTE MELDELINIEN Linie Linienart Name der Linie Gong (Melodie) Teilbereich programmierte Linienname (Zone) Programmierte Standardeinst. Standardeinst. Einstellung EIN oder AUS (*) Einstellung Verzögert 1 Haupteingang Verzögert 1 Garage Verzögert 2 Garagentor Außenhaut Nebeneingang Außenhaut Kinderzimmer Innenber.Folg Büro Innenber.Folg...
  • Seite 20 Austrittsverzögerung neu gestartet wird, wenn die Aus- Typs „Feuer“, „24 Std. stiller Alarm“, „Notruf“, „Gas“ und gangs-/Eingangstür nach dem verschließen erneut geöff- „Rohrburch“ ausgelöst werden). Das PowerMaxComplete- net wird, ehe die Austrittsverzögerungszeit abgelaufen ist. System ist so programmiert, dass nach dem Erfassen ei- Die Wiederholung der Austrittsverzögerung kann dann hilf-...
  • Seite 21 4.4.12 Überfallalarm tens einmal innerhalb der gewählten Zeit eine Meldung sen- det, wird eine „KEINE STATUSM.“ -ALARM ausgelöst. (Abb. 4.4, Speicherplatz 12) Hier legen Sie fest, ob der Benut- Mögliche Optionen sind: 1, 2, 4, 8, 12 Stunden und AUS. zer einen Überfallalarm durch gleichzeitiges Drücken der bei- 4.4.16 Nicht Bereit den Notruftasten (im Tastenfeld, den Fernbedienungen oder...
  • Seite 22 Zeitrahmens eine Bewe- d.  [*], [99], [#] gung erfasst und meldet, wird eine „Inaktivitätswarung“ Für die anti-code-reset Funktion benutzt Visonic die Techno- ausgelöst. logie von Technistore. Der Installateur muss im Bedarfsfall Optionen: 3, 6, 12, 24, 48, 72 Stunden und AUS.
  • Seite 23 (OFF Taste) an der Zentrale bestätigt werden rückzusetzen. Die Codeversion muss als dreistellige Zahl muss. Dadurch werden aus Sicherheitsgründen vorherige zwischen 000 und 255 eingegeben werden. Visonic be- Zuweisungen von Meldelinien zu der Handsender-Zonen- nutzt für diese Funktion die Technologie von Technistore.
  • Seite 24 Erste Anzeige 01: EINTRITTSVER1 02: EINTRITTSVER2 03: AUSTRITTSVERZ 04: ZEIT SIRENE BEREIT verz. 1 = 00 Sek verz. 2 = 00 Sek verz. = 30 Sek alarmzeit 1 Min alarmzeit 3 Min verz. 1 = 15 Sek verz. 2 = 15 Sek verz.
  • Seite 25 Abb. 4.4. Ablaufdiagramm FUNKALARMZENTRALE DEFINIEREN 4.5 KOMMUNIKATIONSEINSTELLUNGEN Einleitende Hinweise MaxComplete-Funkalarmzentrale verwenden soll. Mögliche Optionen sind: Impulswahl und Tonwahl Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, die Telefonverbindungs- GSM Keep Alive [Abb. 4.5.1(3)] parameter den örtlichen Anforderungen anzupassen. Mit dieser Funktion verhindern Sie dass Ihr GSM-Service- Kompatible Empfänger der Wach- bzw.
  • Seite 26 Wechseln zwischen Groß- und Kleinschreibung. Diese Meldungen lassen sich in vier Gruppen aufteilen: Hinweis: Das Zeichen "Й" ersetzt das Zeichen "@" da die- Gruppe Gemeldete Ereignisse ses im Zeichensatz der PowerMaxComplete nicht aufge- ALRM Feuer, Einbruch, Überfall, und Sa- führt ist. botage Wahl der Antenne (Abbildung 4.5.2(7))
  • Seite 27 Funkalarmzentrale führt diese Tests regelmäßig zu dem im (einschl. Ortsvorwahl, insgesamt max. 16 Ziffern) pro- vorherigen Menü festgelegten Zeipunkt durch, um eine ord- grammieren, der das PowerMaxComplete-System die im nungsgemäße Kommunikation sicherzustellen. Mögliche Menüpunkt „Report an die Wachzentrale“ definierten Er- Optionen sind: Test alle 1, 2, 5, 7, 14, 30 Tage und Test eignisgruppen meldet.
  • Seite 28 [Abb. Passwort für den Download/Upload von Daten zwischen ei- 4.5.3(24b)] nem PC und dem PowerMaxComplete-System dienen soll. Hier wird festgelegt, wie lange das System die Verbindung Mit diesem Installateur Code können nur begrenzt Daten be- zur Wachzentrale aufrecht erhalten soll, nachdem es einen arbeitet werden (s.
