Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
GE Anleitungen
Relais
P443
GE P443 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für GE P443. Wir haben
1
GE P443 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch
GE P443 Technisches Handbuch (1036 Seiten)
Distanzschutzgerät
Marke:
GE
| Kategorie:
Relais
| Dateigröße: 31 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Überneigungseffekt
27
Kapitel 1 Einführung
35
Kapitelübersicht
37
Vorwort
38
Zielgruppe
38
Typographische Konventionen
38
Zum Beispiel: Example\File.text
38
Terminologie
39
Konformität
39
Einsatzbereich der Geräte
40
Produktversionen
40
Bestelloptionen
41
Merkmale und Funktionen
43
Distanzschutzfunktionen
43
Schutzfunktionen
43
Steuerfunktionen
44
Messfunktionen
45
Kommunikationsfunktionen
45
Logikschaltpläne
46
Legende für Logikschaltpläne
47
Funktionsüberblick
48
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
49
Kapitelübersicht
51
Gesundheit und Arbeitsschutz
52
Symbole
53
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
54
Gefahren Beim Heben
54
Elektrischen Gefahren
54
UL/CSA/CUL-Anforderungen
55
Anforderungen für Sicherungen
55
Geräteanschlüsse
56
Geräteanforderungen für Schutzklasse
57
Liste der Prüfungen vor dem Einschaltung der Stromversorgung
57
Periphere Schaltungen
58
Aufrüstung/Wartung
59
Außerbetriebsetzung und Entsorgung
60
Regulatorische Konformität
61
EMV-Konformität: 2014/30/EU
61
NSR-Konformität: 2014/35/EU
61
R&TTE-Konformität: 2014/53/EU
61
UL/CUL-Konformität
61
ATEX-Konformität: 2014/34/EU
61
Kapitel 3 Hardwaredesign
63
Kapitelübersicht
65
Hardwarearchitektur
66
Hardwarearchitektur des Koprozessors
66
Hardwarearchitektur des Koprozessors
67
Mechanische Ausführung
68
Gehäusevarianten
68
Darstellung der Einzelteile des Schutzgeräts
68
Liste der Platinen
69
Verwendung
69
Bedienfeld
71
Fächer am Bedienfeld
71
Tastenfeld
72
Flüssigkristallanzeige
72
USB-Anschluss
72
Leds mit Festfunktion
73
Funktion Taste
73
Programmierbare Leds
73
Rückseite
74
Rückseite eines Bestückten Gehäuses
74
Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern in die Anschlussleiste
75
Beispiel - Angebrachte Ip2X Abschirmungen
76
Platinen und Module
77
Leiterplatten
77
Unterbaugruppen
77
Rückseitige Verbindung mit dem Klemmenblock
77
Hauptprozessorkarte
78
Abbildung 12: Hauptprozessorkarte
78
Stromversorgungsplatine
79
Abbildung 13: Stromversorgungsplatine
79
Abbildung 14: Stromversorgungsbaugruppe
80
Überwachung
81
Abbildung 15: Stromversorgungsklemmen
81
Rückseitiger Serieller Anschluss
82
Abbildung 16: Überwachungskontaktanschlüsse
82
Eingangsmodul - eine Wandlerplatine
83
Rückseitige Serielle Anschlüsse
83
Beschreibung der Eingangsmodulschaltung
84
Schematische Darstellung des Eingangsmoduls
84
Optoisolierte Eingänge
84
Wandlerplatine
85
Abbildung 20: Wandlerplatine
85
Eingangsplatine
86
Standardmäßige Ausgangsrelaisplatine
87
IRIG-B Platine
88
Glasfaser-Platine
89
Rückseitige Kommunikationsplatine
90
Ethernet-Platine
91
LWL-Anschlüsse
91
Platine für Redundantes Ethernet
92
Koprozessorplatine
94
Koprozessorplatine mit 1PPS-Eingang
94
Kapitel 4 Softwareentwurf
97
Kapitelübersicht
99
Softwareentwurfsübersicht
100
Abbildung 29: Softwarearchitektur
100
Plattformsoftwareschicht
100
Systemsoftware
101
Echtzeit-Betriebssystem
101
Systemdienstsoftware
101
Selbstdiagnosesoftware
101
Selbstprüfung Beim Startvorgang
101
Systemstart
101
Initialisierung der Systemsoftware
102
Plattformsoftwareinitialisierung und Überwachung
102
Kontinuierliche Selbstprüfung
102
Plattformsoftware
104
Protokollierung von Aufzeichnungen
104
Einstellungsdatenbank
104
Schnittstellen
104
Schutz- und Steuerfunktionen
105
Erfassung von Abtastwerten
105
Frequenzverfolgung
105
Direkte Verwendung von Abtastwerten
105
Distanzschutz
106
Fourier-Signalverarbeitung
106
Programmierbare Logik
107
Ereignisaufzeichnung
107
Störschreiber
108
Fehlerorter
108
Funktionstastenschnittstelle
108
Kapitel 5 Konfiguration
109
Kapitelübersicht
111
Anwendungssoftware für Einstellungen
112
Verwendung des Bedienfelds
113
Navigieren mit dem Bedienfeld
114
Erste Schritte
114
Std.anzeige
115
Anlagenbezeichnung (Benutzerdefiniert)
116
Navigationsbereich der Standardanzeige
116
Passworteingabe
117
Verarbeitung von Warnungen und Aufzeichnungen
118
Menüaufbau
119
Änderung der Einstellungen
120
Direkter Zugriff (das Hotkey-Menü)
121
Parametersatzauswahl mit Hotkey-Tasten
121
Steuereingang
122
LS-Steuerung
122
Funktion Taste
123
Leitungslänge
125
Auslösemodus
125
LS-Auslösungsumwandlung - Logikschaltbild
125
Restkompensation
125
Gegenseitige Kompensation
126
Konfiguration von Datum und Uhrzeit
128
Verwenden eines SNTP-Signals
128
Verwendung eines IRIG-B-Signals
128
Verwendung eines IEEE 1588 PTP-Signals
129
Ohne Zeitquellensignal
129
Zeitzonenausgleich
129
Sommerzeitausgleich
130
Parametersatzauswahl
131
Kapitel 6 Distanzschutz
133
Kapitelübersicht
135
Einführung
136
Distanzschutzprinzip
136
Faktoren, die Einfluss auf die Leistung haben
136
Abbildung 35: Netzimpedanzverhältnis
136
Berechnung der Impedanz
137
Implementierung mit Vergleichern
137
Polarisation und Distanzkennlinien
138
Funktionsprinzipien von Distanzmesszonen
139
Mho-Kennlinien
140
Gerichtete Mho-Kennlinie für Phasenfehler
140
Versatz-Mho-Kennlinie für Phasenfehler
141
Gerichtete Selbstpolarisierte Mho-Kennlinie für Erdfehler
141
Versatz-Mho-Kennlinie für Erdfehler
143
Speicherpolarisation von Mho-Kennlinien
145
Dynamische Erweiterung und Einengung
145
Dynamische Mho-Erweiterung bei Vorwärtsfehlern
145
Selbstpolarisiert
146
Dynamische Mho-Einengung bei Rückwärtsfehlern
147
Querpolarisation von Mho-Kennlinien
149
Implementierung der Mho-Polarisation
149
Quadrilaterale Kennlinie
150
Gerichtete Vierecke
152
Quadrilaterale Erdfehler-Kennlinien
156
Linien der Erdfehlerreaktanz
156
Feste Neigung der Erdfehler-Reaktanzlinie
157
Neigung der Dynamischen Erdfehler-Reaktanzlinie
160
Quadrilaterale Erdfehler-Kennlinien - Zusammenfassung
164
Quadrilaterale Kennlinie für Phasenfehler
165
Linie der Phasenfehler-Impedanzreichweite
165
Linie der Phasenfehler-Rückwärtsimpedanzreichweite
166
