Kapitel 26 - Wartung und Fehlerbehebung
4.
Das Modul aus dem Gehäuse herausnehmen. Das Modul kann schwer sein, da es die Eingangsspannungs-
und Eingangsstromwandler enthält.
5.
Das Austauschmodul einstecken und ganz nach hinten an die hinteren Klemmenblöcke schieben. Um zu
prüfen, ob das Modul vollständig eingesetzt ist, sicherstellen, dass der V-förmige Ausschnitt in der
Bodenplatte des Gehäuses vollständig sichtbar ist.
6.
Die Sicherungsschrauben wieder eindrehen.
7.
Die Frontplatte wieder anbringen.
8.
Die Zugangsabdeckungen wieder anbringen und schließen, dann die Scharnier-T-Stücke andrücken, damit
sie in der Frontplatte einrasten.
9.
Nach dem Zusammenbau des Geräts die Inbetriebnahme durchführen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme").
Achtung:
Bei nicht montierten Schutzgeräten muss das Gehäuse beim Herausziehen des Moduls
festgehalten werden. Das Eingangsmodul mit Vorsicht herausziehen, da es plötzlich
locker wird, sobald der Reibungswiderstand der Klemmenblöcke überwunden ist.
Hinweis:
Wenn einzelne Platinen zusammen mit dem Eingangsmodul ausgetauscht werden, ist eine Neukalibrierung erforderlich. Wir
empfehlen den Austausch des kompletten Moduls, damit keine Neukalibrierung vor Ort durchgeführt werden muss.
2.5.4
AUSTAUSCH DER STROMVERSORGUNGSPLATINE
Achtung:
Vor dem Entfernen der Frontplatte sollte der Abschnitt „Sicherheit" der vorliegenden
Anleitung oder die Sicherheitsanleitung SFTY/4LM gelesen werden. Außerdem müssen
die auf dem Leistungsschild des Geräts angegebenen Nennleistungen beachtet werden.
Die Stromversorgungsplatine ist mit Nylon-Schiebepassungsstützen an einer Ausgangsrelaisplatine befestigt.
Diese Doppelplatine ist von vorn gesehen ganz außen links gesichert.
1.
Frontplatte entfernen.
2.
Das Stromversorgungsmodul nach vorn weg von den hinteren Klemmenblöcken und aus dem Gehäuse
herausziehen. Aufgrund der Reibung zwischen den Kontakten der Klemmenblöcke ist dafür ein bestimmtes
Maß an Kraft nötig.
3.
Die Platinen vorsichtig auseinanderziehen, um sie zu trennen. Die Stromversorgungsplatine ist die Platine
mit zwei großen Elektrolytkondensatoren.
4.
Vor dem Wiedereinbau des Moduls prüfen, ob die Nummer auf dem runden Schild vorn auf der Leiterplatte
mit der Nummer des Steckplatzes übereinstimmt, in den das Modul eingesetzt werden soll. Sollte die
Steckplatznummer fehlen oder falsch sein, ist die richtige Steckplatznummer auf das Schild zu schreiben.
5.
Das Modul zusammen mit einer Austauschleiterplatte wieder einbauen. Die Verbindungen in der Platine fest
zusammendrücken. Die vier Nylon-Schiebepassungsstützen sicher in den Löchern der jeweiligen
Leiterplatte befestigen.
6.
Das Stromversorgungsmodul wieder in das Gehäuse einsetzen, d. h. ganz nach hinten an die hinteren
Klemmenblöcke schieben.
7.
Frontplatte wieder anbringen.
8.
Die Zugangsabdeckungen wieder anbringen und schließen, dann die Scharnier-T-Stücke andrücken, damit
sie in der Frontplatte einrasten.
9.
Nach dem Zusammenbau des Geräts die Inbetriebnahme durchführen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme").
752
P543i/P545i
P54x1i-TM-DE-1