  • Seite 29 4.Private Telefonnummer [Abb. 4.5.4(3d)] Hier können Sie festlegen, ob die Wachzentrale einen Re- Hier können Sie die viert Rufnummer (einschl. Ortsvorwahl) port erhalten soll wenn das PowerMaxComplete System des privaten Telefonteilnehmers programmieren, dem das über einen vorgegebenen Zeitpunkt hinaus nicht benutzt PowerMaxComplete-System die im Menüpunkt „Report an...
  • Seite 30 4. SMS –Nr. Abb. 4.5.4(4d)] Hier können Sie die dritte Rufnummern des privaten Mo- Hier können Sie die vierte Rufnummern des privaten Mo- biltelefons programmieren, dem das PowerMaxComplete- biltelefons programmieren, dem das PowerMaxComplete- System die im Menüpunkt „Report an priv. Tel. Nr.“ defi- System die im Menüpunkt „Report an priv.
  • Seite 31 1: Festnetz / GSM 2: GPRS / BB 3: Meldung.Wachd. 4: Meldung.Privat Erste Anzeige BEREIT 00:00 siehe Detail A ANLAGENTEST 4.5.1(1) Par. 4.5.1(2) Par. 4.5.1(3) Par. 4.5.1(4) Nr. Amtsleitung Wählmodus Ortsvorwahl GSM KEEP ALIVE BETREIBER-PROGR. xxxx Deaktiviert xxxx Tonwahl (DTMF) ERRICHTER-PROG.
  • Seite 32 Abb. 4.5 - DETAIL “A” (siehe abb. 4.5) 4.5.3(1) Par. 4.5.3(2) Par. 4.5.3(3) Par. 4.5.3(4) Par. 4.5.3(5) Report Wachz. 1. Übertragungsw. 2. Übertragungsw. 3. Übertragungsw. Duale Übertrag. alle-oz * backup Deaktiviert Deaktiviert Deaktiviert Deaktiviert alle * alle GSM Netz GSM Netz GSM Netz Festn.&Breitband alle-oz * alle-oz...
  • Seite 33 Störungsmeldung erscheint nicht mehr. lassen des Errichtermenüs). Jede dieser Aktionen führt Hinweis: Die Störungsmeldung wird nur angezeigt, wenn dazu, dass die PowerMaxComplete automatisch alle An- das System deaktiviert ist. schlüsse auf das Vorhandensein des PowerLink/BBA Mo- duls prüft.
  • Seite 34 PGM PROGR. AUSG.BLITZ/SIREN PGM Einstellungen Siehe Abb. 4.1a um in die innensirene LICHT AUS ERRICHTER-PROG. PGM: IMPULSZEIT blitzlicht zu gelangen start - HH:MM A BETREIBER-PROGR. 2 sek impuls stop - HH:MM A 30 sek impuls (**) 2 min impuls ERRICHTER-PROGR. INSTALLER MODE 4 min impuls UHRZEIT 00:00 A...
  • Seite 35 Passwort sind falsch eingetragen. zeptabel. Wenn Sie von eine Funkkomponente nur ein Srvr nicht errei Der Visonic IPMP Server konnte „schwaches“ Signal empfangen, sollten Sie diese umposi- nicht erreicht werden. Prüfen Sie die tionieren und erneut testen, bis Sie eine „gute“ oder „sehr IP Nummer des Servers.
  • Seite 36 Im Falle einer Kommunikationsstörung werden ausführ- • liche Informationen über die Störung angezeigt. Ausfall des DHCP Servers. Wenn das Breitbandmodul nicht im PowerMaxComplete – Empf.1 Verbindung zum Empfänger (IPMP) 1 System registriert ist, wird das Menü "LAN VERB. Test“ nicht Ver.gest.
  • Seite 37 (siehe Abb. 4.1a) 10. ANLAGENTEST Nur bei Zentralen ohne Teilbereichsfunktion TEST FUNK 2W FER TEST FUNKMELDER TEST FUNKSIRENE FUNKÜBERTRAGUNG (Gehtest durchführen) WARTEN WARTEN BADEZIMMER Beispiel- ergebnis CPU = HOCH CPU = HOCH Z19 SEHR GUT FUNKÜBERTRAGUNG HAUPTEINGANG BITTE WARTEN... BITTE WARTEN... Beispiel- (Im Wechsel alle 5 Sek) CPU = HOCH...