Linie der Phasenfehler-Widerstandsreichweite
167
Linie der Phasenfehler-Rückwärtswiderstandsreichweite
168
Quadrilaterale Phasenfehlerkennlinie - Zusammenfassung
168
Implementierung von Phasen- und Erdfehler-Distanzschutz
171
Phasenfehlerkennlinien
171
Erdfehlerkennlinien
171
Distanzschutz-Auslöseentscheidung
171
Distanzschutz-Phasenauswahl
172
Auswahl Fehlerhafter Phasen
172
Detektor zur Erkennung von Stabilisiertem Einfachstrom
173
Zoneneinstellungen für Distanzelemente
174
Richtungsbestimmung der Distanzelemente
174
Erweiterte Distanzzoneneinstellungen
175
Distanzzonenempfindlichkeit
175
Anwendungen mit Kapazitiven Spannungswandlern
176
Kapazitive Spannungswandler mit Passiver Unterdrückung von Ferroresonanz
176
Kapazitive Spannungswandler mit Aktiver Unterdrückung von Ferroresonanz
177
Lastausblendung
177
Mehrfachfehlerschutz
178
Betriebsbereich
178
Delta-Richtungselement
180
Delta-Richtungsprinzip und Konfiguration
180
Delta-Richtungsentscheidung
181
Für einen Vorwärtsfehler
182
Für einen Rückwärtsfehler
182
Distanz Isolierte und Kompensierte Netze
183
Mit Petersen-Spule Geerdete Netze
183
Erdschluss-Löschstromgrenzen Gemäß DIN VDE 0228 Teil
183
Erdfehler-Distanzschutz für Isolierte und Kompensierte Netze
186
Einzelne Phase-Zur-Erde-Fehler in Isolierten oder Kompensierten Netzen
187
Mehrfachfehler in Isolierten oder Kompensierten Netzen
187
Umsetzung des Distanzschutzes für Isolierte und Kompensierte Netze
188
Einstellung des Netzerdungssystems
188
Erste Erdfehler-Erkennung
188
Kriterien für die Neutralspannung
188
Erkennung des Ersten Erdfehlers
190
Fehlererkennungslogik
190
Phasenpräferenzlogik
191
Prioritätseinstellung Freigabelogik
192
Zonenauslöselogik
195
Anwendungshinweise
196
Wahl des Einstellmodus
196
Wahl der Ansprechkennlinie
196
Phasenkennlinie
196
Erdfehlerkennlinie
197
Einstellungsrichtlinien für die Zonenreichweite
197
Quadrilaterale Widerstandsreichweiten
198
Phasenfehler-Widerstandsreichweiten und Neigung
199
Dynamische Neigung
199
Feste Neigung
200
Einstellung von Phasenfehlerzonen
201
Richtungselement für Distanzschutz
201
Konfiguration der Filterung
202
Distanz-Digitalfilter
202
Einrichten der Kapazitiven Spannungswandler
202
Konfiguration der Lastausblendung
203
Konfiguration der Polarisierung
203
Einstellungsrichtlinien für das Delta-Richtungselement
204
Delta-Schwellen
204
Bearbeitetes Beispiel für Distanzschutz
205
Berechnung der Leitungsimpedanz
206
Restkompensation für Erdfehlerelemente
206
Phasen- und Erdreichweiteneinstellungen für Zone
206
Mithilfe des Einstellmodus Einfach
206
Phasen- und Erdreichweiteneinstellungen für Zone
207
IM Modus Erweitert
207
Erforderliche Impedanz der Zone 3 = 1,2 (Leitungsimpedanz von Grüntal nach Blauberg) + Leitungsimpedanz von Blauberg nach Felsenhein
207
Einstellungen der Rückwärtsreichweite der Zone
207
Einstellungen der Rückwärtsreichweite der Zone
208
Lastvermeidung
208
Einstellungen für Quadrilaterale Widerstandsreichweiten
208
Der Niedrigste Phasenfehlerstrom Entspricht
209
Anwendungen mit Hauptspeiseleitung
210
Kapitel 7 Trägergestützte Schaltungen
213
Kapitelübersicht
215
Einführung
216
Logik für Unterstützte Distanzschaltungen
217
Selektivschutzschaltung mit Unterreichweite und Freigabe
217
Implementierung Trägergestützter Schaltungen
218
Trägergestützte Schaltungstypen
219
Voreingestellte Signalvergleich Schaltungen
219
Selektivschutzschaltung mit Überreichweite und Freigabe
220
Auslösungsverstärkung für Selektivschutz mit Überreichweite
222
Funktionen des Selektivschutzes mit Überreichweite bei Schwacher Einspeisung
222
Echo bei Schwacher Einspeisung
222
Echo bei Schwacher Einspeisung und Auslösung
222
Überwachungsverlust in einer Selektivschaltung
223
Stromumkehrüberwachungslogik
223
Unterstützte Distanzblockierschaltungen
224
Unterstützte Distanzfreigabeschaltungen
226
Logikschaltbilder für Unterstützte Distanzschaltungen
228
Sendelogik für Unterstützte Distanzschaltungen
228
Empfangslogik für Trägergestützte Schaltungen
228
Auslöselogik für Unterstützte Distanzschaltungen
229
Logik für PUR-Unterstütztes Auslösen
229
Logik für POR-Unterstütztes Auslösen
230
Auslöselogik der Unterstützten Schaltung Blockierung
231
Schaltungslogik für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
232
Unterstützter Gerichteter Erdfehlerschutz - Einführung
232
Implementierung
232
Unterstützter Gerichteter Erdfehlerschutz - Polarisation
232
Nullsystempolarisierung
233
Virtuelle Strompolarisierung
233
Vorwärts Gerichtet
233
Rückwärts Gerichtet
233
Gegensystempolarisierung
234
Einstellungsrichtlinien für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
235
POR-Schaltung für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
236
EK-SV Sperrsystem
237
Logikschaltbilder für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
238
Richtungssignale für Gerichteten Erdfehlerschutz
238
Sendelogik für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
239
Empfangslogik für Trägergestützte Schaltungen
239
Auslöselogik für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
240
Logik für POR-Unterstütztes Auslösen
241
Auslöselogik der Unterstützten Schaltung Blockierung
242
Logik für Unterstützte Delta-Schaltungen
243
Unterstützte Delta-POR-Schaltung
243
Unterstützte Delta-Blockierschaltung
244
Logikschaltbilder für Unterstützte Delta-Schaltungen
246
Sendelogik für Unterstützte Delta-Schaltungen
246
Empfangslogik für Trägergestützte Schaltungen
246
Auslöselogik für Unterstützte Delta-Schaltungen
247
Logik für POR-Unterstütztes Auslösen
248
Auslöselogik der Unterstützten Schaltung Blockierung
249
Anwendungshinweise
250
Unterstütztes Distanz-PUR-System
250
Unterstütztes Distanz-POR-System
250
Stromumkehrüberwachung
250
Unterstützte Distanzblockierschaltung
250
POR-Schaltung für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
251
EK-SV Sperrsystem
251
Unterstütztes Delta-POR-System
251
Unterstütztes Delta-Sperrsystem
252
Anwendungen mit Hauptspeiseleitung
252
POR-Schaltungen für Hauptspeiseleitungen
254
PUR-Schaltungen für Hauptspeiseleitungen
254
Blockierschaltungen für Hauptspeiseleitungen
255
