Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE MiCOM P40 Agile P543i Technisches Handbuch Seite 536

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 18 - Überwachung
Das Schutzgerät kann nach Ansprechen eines SpWÜ-Elements wie folgt reagieren:
Die SpWÜ wird so eingestellt, dass nur eine Warnung angezeigt wird.
optionale Blockierung der spannungsabhängigen Schutzelemente
optionale Umwandlung der gerichteten Überstromelemente in ungerichteten Schutz (durch Einstellung der
relevanten Statusfelder des Stromschutzes auf eingeschal. SpWÜ, wodurch die
Richtungseinstellungsfelder automatisch auf Ungerichtet gesetzt werden)
Das Element SpWÜ I> Verz. oder SpWÜ Igeg> Verz. wird verwendet, um eine SpWÜ-Blockierung zu übersteuern,
wenn ein Fehler auftritt, der die SpWÜ-Logik auslösen könnte. Sobald die SpWÜ-Blockierung jedoch durchgeführt
ist, dürfen nachfolgende Systemfehler die Blockierung nicht übersteuern. Daher geht die SpWÜ-Blockierung nach
einer einstellbaren Verzögerung (SpWÜ Verz.zeit) in Selbsthaltung. Nachdem das Signal in Selbsthaltung
gegangen ist, stehen zwei Methoden der Rücksetzung zur Verfügung. Die erste ist die manuelle Methode über das
Bedienfeld oder per Fernübertragung (wenn der SpWÜ-Zustand beseitigt wurde). Die zweite Methode ist der
Automatikmodus, bei dem die Dreiphasenspannungen wiederhergestellt werden, sodass sie über den bereits
genannten Phasenpegeldetektoreinstellungen liegen.
SpWÜ Status kann auf Ausgeschaltet, Blockade oder Anzeige gesetzt werden. Wenn SpWÜ Status auf
Blockade gesetzt wird, blockiert ein SpWÜ-Zustand das Wirken der relevanten Schutzelemente. In diesem Fall
wird eine SpWÜ-Anzeige ausgegeben, nachdem SpWÜ Verz.zeit abgelaufen ist. Wenn die Einstellung auf
Anzeige gesetzt ist, besteht ein Fehlfunktionsrisiko, weil die Schutzelemente nicht blockiert werden. In diesem
Fall wird die SpWÜ-Anzeige ausgegeben, bevor SpWÜ Verz.zeit abgelaufen ist, wenn ein Auslösesignal gegeben
wird. (In diesem Fall wird ein Signal von der SpWÜ-Beschleunigungslogik als Eingang verwendet.)
Eine solche Schaltung funktioniert auch bei sehr geringer Last und sogar ohne Last. Zu diesem Zweck wird eine
Kombination aus zeitverzögerten Signalen verwendet, die aus den DDB-Signalen SpWÜ Block-1 und Alle P.
stromlos berechnet werden, um das Distanzblockier-DDB-Signal zu erzeugen, das SpWÜ block. Dist genannt wird.
Hinweis:
Alle distanzunabhängigen spannungsabhängigen Elemente werden durch das DDB-Signal SpWÜ Block-1 blockiert.
Wenn ein Leitungsschutzschalter (MCB) zum Schutz der Ausgangsstromkreise des Spannungswandlers eingesetzt
wird, können die Hilfskontakte des Leitungsschutzschalters zum Anzeigen einer Dreiphasen-Ausgangstrennung
verwendet werden. Es ist möglich, dass die SpWÜ-Logik ohne diesen Eingang funktioniert, aber diese Einrichtung
wurde bereitgestellt, um bei einer Reihe von Verfahren für Kompatibilität zu sorgen. Die Ansteuerung eines
optoisolierten Eingangs, der MCB/VTS zugeordnet ist, sorgt für die notwendige Blockierung.
Die SpWÜ-Funktion wird gesperrt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Ein DDB-Signal „Alle P. stromlos" ist vorhanden.
Ein Phasenüberstromzustand liegt vor.
Ein Gegensystemstrom ist vorhanden.
Der Phasenüberstrom ändert sich innerhalb der Dauer eines Zyklus.
500
P543i/P545i
P54x1i-TM-DE-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Micom p40 agile p545i

Inhaltsverzeichnis