Kapitel 27 - Technische Daten
Isolation
Beschränkungen
Eingangssignal
Eingangsimpedanz
Genauigkeit
2.9
RÜCKSEITIGER ETHERNET-ANSCHLUSS – KUPFER
Hauptsächliche Verwendung
Standard
Anschluss
Kabeltyp
Isolation
Unterstützte Protokolle
Beschränkungen
2.10
RÜCKSEITIGER ETHERNET-ANSCHLUSS – FASER
Hauptsächliche Verwendung
Anschluss
Standard
Fasertyp
Unterstützte Protokolle
Unterstützte optionale Redundanzprotokolle
Wellenlänge
2.10.1
KENNGRÖßEN DES 100 BASE FX-EMPFÄNGERS
Parameter
Minimaler optischer
Leistungseingang bei Fenster-
Flanke
Minimaler optischer
Leistungseingang bei
Augenzentrum
Max. optische Eingangsleistung
Bedingungen: TA = 0 bis 70 °C
766
IRIG-B-Schnittstelle (moduliert)
Isolation für Schutzkleinspannung
Maximale Kabellänge: 10 m
Spitze zu Spitze, 200 bis 20 mV
6 kOhm bei 1000 Hz
< +/– 1 s pro Tag
Rückseitiger Ethernet-Anschluss mit CAT 5/6/7-Verdrahtung
Rückseitiger Ethernet-Anschluss mit Glasfaserverkabelung
Sym
PIN Min. (W)
PIN Min. (C)
PIN Max.
-14
Kommunikation zwischen Schaltstationen per Ethernet
IEEE 802.3 10BaseT/100BaseTX
RJ45
Geschirmtes, paarig verdrilltes Kabel
1,5 kV
IEC 61850, DNP3.0 OE
Maximale Kabellänge: 100 m
Kommunikation zwischen Schaltstationen per Ethernet
IEC 874-10 BFOC 2.5 –(ST®) (je einer für Tx und Rx)
IEEE 802.3 100 BaseFX
Multimode 50/125 µm oder 62,5/125 µm
IEC 61850, DNP3.0
Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)
Self-Healing Protocol (SHP)
Dual Homing Protocol (DHP)
Parallel Redundancy Protocol (PRP)
1300 nm
Min.
Typ.
-33,5
-34,5
-11,8
P543i/P545i
Max.
Einheit
–31
dBm Mittelwert
-31,8
Bm Mittelwert
dBm Mittelwert
P54x1i-TM-DE-1