Kapitel 8 Nichtunterstützte Schaltungen
257
Kapitelübersicht
259
Nichtunterstützte Schaltungen
260
Grundpläne
261
Grundschaltungsmodi
261
Einstellung der Grundschaltung
263
Schaltungen für das Auslösen Beim Schließen
265
Zuschalten auf Kurzschluss (ZUKS)
266
Modus „Einschaltung bei Fehler
267
ZUKS Auslös
267
ZUKS Auslös. mit CNV
267
Auslösung bei Wiedereinschaltung (TOR)
267
Modus der Auslösung bei Wiedereinschaltung
268
TOR-Auslöselogik für Entsprechende Zonen
268
TOR-Auslöselogik mit CNV
269
Polarisierung während der Stromkreiserregung
269
Schaltung für Erweiterung der Zone
270
Lastverlustschaltung
271
Nachstehend ist ein Detaillierter Lastverlust-Logikschaltplan Dargestellt
272
Kapitel 9 Netzpendelungsfunktionen
273
Kapitelübersicht
275
Pendelsperre - Einführung
276
Pendelsperre
279
Erkennung von Netzpendelung
279
Einstellungsfreie Erkennung von Netzpendelung
279
Konfigurieren der Einstellungsfreien Erkennung von Netzpendelung
280
Zeitsteuerung der Phasenwählersignale
280
Erkennung von Langsamer Netzpendelung
282
Konfigurieren der Erkennung von Langsamer Pendelung
283
Erkennung eines Fehlers während einer Netzpendelung
283
Konfiguration der Pendelsperre
283
Lastausblendungsgrenze für Netzpendelung
284
Logik der Pendelsperre
285
Einstellungsrichtlinien für die Pendelsperre
286
Einstellung der Ohmschen Grenzen
287
Einstellung der Blindleistungsgrenzen
287
Einstellungsrichtlinien für die PSB-Zeitstufe
288
Außer-Tritt-Schutz
290
Außer-Tritt-Erkennung
290
Funktionsprinzip des Außer-Tritt-Schutzes
291
Außer-Tritt-Logikschaltbild
293
Außer-Tritt-Anwendungshinweise
293
Einstellung des Außer-Tritt-Modus
293
Aussertritt Z5 = Aussertritt Z5' = Z
297
Einstellung von Aussertritt R5, Aussertritt R6 und Delta T
297
Vorausschauende und Außer-Tritt-Einstellung
298
EINSTELLUNG der Außer-TRITT-ZEITVERZÖGERUNG
298
Kapitel 10 Automatische Wiedereinschaltung
301
Kapitelübersicht
303
Einführung zur Automatischen Wiedereinschaltung
304
Ausführung der Automatischen Wiedereinschaltung
305
AWE-Logikeingänge von Externen Quellen
306
Eingang „LS Störungsfrei
306
Blockieren des AWE-Eingangs
306
Blockierung des AWE-Eingangs
307
Eingang zur Rücksetzung einer Sperre
307
Poldiskrepanzeingang
307
Anzeige einer Externen Auslösung
307
AWE-Logikeingänge
307
Signale für die Einleitung einer Auslösung
307
LS-Statuseingänge
308
Systemprüfsignale
308
AWE-Logikausgänge
308
Steuersequenz der Automatischen Wiedereinschaltung
308
AWE-Steuersequenz - Vorübergehende Störung
308
AWE-Steuersequenz - Entstehende/Teilweise Permanente Störung
309
AWE-Steuersequenz - Entstehende/Teilweise Permanente Störung - Einphasig
309
AWE-Systemplan
310
Darstellungen des AWE-Systemplans
312
Interne AWE-Signale
316
Beschreibung
316
AWE-DDB-Signale
319
Logikmodule
326
Überwachung des LS-Status
326
Schaltbild der LS-Zustandsüberwachungslogik
327
Logik für Leistungsschalter IM Offenen Zustand
327
Leistungsschalter IM Offenen Zustand - Logikschaltbild
328
Logik für Leistungsschalter, die in Betrieb sind
328
Leistungsschalter, die in Betrieb sind - Logikschaltbild
328
Automatische Wiedereinschaltung OK - Logikschaltbild
328
Aktivierung der Automatischen Wiedereinschaltung
329
Aktivierung der Automatischen Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
329
AWE-Modi
329
Ein- und Dreiphasige Automatische Wiedereinschaltung
330
Nur Einphasige Automatische Wiedereinschaltung
330
Nur Dreiphasige Automatische Wiedereinschaltung
330
Aktivierung der AWE-Modi - Logikschaltbild
330
Logik für die Erzwingung einer Dreiphasigen Auslösung während eines AWE-Zyklus
331
Erzwingung einer Dreiphasigen Auslösung während eines AWE-Zyklus - Logikschaltbild
331
Logik für den Anstoss einer Automatischen Wiedereinschaltung
331
Externe Schutzgeräte
332
Kombinationen von Folgefehlern
332
Einleitung einer Automatischen Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
332
Prüfung der Auslösung der Automatischen Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
333
Einleitung einer Externen Auslösung der Automatischen Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
333
Erneute Schutzauslösung und Entstehende Fehler - Logikschaltbild
334
Fehlerspeicher-Logikschaltbild
334
AWE Läuft
334
Laufende Automatische Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
335
Sequenzzähler
335
AWE-Sequenzzähler - Logikschaltbild
336
Auswahl des AWE-Zyklus
336
Auswahl eines Einphasigen AWE-Zyklus - Logikschaltbild
336
Auswahl eines Dreiphasigen AWE-Zyklus
337
Pausenzeitsteuerung
337
Aktivierung des Beginns der Pausenzeit - Logikschaltbild
338
Einphasige Pausenzeit - Logikschaltbild
339
Dreiphasige Pausenzeit - Logikschaltbild
340
Automatisches Schließen des Leistungsschalters
340
Automatisches Schließen des Leistungsschalters - Logikschaltbild
341
AWE Sperrzeit
341
Vorbereitung der Einleitung einer Sperre - Logikschaltbild
342
Sperrzeit - Logikschaltbild
342
AWE Erfolgreich"-Signale - Logikschaltbild
343
Anzeige der Erfolgreichen Rücksetzung einer Automatischen Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
343
LS Störungsfrei" und Systemprüfzeitstufen
343
Störungsfreier LS und Systemprüfzeitstufen - Logikschaltbild
344
Zähler für AWE-Versuche
344
Zähler für AWE-Versuche - Logikschaltbild
345
LS-Steuerung
346
Schaltbild der LS-Steuerungslogik
346
Überwachung der LS-Auslösezeit
346
LS-Auslösezeitüberwachung - Logikschaltbild
347
AWE-Sperre
347
LS-Sperre - Logikschaltbild
348
Rücksetzung der LS-Sperre
348
Schaltbild für die Rücksetzung der LS-Sperrlogik
349
Poldiskrepanz
349
Poldiskrepanz-Logikschaltbild
350
LS-Auslösungsumwandlung
350
LS-Auslösungsumwandlung - Logikschaltbild
350
Prüfungen für das Schließen des Leistungsschalters
350
Überwachung der Synchronisierungsprüfung für das Schließen des Leistungsschalters
352
Überwachung der Spannung für das Schließen des Leistungsschalters
353
Synchronisierungsprüfungen für das Schließen des Leistungsschalters
353
Systemprüfung für Dreiphasige Automatische Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
355
Abbildung 191: Systemprüfung für Dreiphasige Automatische Wiedereinschaltung - Logikschaltbild
355