  • Seite 38 P1 BER 00:00 MENU VERL.= <OK> Abb. 4.14 – Upload/Download starten 4.15 TEILBEREICHE Hier kann bei PowerMaxComplete Systemen, die die Teil- nes Teilbereiches unabhängig von dem Zustand eines an- bereichsfunktion unterstützen, festgelegt werden, ob diese deren Teilbereiches. Die Teilbereichsfunktion erlaubt es Systeme im Modus mit bis zu drei Teilbereichen oder im den Betreibern nur die Berieche zu bedienen, für die diese...
  • Seite 39 BEREIT Abb 4.15 – Teilbereiche ANLAGENTEST BETREIBER-PROGR. ERRICHTER-PROG. CODE EING. [Errichter Code] 1. NEUER ERR-CODE 15. TEILBEREICHE MENU VERL. <OK> 4.16 ANLAGENTEST Der Menüpunkt ANLAGENTEST, der in der Menüauswahl sich von dem Anlagentest, wie dieser im Errichtermenü angezeigt wird (siehe Abb. 4.1a) kann durch Eingabe des unter 10.ANLAGENTEST (siehe Abschnitt 4.10 Anlagen- Master Betreiber Codes (erster Betreiber Code) erreicht test) durchgeführt werden kann, da dieser für den Errichter...
  • Seite 40 Systems. 6.3 Sicherung auswechseln A. Schraube entfernen, mit der die Gehäusfront an der In der PowerMaxComplete-Funkalarmzentrale sind zwei Si- Gehäuserückseite befestigt ist (siehe Abb. 3.1). cherungen installiert, die sich automatisch nullstellen. Daher B. Wenn die Zentrale zwecks Wartungs oder Umzugarbeiten brauchen die Sicherungen nicht ausgewechselt zu werden.
  • Seite 41 Wenn Sie das Ereignisprotokoll lesen, werden die Ereig- Wird zum Beispiel die Bezeichnung „Z01:“ vor einem Er- nisse in chronologischer Reihenfolge angezeigt, d.h. vom eignis sichtbar, so bedeutet diese, das das Ereignis von neusten zum ältesten Ereignis. Zugang zum Ereignisspei- der Zone (Meldelinie) Nummer eins ausgelöst/übertragen wurde.
  • Seite 42 Anhang A. Teilbereiche Ihr PowerMaxComplete System ist mit einer integrierten D. Geben Sie eine Zone ein, z.B. 05. Das System zeigt dan Funktion zur Teilbereichsverwaltung ausgestattet, welche folgenes an: das Alarmsystem in drei voneinander getrennten Bereichen Z 0 5 : T Y P - - verwalten kann.
  • Seite 43 Prog. Modus Benutzeroberfläche und Bedienung C. Drücken sie die Taste wiederholt, bis zu Siehe PowerMaxComplete Benutzerhandbuch Anhang A: lessen ist: Teilbereiche für eine ausführliche Beschreibung der Benut- 1Wege Fernb.Prog zeroberfläche (Aktivierung/Deaktivierung, Sirenenverhalten D. Drücken sie .
  • Seite 44 gleich zu setzen mit einem Teilbereich, er kann nicht direkt Zone dem Teilbereich 1 und 2 zugeordnet und ist der Teil- aktiv/deaktiv geschaltet werden. Gemeinschaftsbereiche bereich 1 „Abwesend Aktiv“, jedoch der Teilbereich 2 „De- entstehen, wenn Sie eine oder mehrere Zonen zwei oder aktiviert“, hat diese Zone ebenfalls nur den Status „Deakti- mehr Teilbereichen zuordnen.
  • Seite 45 ANHANG B. Melder- & Senderzuweisungen B1. Melder Belegungsplan Zone Typ der Zone Installationsort/ Name oder Funktions Gong Steuert PGM (Nichtalarm-, Steuerungs- oder Notruf-Zone) (Ja / Nein) (X = JA) 29 (*) 30 (*) Typen von Meldelinien: 1 = Innenbereich Folgelinie  2 = Außenhaut  3 = Außenhaut Folgelinie  4 = Verzögert 1  5 = Verzögert 2 ...
  • Seite 46 B3. Liste der Notrufsender Sender Art des Eingelernt auf Name des Inhabers Senders Meldelinie B4. Liste der Nicht-Alarm-Sender Sender Art des Eingelernt auf Name des Inhabers Funktionszuweisung Senders Meldelinie ANHANG C. PGM-Ausgang Controlled ON by Timer ON by Zone No. by arm by arm by dis-...