Systemprüfung für Manuelles Schließen des LS - Logikschaltbild
356
Einstellungsrichtlinien
357
Entionisierungszeit - Orientierungshilfe
357
Richtlinien für die Einstellung der Pausenzeit
357
Beispiel für die Berechnung der Pausenzeit
357
Richtlinien für die Einstellung der Sperrzeit
358
Kapitel 11 Stromschutzfunktionen
359
Kapitelübersicht
361
Phasenfehler-Überstromschutz
362
Implementierung des Phasenüberstromschutzes
362
Richtungselement
362
Logik des Phasenüberstromschutzes
364
Abbildung 193: Logikdiagramm des Phasenüberstromschutzes
364
Gegensystem-Überstromschutz
365
Implementierung von Gegensystem-Überstromschutz
365
Richtungselement
365
Logik des Gegensystem-Überstromschutzes
366
Anwendungshinweise
366
Einstellungsrichtlinien (Stromschwelle)
366
Einstellungsrichtlinien (Zeitverzögerung)
366
Abbildung 194: Logikdiagramm des Gegensystem-Überstromschutzes
366
Einstellungsrichtlinien (Richtungselement)
367
Erdfehlerschutz
368
Implementierung von Erdfehlerschutz
368
IDG-Kennlinie
368
Richtungselement
369
Abbildung 195: IDG-Kenngröße
369
Restspannungspolarisierung
370
Gegensystempolarisierung
370
Logik des Erregungsfehlerschutzes
371
Anwendungshinweise
371
Einstellungsrichtlinien für Restspannungspolarisierung
371
Einstellungsrichtlinien (Richtungselement)
371
Abbildung 196: Logikdiagramm des Erdfehlerschutzes
371
Empfindlicher Erdfehlerschutz
373
Implementierung des EEF-Schutzes
373
Kennlinie EPATR B
373
Strom IM Primärbereich a (Stw-Verhältnis 100 A/1 A)
374
Logik des Empfindlichen Erdfehlerschutzes
374
Abbildung 198: Logikdiagramm des Empfindlichen Erdfehlerschutzes
374
Anwendungshinweise
375
Isolierte Systeme
375
Einstellungsrichtlinien (Isolierte Systeme)
376
Abbildung 201: Positionierung Kernsymmetrischer Stromwandler
377
Hochohmiger Erdschluss-Differentialschutz
378
Prinzip des Hochohmigen Erdschluss-Differentialschutzes
378
Abbildung 202: Prinzip des Hochohmigen Erdschluss-Differentialschutzes
378
Abbildung 203: Verbindung für Hochohmigen Erdschluss-Differentialschutz
379
Thermischer Überlastschutz
380
Kenngröße der Einzelnen Zeitkonstante
380
Kennlinie mit Zwei Zeitkonstanten
380
Implementierung von Thermischem Überlastschutz
381
Logik des Thermischen Überlastschutzes
381
Abbildung 204: Logikdiagramm des Thermischen Überlastschutzes
381
Anwendungshinweise
382
Einstellungsrichtlinien für die Kenngröße der Dualen Zeitkonstante
382
Einstellungsrichtlinien für die Kennlinie mit einer Zeitkonstanten
383
Leiterbruchschutz
384
Implementierung von Leiterbruchschutz
384
Logik des Leiterbruchschutzes
384
Anwendungshinweise
384
Einstellungsrichtlinien
384
Abbildung 206: Leiterbruchlogik
384
Erkennung Transienten Erdfehlern
386
Implementierung der Erkennung Transienter Erdfehler
387
Detektor zur Erkennung Vorübergehender Erdfehler
387
Fehlertypdetektor
387
Richtungsdetektor
388
Logik zur Erkennung Vorübergehender Erdfehler
391
Logik zur Erkennung Vorübergehender Erdfehler - Übersicht
391
Logik des Fehlertypdetektors
391
Richtungsdetektorlogik - Normalmodus
391
Abbildung 209: Vorübergehender Erdfehlerlogik - Übersicht
391
Abbildung 211: Richtungsdetektorlogik - Normalmodus
391
Ausgangswarnlogik zur Erkennung Vorübergehender Erdfehler
392
Abbildung 212: TEFD-Ausgangswarnlogik
392
Anwendungshinweise
392
Erkennung Transienter Erdfehler: Prüfung der Wirkleistung
392
Kapitel 12 Spannungsschutzfunktionen
395
Kapitelübersicht
397
Unterspannungsschutz
398
Implementierung von Unterspannungsschutz
398
Logik des Unterspannungsschutzes
399
Anwendungshinweise
400
Richtlinien für Unterspannungseinstellungen
400
Überspannungsschutz
401
Implementierung von Überspannungsschutz
401
Logik des Überspannungsschutzes
402
Anwendungshinweise
403
Richtlinien für Überspannungseinstellung
403
Kompensierte Überspannung
404
Nullüberspannungsschutz
405
Implementierung von Nullüberspannungsschutz
405
Logik des Nullüberspannungsschutzes
406
Anwendungshinweise
406
Berechnung für Starr Geerdete Systeme
406
Abbildung 216: Logik des Nullüberspannungsschutzes
406
Berechnung für Widerstandsgeerdete Systeme
407
Einstellungsrichtlinien
407
Kapitel 13 Frequenzschutzfunktionen
409
Kapitelübersicht
411
Frequenzschutz
412
Unterfrequenzschutz
412
Implementierung von Unterfrequenzschutz
412
Logik des Unterfrequenzschutzes
413
Anwendungshinweise
413
Überfrequenzschutz
413
Implementierung von Überfrequenzschutz
413
Logik des Überfrequenzschutzes
414
Anwendungshinweise
414
Schutz, der auf die Unabhängige Frequenzänderungsgeschwindigkeit Reagiert
415
Implementierung des Schutzes, der auf die Unabhängige Frequenzänderungsgeschwindigkeit
415
Logik des Schutzes, der auf die Unabhängige Frequenzänderungsgeschwindigkeit Reagiert
416
Kapitel 14 Stromschutzfunktionen
417
Kapitelübersicht
419
Überstromschutz
420
Implementierung des Überstromschutzes
420
Überstromlogik
421
Anwendungshinweise
421
Richtlinien zur Einstellung des Vorwärts Gerichteten Überstroms
421
Grundsätzliches zum Rückwärtsstrom
421
Abbildung 222: Überstromlogik
421
Richtlinien zur Einstellung des Rückwärts Gerichteten Überstroms
422
Unterstromschutz
424
Implementierung des Unterstromschutzes
424
Unterstromlogik
425
Anwendungshinweise
425
Grundsätzliches zum Niedrigen Vorwärtsstrom
425
Richtlinien für die Einstellung des Niedrigen Vorwärtsstroms
425
Abbildung 223: Unterstromlogik
425
Blindleistungsschutz
426
Abbildung 224: Blindleistungsschutz für Untererregungsschutz
427
Kapitel 15 LS-Versagerschutz
429
Kapitelübersicht
431
Leistungsschalterversagerschutz
432
Implementierung des Leistungsschalterversagerschutzes
433
Zeitgeber für Leistungsschalterversagerschutz
433
Nulldurchgangserkennung
434
Logik des Leistungsschalterversagerschutzes
435
Logik des Leistungsschalterversagerschutzes - Teil
435
Logik des Leistungsschalterversagerschutzes - Teil
436
Logik des Leistungsschalterversagerschutzes - Teil
437
Logik des Leistungsschalterversagerschutzes - Teil
438
Anwendungshinweise
439
Rücksetzmechanismen für LSV-Zeitgeber
439
Einstellungsrichtlinien (LSV-Zeitgeber)
439
Einstellungsrichtlinien (Unterstrom)
440
Abbildung 229: LSV-Ablaufsteuerung
440
Kapitel 16 Anforderungen an Stromwandler
441
Kapitelübersicht
443
Empfohlene Stromwander-Klassen
444
Distanzschutzerfordernisse
445
Reichweitenpunktgenauigkeit (RPA) Zone
445
Bestimmung von Vk für Stromwandler der Klasse IEEE C
446
Beispiele aus der Praxis
447
Berechnung des Primären X/R-Verhältnisses
447
Berechnung der Quellimpedanz
447
Berechnung der Gesamten Leitungsimpedanz
447
Berechnung der Gesamtimpedanz bis zur Fernsammelschiene
448
Berechnung des Durchgangsfehler-X/R-Verhältnisses
448
Berechnung des Durchgangsfehlerstroms
448
Berechnung der Leitungsimpedanz bis zum Reichweitenpunkt von Zone
448
Berechnung der Gesamtimpedanz bis zum Reichweitenpunkt von Zone
448
Berechnung von X/R bis Reichweitenpunkt Zone
448
Berechnung des Fehlerstroms bis Reichweitenpunkt Zone
448
Berechnung von Uk für den Reichweitenpunkt von Distanzzone
448
Berechnung von Uk für einen Fehler IM Nahbereich von Distanzzone
448
Berechnung von Uk für Zeitverzögerte Distanzzonen
448
Kapitel 17 Überwachung und Steuerung
451
Kapitelübersicht
453
Ereignisaufzeichnungen
454
Ereignistypen
454
Opto-Eingangsereignisse
455
Kontaktereignisse
455
Warnungsereignisse
455
Fehleraufzeichnungsereignisse
456
Abbildung 230: Stoppbedingungen des Störschreibers
456
Wartungsereignisse
457
Schutzereignisse
457
Sicherheitsereignisse
457
Plattformereignisse
457
Störschreiber
458
Messdaten
459
Messgrößen
459
Messkonfiguration
459
Fehlerorter
459
Zeitstempelung der Opto-Eingänge
459
LS-Zustandsüberwachung
460
Stromabschaltungsakkumulator
461
LS-Auslösungszähler
461
Abbildung 231: Logikschaltbild des Stromabschaltungsakkumulators
461
Abbildung 232: Logikschaltbild des LS-Auslösungszählers
461
LS-Ansprechzeitakkumulator
462
Zähler für Übermäßig Hohe Fehlerhäufigkeit
462
Abbildung 233: Ansprechzeitakkumulator
462
Abbildung 234: Logikschaltbild für Übermäßig Hohe Fehlerhäufigkeit
462
Rücksetzung der Sperrwarnung
463
LS-Zustandsüberwachungslogik
464
Rücksetzung der LS-Sperre
464
Abbildung 236: Logikschaltbild der LS-Zustandsüberwachung
464
Schaltbild für die Rücksetzung der LS-Sperrlogik
465
Anwendungshinweise
465
Einstellen der Schwellen für den Gesamtwert des Abgeschalteten Stroms
465
Einstellen der Schwellen für die Anzahl von Betätigungen
466
Einstellen der Schwellen für die Betriebszeit
466
Einstellen der Schwellen für Übermäßig Hohe Fehlerhäufigkeit
466
LS-Zustandsüberwachung
467
Schaltbild der LS-Zustandsüberwachungslogik
468
LS-Steuerung
469
Lokale Steuerung Mithilfe des Menüs des Schutzgeräts
470
LS-Steuerung Mithilfe der Hotkeys
470
Lokale Steuerung Mithilfe der Funktionstasten
471
Abbildung 239: Hotkey-Menünavigation
471
LS-Steuerung Mithilfe der Opto-Eingänge
472
Fernsteuerung
472
Prüfung der Funktionstüchtigkeit des Leistungsschalters
472
Abbildung 241: Fernsteuerung des Leistungsschalters
472
Prüfung der Synchronisierung
473
AWE-Auswirkungen der LS-Steuerung
473
Schaltbild der LS-Steuerungslogik
474
Pol Stromlos"-Funktion
475
Pol-Stromlos-Logik
475
Abbildung 243: Pol-Stromlos-Logik
475
Synchronkontroll
476
Implementierung von Systemprüfungen
476
Spw-Anschlüsse
477
Spannungsüberwachung
477
Synchronkontrolle
477
Vektordiagramm für die Synchronisierungsprüfung
477
Abbildung 244: Vektordiagramm für die Synchronisierungsprüfung
478
Überwachung der Spannung für das Schließen des Leistungsschalters
479
Überwachung der Synchronisierungsprüfung für das Schließen des Leistungsschalters
480
PSL-Systemprüfung
481
Anwendungshinweise
481
Vorausschauendes Schließen des Leistungsschalters
481
Spannungs- und Phasenwinkelkorrektur
481
Abbildung 247: PSL-Systemprüfung
481
Kapitel 18 Überwachung
483
Kapitelübersicht
485
Spannungswandlerüberwachung
486
Verlust von einer oder Zwei Phasenspannungen
486
Verlust von allen Drei Phasenspannungen
486
Fehlen von allen Drei Phasenspannungen bei Leitungserregung
486
Spwü-Implementierung
487
Spwü-Logik
489
Abbildung 248: Spwü-Logik
489
Stromwandlerüberwachung
491
Stwü-Implementierung
491
Standard-Stwü-Logik
491
Abbildung 249: Standard-Stwü
491
Stwü-Blockierung
492
Anwendungshinweise
492
Einstellungsrichtlinien
492
Auslösekreisüberwachung
493
Auslösekreisüberwachungsschaltung
493
Widerstandswerte
494
PSL für Auslösekreisüberwachungsschaltung
494
Auslösekreisüberwachungsschaltung
494
Widerstandswerte
495
Abbildung 252: Auslösekreisüberwachungsschaltung
495
PSL für Auslösekreisüberwachungsschaltung
496
Auslösekreisüberwachungsschaltung
496
Widerstandswerte
496
Abbildung 254: Auslösekreisüberwachungsschaltung 3
496
PSL für Auslösekreisüberwachungsschaltung
497
Kapitel 19 Konfiguration der Digitalen E/A und der PSL
499
Kapitelübersicht
501
Konfigurieren Digitaler Ein- und Ausgänge
502
Schaltungslogik
503
PSL-Editor
504
PSL-Schemata
504
Abbildung 256: Schnittstellen der Schaltungslogik
504
PSL-Schemaversionskontrolle
505
Konfigurieren der Opto-Eingänge
506
Zuweisen von Ausgangsrelais
507
Leds mit Festfunktion
508
Logik der LED „Auslösung
508
Konfigurieren von Programmierbaren Leds
509
Funktion Taste
511
Steuereingang
512
Kapitel 20 Glasfaser-Fernschutz
513
Kapitelübersicht
515
Schutzsignalisierung - Einführung
516
Geräteschutzschaltungen
516
Fernschutzbefehle
516
Anregeabhängige Auslösung
517
Blockierschaltung
517
Übertragungsmedien und Störungen
517
Implementierung des Glasfaser-Fernschutzes
518
Einrichten der IM64-Schaltung
518
Anschlussadressierung von Schaltungen für Glasfaser-Fernschutz
519
Einrichten von IM64
520
Betrieb von IM64 mit Zwei Anschlüssen
521
Betrieb von IM64 mit Zwei Anschlüssen und Zweifacher Redundanz
521
Betrieb von IM64 mit Drei Anschlüssen
521
Physische Verbindung
522
Abbildung 259: Verbindung mit PCM-Multiplexern
525
Indirekte Verbindung - Faser (Ieee C37.94)
525
Indirekte Verbindung - Elektrische Schaltkreise
526
IM64 - 8 oder 32 Bits Pro Kanal Auswählen
526
IM64-Logik
528
Anwendungshinweise
530
Alarmverwaltung
530
Warnlogik
530
Erweiterte Überwachung einer Schaltung mit Zwei Enden
531
Erweiterte Überwachung einer Schaltung mit Drei Enden
531
Kapitel 21 Elektrischer Fernschutz
533
Kapitelübersicht
535
Einführung
536
Fernschutzschaltungsprinzipien
537
Direkte Auslösung
537
Auslösung mit Freigabe
537