  • Seite 47 ANHANG D. Ereignis-Codes Hinweis: Für Meldung an Wach- bzw. Notrufzentrale gilt für folgende zusätzliche Meldelinien: Erste drahtlose Sirene - Li - nie 31, zweite drahtlose Sirene - Linie 32, GSM - Linie 33, erste Zweiweg-Tastatur (MKP-150) - Linie 35, zweite Zwei - weg-Tastatur (MKP-150) - Linie 36.
  • Seite 48 4/2-Protokoll Event Codes Alarme Melde- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 linie Nr. 1. Ziffer 4 2. Ziffer 1 A B C D E F 1 A B C D E F Rücksetzung der Alarme (Reset) Melde-...
  • Seite 49 Erzwungene Aktivierung – 8 Benutzer Benutzer Nr. 1. Ziffer 2. Ziffer Umgangene Linie (Zonenabschaltung) Melde- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 linie Nr. 1. Ziffer A A A A A A A A A A A A A A A B B B B B B B B B B B B B B B 2.
  • Seite 50 Meldelinie der Austrittsverzögerung. Wird diese langsame akustische Signale, die in den letzten 10 Se- Meldelinie ausgelöst, ohne dass vorher eine verzögerte Mel- kunden schneller werden. Das PowerMaxComplete- delinie ausgelöst wurde, löst dies umgehend Alarm aus. Zu- System besitzt zwei Typen von Verzögerungslinien sätzlich gelten die Funktionen wie in D6.
  • Seite 51 Installationshinweis: Die Widerstände für die EOL Über- sung eines Ereignisses löst diese Meldelinie einen Sire- wachung (Linienabschlusswiderstand) sind einzusetzen. nenalarm aus. Zugleich wählt das PowerMaxComplete- Dies ermöglicht eine Sabotageüberwachung der verdrah- System die gespeicherten Rufnummern an und meldet das Ereignis an eine Wach- bzw. Notrufzentrale teten Bedieneinrichtung wie dies bei der Nutzung von De- und/oder private Telefonteilnehmer.
  • Seite 52 F2. Kompatible Sender MCT-425 Rauchmelder erkennt und meldet dieser Das PowerMaxComplete-System ist kompatibel mit den auch die Verschmutzung der Sensorkam- Mehrtaste- und Eintasten- Handsendern, die mit dem PowerCode- oder dem CodeSecure-Kodierungsverfahren E. Funk Gas Melder arbeiten. PowerCode-Sender übertragen jedesmal densel- Der Gasmelder erkennt natürliche Gase...
  • Seite 53 Eine spezielle Programmierung ermöglicht es Powercode somit unterschiedlichste Funk- Sender, die auf Speicherplätze für Melder eingelernt sind tionen auslösen. Beide Aus- für die Aktivierung/Deaktivierung des Systems zu Nutzen. führungen sind optisch Iden- Dazu sind die Optionen und Hinwiese zu den zugehörigen tisch.
  • Seite 54 Prox Tag präsen- nutzen. Optimal für Anwendungen in tiert werden. Diese Funktion wird Häusern mit zwei Etagen oder wenn Speech Box nur von PowerMaxComplete Syste- aufgrund der Kommunikationsanbin- men unterstütz, die werksseitig mit dung oder wegen verdeckter Installa- dem optionalen Proximity Leser tion eine optimale Nutzung der inte- ausgestattet sind.
  • Seite 55 GARANTIE Visonic Limited (der „Hersteller“) gewährleistet ausschließlich dem ursprünglichen Käufer DER HERSTELLER IST NICHT FÜR TODESFÄLLE, KÖRPERVERLETZUNGEN BZW. („Käufer“) gegenüber, dass dieses Produkt (das „Produkt“) bei normalem Gebrauch für SACHSCHÄDEN ODER ANDERE VERLUSTE HAFTBAR – GLEICHGÜLTIG, OB ES einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten ab Versanddatum durch den Hersteller frei von SICH DABEI UM UNMITTELBARE, MITTELBARE, NEBEN-, FOLGE- ODER ANDERE Herstellungs- und Materialfehlern ist.
  • Seite 56 VISONIC INC. (U.S.A.): 65 WEST DUDLEY TOWN ROAD, BLOOMFIELD CT. 06002-1376. PHONE: (860) 243-0833, (800) 223-0020. FAX: (860) 242-8094 VISONIC LTD. (UK): UNIT 6 MADINGLEY COURT CHIPPENHAM DRIVE KINGSTON MILTON KEYNES MK10 0BZ. TEL: (0870) 7300800 FAX: (0870) 7300801 PRODUCT SUPPORT ( 0870) 7300830 VISONIC GmbH (D-A-CH): KIRCHFELDSTR.