Implementierung
538
Konfiguration
539
Anschließen an Electrical Intermicom
541
Kurze Distanz
541
Lange Distanz
541
Abbildung 266: Direkte Verbindung
541
Anwendungshinweise
542
Mindesteinstellun Höchsteinstellung
543
Kapitel 22 Kommunikation
545
Kapitelübersicht
547
Kommunikationsschnittstellen
548
Serielle Kommunikation
549
EIA(RS)232-Bus
549
EIA(RS)485-Bus
549
EIA(RS)485-Anforderungen Bezüglich Vorspannung
550
K-Bus
550
Abbildung 268: RS485-Stabilisierungsschaltung
550
Abbildung 269: Fernkommunikation mit K-Bus
551
Standardmäßige Ethernet-Kommunikation
552
Einsatzbereite Ethernet-Umschaltung
552
Redundante Ethernet-Kommunikation
553
Unterstützte Protokolle
553
Parallel Redundancy Protocol
554
High-Availability Seamless Redundancy (HSR)
555
HSR-Multicast-Topologie
555
Abbildung 271: HSR-Multicast-Topologie
555
HSR-Unicast-Topologie
556
HSR-Anwendung in einer Schaltstation
556
Abbildung 272: HSR-Unicast-Topologie
556
Rapid Spanning Tree Protocol
557
Self Healing Protocol
558
Dual Homing Protocol
559
Abbildung 276: Redundante Ethernet-Ringarchitektur mit Schutzgerät, Feldcomputer und Ethernet
559
Abbildung 277: Redundante Ethernet-Ringarchitektur mit Schutzgerät, Feldcomputer und Ethernet
559
Abbildung 278: Dual Homing-Mechanismus
560
Konfigurieren von IP-Adressen
561
Konfigurieren der IP-Adresse des Schutzgeräts
562
Konfiguration der IP-Adresse der Redundanten Ethernet-Karlte
562
PRP/HSR-Konfigurationssoftware
565
Verbinden des Schutzgeräts mit einem PC
565
Installation der Konfigurationssoftware
565
Starten der Konfigurationssoftware
565
PRP/HSR-Geräteerkennung
566
Auswählen des Gerätemodus
566
Konfiguration der PRP/HSR-IP-Adresse
566
Konfiguration der SNTP-IP-Adresse
566
Prüfung auf Angeschlossene Geräte
566
PRP-Konfiguration
567
HSR-Konfiguration
567
Filterungsdatenbank
567
Ende der Sitzung
568
RSTP-Konfigurationssoftware
569
Verbinden des Schutzgeräts mit einem PC
569
Installation der Konfigurationssoftware
569
Starten der Konfigurationssoftware
569
RSTP-Geräteerkennung
570
Konfiguration der RSTP IP-Adresse
570
Konfiguration der SNTP-IP-Adresse
570
Prüfung auf Angeschlossene Geräte
570
RSTP-Konfiguration
571
Anschlussparameter
571
Anschlusszustände
572
Ende der Sitzung
572
Switch Manager
572
Redundanzverwaltung
572
Installation
573
Voraussetzungen für die Verwendung von Switch Manager
573
Netzwerk-IP-Adresse
573
Konfiguration
573
Netzwerkkonfiguration
574
Verwendete Bandbreite
574
Rücksetzen der Zähler
574
Prüfung auf Angeschlossene Geräte
574
Spiegelungsfunktion
574
Anschlüsse Aktivieren/Deaktivieren
575
Vlan
575
Ende der Sitzung
575
Simple Network Management Protocol (SNMP)
576
SNMP Management Information Base
576
Struktur der Hauptprozessor-MIB
576
MIB-Struktur der Redundanten Ethernet-Karte
577
Zugriff auf die MIB
581
SNMP-Konfiguration des Hauptprozessors
581
Konfiguration der SNMP-Programmunterbrechung
581
Konfiguration der SNMP-V3-Sicherheit
582
Konfiguration der SNMP-V2C-Sicherheit
582
Datenprotokolle
583
Courier
583
Physische Verbindungs- und Verknüpfungsschicht
583
Courier-Datenbank
584
Kategorien von Einstellungen
584
Param.änderung
584
Ereignisauslesung
585
Automatisches Auslesen von Ereignisaufzeichnungen
585
Manuelles Auslesen von Ereignisaufzeichnungen
585
Auswahl von Ereignisaufzeichnungen (Feld für die Ereignisauswahl: 0101)
585
Auswahl von Fehleraufzeichnungen (Feld für die Fehlerauswahl: 0105)
585
Auswahl von Wartungsaufzeichnungen (Feld für die Wartungsauswahl: 01F0)
585
Format von Ereignisaufzeichnungen
586
Auslesen von Störungsaufzeichnungen
586
Parameter der Programmierbaren Logik
586
Zeitsynchronisierung
587
Courier-Konfiguration
587
Physische Verbindungs- und Verknüpfungsschicht
589
Initialisierung
589
Zeitsynchronisierung
589
Spontane Ereignisse
590
Allgemeine Abfrage (GI)
590
Zyklische Messungen
590
Befehle
590
Testmodus
590
Störschreiberaufzeichnungen
590
Blockierung von Befehlen/Des Monitors
590
IEC 60870-5-103-Konfiguration
591
RP1 Sperren 103 Ausgeschaltet
592
Dnp 3.0
592
Physische Verbindungs- und Verknüpfungsschicht
592
Objekt 1 Binäreingänge
593
Objekt 10 Binärausgänge
593
Objekt 20 Binärzähler
594
Abbildung 283: Verhalten des Steuerungseingangs
594
Objekt 30 Analogeingänge
595
Objekt 40 Analogausgang
595
Objekt 50 Uhrzeitsynchronisierung
595
DNP3-Geräteprofil
595
Anforderung (Bibliothek Führt Analyse Durch)
598
Achtbitzeichen
602
Unterstützt
602
DNP3-Konfiguration
604
Iec 61850
605
Vorteile von IEC 61850
606
Kompatibilität mit IEC 61850
606
Das IEC 61850-Datenmodel
606
IEC 61850 in Micom-Schutzgeräten
607
Abbildung 284: Datenmodellschichten in IEC61850
607
Implementierung des IEC 61850-Datenmodels
608
Implementierung der IEC 61850-Kommunikationsdienste
608
IEC 61850-Kommunikation zwischen Gleichrangigen Geräten (GOOSE)
608
GOOSE Nachrichtenüberprüfung
608
Zuordnen von GOOSE-Nachrichten zu Virtuellen Eingängen
609
Ethernet-Funktionalität
609
IEC 61850-Konfiguration
609
Auswahl der IEC 61850-Edition
610
IEC 61850 Version
611
Rückwärtskompatibilität
611
Abbildung 285: Version 2-System - Rückwärtskompatibilität
612
Abbildung 286: Version 1-System - Vorwärtskompatibilitätsprobleme
613
Abbildung 288: Aktivierung des Reserveschutzgeräts
615
Nur-Lesen-Modus
616
Blockierung des Courier-Protokolls
616
Blockierung des IEC 61850-Protokolls
617
Schreibschutzeinstellungen
617
Schreibgeschützte DDB-Signale
617
Zeitsynchronisierung
618
Demoduliertes IRIG-B
618
IRIG-B-Implementierung
619
Sntp
619
Warnung bei Verlust des SNTP-Serversignals
619
IEEE 1588 Precision Time Protocol
620
Genauigkeit und Berechnung der Verzögerung
620
PTP-Domänen
621
Zeitsynchronisierung Mithilfe der Kommunikationsprotokolle
621
Kapitel 23 Cybersicherheit
623
Übersicht
625
Die Notwendigkeit von Cybersicherheit
626
Standards
627
NERC-Konformität
627
Cip
628
Verantwortlichkeit von Stromversorgungsunternehmen
629
Cip
629
Cip
630
Ieee
630
Implementierung von Cybersicherheit
631
Anfängliche Konfiguration
631
Rollen und Berechtigungen
632
Rollen
632
Berechtigungen
633
Authentifizierung
635
Authentifizierungsmethoden
635
Umgehung
635
Anmeldung
636
Anmeldung am Bedienfeld
637
Anmeldung mit Micom S1
637
Warnbanner
637
Anmeldung Fehlgeschlagen
638
Benutzersitzungen
638
Richtlinie für die Sperrung von Benutzern
639
Abmeldung
640
Abmeldung am Bedienfeld
640
Abmeldung über Micom S1
640
Gerätebenutzer
640
Passwortrichtlinie
640
Passwort Ändern
641
Radius
641
RADIUS-Benutzer
641
RADIUS-Client
642
RADIUS-Servereinstellungen
642
RADIUS-Aufzeichnung
643
RADIUS-Client-Server-Validierung
643
Wiederherstellung
643
Wiederherstellung der Lokalen Werkseinstellung
643
Passwortrücksetzverfahren
644
Ddbs der Zugriffsebene
645
Deaktivieren Physischer Anschlüsse
646
Deaktivieren Logischer Anschlüsse
646
Verwaltung von Sicherheitsereignissen
648
Sicherheitsereignisse: Courier
648
Syslog
650
Syslog-Client
650
Syslog-Funktionalität
651
Kapitel 24 Montage
653
Kapitelübersicht
655
Handhabung der Güter
656
Empfang der Güter
656
Auspacken der Güter
656
Lagerung der Güter
656
Auseinanderbau der Güter
656
Montieren des Geräts
657
Einbau-/Schalttafelmontage
657
Gestellmontage
657
Kabel und Stecker
659
Klemmenblöcke
659
Abbildung 293: Klemmenblocktypen
659
Stromversorgungsanschlüsse
660
Erdverbindung
660
Stromwandler
660
Spannungswandlerverbindungen
661
Überwachungsverbindungen
661
EIA(RS)485- und K-Bus-Verbindungen
661
IRIG-B-Verbindung
661
Opto-Eingangsverbindungen
661
Ausgangsrelaisverbindungen
662
Metallische Ethernet-Verbindungen
662
Ethernet-Faserverbindungen
662
USB-Anschluss
662
GPS-Faserverbindung
663
Faserkommunikationsverbindungen
663
Gehäuseabmessungen
664
Gehäuseabmessungen 40TE
664
Gehäuseabmessungen 60TE
665
Gehäuseabmessungen 80TE
666
Kapitel 25 Anleitung zur Inbetriebnahme
667
Kapitelübersicht
669
Allgemeine Richtlinien
670
Inbetriebnahmemenü
671
Feld „Opto Eing.status" (Opto-Eingangsstatus)
671
Feld „Relais Stat" (Relaisausgangsstatus)
671
Das Feld „Test Port Status
671
Monitorbit-Felder 1 bis
671
Das Feld „Test Modus
672
Das Feld „Testmuster
672
Das Feld „Kontakt-Prüfung
672
Das Feld „Leds Testen
673
Das Feld „AWE Testen
673
Statischer Test
673
Prüfschl Modus
674
IM64-Testmuster
674
IM64 Testmuster Kan1 und Kan2
674
IM64 Testmodus
674
Felder „LED Rot Status" und „LED Gruen Status
675
Verwendung einer Überwachungs-Anschluss-Prüfeinheit
675
Ausrüstung für die Inbetriebnahme
676
Empfohlene Ausrüstung für die Inbetriebnahme
676
Notwendige Ausrüstung für die Inbetriebnahme
677
Zweckdienliche Prüfausrüstung
677
Geräteprüfungen
678
Prüfungen bei Spannungslosem Schutzgerät
678
Sichtprüfung
678
Stromwandler-Kurzschlusskontakte
679
Isolation
679
Externe Verdrahtung
680
Überwachungskontakte
680
Stromversorgung
680
Prüfungen bei Eingeschaltetem Schutzgerät
681
Überwachungskontakte
681
Test-LCD
681
Datum und Zeit
681
Leds Testen
682
Prüfung der Leds „Warnung" und „Außer Betrieb
682
Prüfung der LED „Auslösung
683
Prüfung der vom Benutzer Programmierbaren Leds
683
Prüfung der Opto-Eingänge
683
Prüfung der Ausgangsrelais
683
Prüfung des Seriellen Kommunikationsanschlusses RP1
683
Prüfung der Physischen Anschlüsse
683
Abbildung 298: Fernkommunikation mit K-Bus
685
Prüfung der Logischen Anschlüsse
685
Prüfung des Seriellen Kommunikationsanschlusses RP2
685
Prüfung der Ethernet-Kommunikation
686
Prüfungen mit Sekundärer Einspeisung
686
Prüfung der Stromeingänge
686
Prüfung der Spannungseingänge
687
Elektrische Intermicom-Kommunikationsprüfschleife
688
Konfigurieren der Prüfschleife
688
Prüfung Mittels Prüfschleife
688
Abbildung 299: Prüfung Mittels Intermicom-Prüfschleife
688
Intermicom-Befehlsbits
689
Intermicom-Kanaldiagnose
689
Simulieren eines Kanalausfalls
689
Intermicom 64-Kommunikation
690
Überprüfen der Schnittstelle
690
Konfigurieren der Prüfschleife
691
Prüfung Mittels Prüfschleife
691
Prüfungen der Einstellungen
692
Übertragung der Anwendungsspezifischen Einstellungen
692
Übertragen der Einstellungen aus einer Einstellungsdatei
692
Eingeben von Einstellungen über die Benutzerschnittstelle
692
Prüfung der IEC 61850 Version
694
Verwenden der Prüfmodi für IEC 61850 Version
694
Verhalten des Schutzgeräts IM Prüfmodus
694
Ausgeschaltet
694
Verhalten IM Abtastwert-Prüfmodus
695
Verhalten bei Simuliertem Eingang
695
Beispiele der Prüfung
696
Prüfverfahren für Echte Werte
696
Prüfverfahren für Simulierte Werte - keine Anlage
697
Prüfverfahren für Simulierte Werte - mit Anlage
698
Kontakttest
699
Distanzschutz
700
Einseitige Prüfung
700
Vorbereitende Maßnahmen
700
Prüfung der Reichweite von Zone
700
Prüfung der Reichweite von Zone
701
Prüfung der Reichweite von Zone P
702
Widerstandsreichweite
702
Lastausblendung
702
Auslösung und Kontaktzuweisung
702
Phase a
702
Phase B
703
Phase C
703
Zeitverzögerungseinstellungen
703
Prüfung der Schaltung
703
Prüfung der Schaltungsauslösung für Erweiterung der Zone
704
Prüfungen der Schaltungsauslösung für Selektivschutzschaltungen
705
Prüfungen der Schaltungsauslösung für Blockierschaltungen
705
Prüfung der Signalsendung für Selektivschutzschaltungen
705
Prüfung der Signalsendung für Blockierschaltungen
706
Zeitstufeneinstellungen der Schaltung
706
Delta-Richtungsvergleich
707
Prüfung an einem Ende
707
Vorbereitung
707
Einspeisungsprüfung an einem Ende
707
Vorbereitung der Vorwärtsfehlereinspeisung
708
Auslösung und Kontaktzuweisung
708
Phase a
708
Phase B
708
Phase C
709
Prüfung der Delta-Schutzschaltung
709
Prüfung der Signalsendung für Selektivschutzschaltungen
709
Prüfung der Signalsendung für Blockierschaltungen
709
Schaltungen für Unterstützten Gerichteten Erdfehlerschutz
711
Erdstrom-Pilotschaltung
711
Vorbereitung
711
Durchführung der Prüfung
711
Prüfung der Vorwärtsfehler-Auslösung
712
Prüfung der Schaltung
712
Prüfung der Signalsendung für Selektivschutzschaltungen
712
Prüfung der Signalsendung für Blockierschaltungen
712
Außer-Tritt-Schutz
714
Außer-Tritt-Einstellung
714
Abbildung 304: Zustandsimpedanzen
714
Vorausschauende Außer-Tritt-Einstellung
715
Vorausschauende und Außer-Tritt-Einstellung
715
Prüfung der Außer-Tritt-Zeitstufe
715
Prüfung der Schutzfunktionen
716
Abhängigkeitsbedingungen
716
Überstromschutzprüfung
716
Anschließen des Prüfkreises
716
Durchführung der Prüfung
717
Prüfung der Ansprechzeit
717
Systemprüfung und Synchronkontrolle
719
Erfüllung der Bedingungen der Synchronkontrolle
719
Ausfall der Synchronkontrolle
719
Prüfung der Auslösung und des AWE-Zyklus
720
Prüfungen auf Durchgehende Kommunikation
721
Entfernen Lokaler Prüfschleifen
721
Wiederherstellen von Direkten Faserverbindungen
721
Wiederherstellen von C37.94-Faserverbindungen
722
Kommunikation mit den P59X-Schnittstellengeräten
722
Entfernen Entfernter Prüfschleifen
722
Kommunikation zwischen Schutzgeräten Verifizieren
723
Prüfungen von Ende zu Ende
724
Signalvergleich1
724
Vorbereitung am Entfernten Ende
724
Durchführung der Prüfung
724
Kanalprüfung in Entgegengesetzte Richtung
725
Signalvergleich2
725
Prüfungen unter Last
726
Bestätigung der Spannungsverbindungen
726
Bestätigung der Stromverbindungen
727
Richtungsprüfung unter Last
727
Abschließende Prüfungen
728
Inbetriebnahme eines P59X
729
Sichtprüfung
729
Isolation
729
Externe Verdrahtung
730
P59X-Hilfsversorgung
730
P59X-Leds
730
Stärke des Empfangenen Optischen Signals
730
Leistung des Optischen Senders
731
Prüfung Mittels Prüfschleife
731
Kapitel 26 Wartung und Fehlerbehebung
733
Kapitelübersicht
735
Wartung
736
Prüfungen IM Rahmen der Wartung
736
Warnungen
736
Opto-Isolatoren
736
Ausgangsrelais
736
Messgenauigkeit
736
Austausch des Geräts
737
Reparatur des Geräts
738
Entfernen der Frontplatte
739
Austausch von Leiterplatten
740
Austausch der Hauptplatine
740
Austausch von Kommunikationsplatinen
741
Austausch des Eingangsmoduls
741
Austausch der Stromversorgungsplatine
742
Austausch der E/A-Platinen
743
Neukalibrierung
743
Reinigung
743
Fehlerbehebung
744
Selbstdiagnosesoftware
744
Fehler Beim Einschalten
744
Fehlermeldung oder Fehlercode Beim Einschalten
744
Die LED „Außer Betrieb" Leuchtet Beim Einschalten
745
Fehlercode während des Betriebs
746
Fehlerhafter Betrieb während des Prüfens
746
Ausfall der Ausgangskontakte
746
Fehler der Opto-Eingänge
746
Falsche Analogsignale
747
Ausfälle der Koprozessorplatine
747
Signalisierungsfehlerwarnung (von Selbst)
747
Diff.-Fehlerwarnung (von Selbst)
747
Signalisierungsfehler- und Diff.-Fehlerwarnung Gleichzeitig
748
Inkompatibles Schutzgerät
748
Kommunikation Verändert
748
IEEE C37.94-Fehler
748
PSL-Editor-Fehlerbehebung
748
Wiederherstellung eines Schemas
748
PSL-Versionskontrolle
748
Reparatur- und Änderungsverfahren
749
Kapitel 27 Technische Daten
751
Kapitelübersicht
753
Schnittstellen
754
Vorderseitiger USB-Anschluss
754
Hinterer Serieller Anschluss
754
Hinterer Serieller Faseranschluss
754
Optionaler Hinterer Serieller Anschluss (SK5)
755
IRIG-B (Demoduliert)
755
IRIG-B (Moduliert)
755
Rückseitiger Ethernet-Anschluss - Kupfer
755
Rückseitiger Ethernet-Anschluss - Faser
756
Kenngrößen des 100 Base FX-Empfängers
756
Kenngrößen des 100 Base FX-Senders
756
PPS-Anschluss
756
Faserfernschutzschnittstelle
757
Schutzfunktionen
758
Distanzschutz
758
Pendelsperre
758
Auslösekenngrößen
758
Genauigkeit
758
Außer-Tritt-Schutz
759
Faserfernschutz-Übertragungszeiten
759
Automatische Wiedereinschaltung und Synchronkontrolle
759
Phasenüberstromschutz
759
Transientes Übergreifen und Überschwingen
760
Richtungsparameter für Phasenüberstrom
760
Erdfehlerschutz
760
Erdfehler-Richtungsparameter
760
Nullsystem-Polarisierungsgenauigkeit
760
Empfindlicher Erdfehlerschutz
761
Richtungselement für Empfindlichen Erdfehlerschutz
761
Hochohmiger Erdschluss-Differentialschutz
761
Gegensystem-Überstromschutz
761
Richtungsparameter für Gegensystem-Überstrom
762
Leistungsschalterversager- und Untersystemschutz
762
Leiterbruchschutz
762
Thermischer Überlastschutz
762
Überwachung und Steuerung
763
Spannungswandlerüberwachung
763
Standard-Stromwandlerüberwachung
763
Differentialstromwandlerüberwachung
763
Zustand und Überwachung des Leistungsschalters
763
PSL-Zeitgeber
764
Messung und Aufzeichnung
765
Allgemein
765
Störungsaufzeichnungen
765
Ereignis-, Störungs- und Wartungsaufzeichnungen
765
Fehlerorter
765
Leistungsgrößen
766
WS-Messeingänge
766
Stromwandlereingänge
766
Spannungswandlereingänge
766
Hilfsspannungsversorgung
766
Nennlast
767
Unterbrechung der Stromversorgung
767
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse
769
Isolierte Digitaleingänge
769
Nennwerte der Ansprech- und Rücksetzschwellen
769
Standardmäßige Ausgangskontakte
769
Ausgangskontakte mit Hoher Schaltleistung
770
Überwachungskontakte
771
Mechanische Daten
772
Physikalische Parameter
772
Gehäuseschutz
772
Mechanische Stabilität
772
Festigkeit der Transportverpackung
772
Typprüfungen
773
Isolation
773
Kriech- und Luftstrecken
773
Hochspannungsfestigkeit (Dielektrisch)
773
Prüfung der Impulsspannungsfestigkeit
773
Umgebungsbedingungen
775
Umgebungstemperaturbereich
775
Temperaturfestigkeitsprüfung
775
Luftfeuchtigkeitsbereich
775
Korrosive Umgebungen
775
Elektromagnetische Verträglichkeit
776
Prüfung auf Hochfrequenzstörungen, 1 Mhz Burst
776
Prüfung auf Gedämpfte Schwingungen
776
Festigkeit gegen Elektrostatische Entladung
776
Schnelle Transiente Elektrische Störgrößen/Burst
776
Stoßspannungsfestigkeit
776
Überspannungsfestigkeit
777
Festigkeit gegen Abgestrahlte Elektromagnetische Energie
777
Störfestigkeit gegen Strahlung von Digitalen Kommunikationseinrichtungen
777
Störfestigkeit gegen Strahlung von Digitalen Funktelefonen
777
Störfestigkeit gegen Leitungsgebundene Störungen, die von Hochfrequenzfeldern Induziert
777
Störfestigkeit gegen Magnetfelder
778
Leitungsgebundene Ausstrahlungen
778
Störstrahlung
778
Netzfrequenz
778
Regulatorische Konformität
779
EMV-Konformität: 2014/30/EU
779
NSR-Konformität: 2014/35/EU
779
R&TTE-Konformität: 2014/53/EU
779
UL/CUL-Konformität
779
ATEX-Konformität: 2014/34/EU
779
Anhang A Bestelloptionen
781
Anhang B Einstellungen und Signale
785
Anhang C Schaltpläne
785
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
GE MiCOM P40 Agile
GE PJ1
GE Phasor XS
GE PTX 661
GE Druck PV 411A
GE Druck PACE1000
GE PACE5000
GE PolySafe serie
GE Baker Hughes PV 212
GE Druck PV 210
GE Kategorien
Medizinische Ausstattung
Messgeräte
Kameras
Prüfgeräte
Stromversorgung
Weitere GE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen