Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Implementierung Des Leistungsschalterversagerschutzes; Zeitgeber Für Leistungsschalterversagerschutz - GE MiCOM P40 Agile P543i Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P543i/P545i
3

IMPLEMENTIERUNG DES LEISTUNGSSCHALTERVERSAGERSCHUTZES

Der Leistungsschalterversagerschutz wird in der Spalte LSV+POL STROMLOS des entsprechenden Parametersatzes
implementiert.
3.1
ZEITGEBER FÜR LEISTUNGSSCHALTERVERSAGERSCHUTZ
Der Leistungsschalterversagerschutz enthält zwei Zeitstufen, LS-Vers.1 Zeitm. und LS-Vers.2 Zeitm., die folgende
Konfigurationen erlauben:
Einfacher LSV-Schutz, bei dem nur LS-Vers.1 Zeitm. aktiviert wird. Bei jeder Schutzauslösung wird die
Zeitstufe LS-Vers.1 Zeitm. gestartet und normalerweise zurückgesetzt, sobald der Leistungsschalter öffnet,
um den Fehler zu isolieren. Wird das Öffnen des Leistungsschalters nicht erkannt, läuft die Zeitstufe „LS-
Fehl.1 Timer" ab und schließt einen Ausgangskontakt, der dem Leistungsschalterversagerschutz (über die
programmierbare Logik) zugeordnet ist. Dieser Kontakt wird zur Reserveauslösung der vorgeschalteten
Schaltanlage verwendet, wodurch alle Einspeisungen ausgelöst werden, die am gleichen
Sammelschienenabschnitt angeschlossen sind.
Eine Schaltung für Neuauslösungen und verzögerte Reserveauslösung. Hier wird die Zeitstufe LS-Vers.1
Zeitm. verwendet, um einen Auslösebefehl an einen zweiten Auslösekreis desselben Leistungsschalters zu
geben. Zu diesem Zweck muss der Leistungsschalter doppelte Auslösespulen haben. Dieser Mechanismus
wird als Neuauslösung bezeichnet. Wenn der Leistungsschalter nicht durch die Neuauslösung geöffnet
wird, kann nach einer zusätzlichen Zeitverzögerung eine Reserveauslösung veranlasst werden. Die
Reserveauslösung verwendet die Zeitstufe LS-Vers.2 Zeitm., die ebenfalls im Moment der anfänglichen
Auslösung des Schutzelementes gestartet wird.
Sie können die LSV-Elemente LS-Vers.1 Zeitm. und LS-Vers.2 Zeitm. für das Ansprechen auf Auslösungen
konfigurieren, die durch Schutzelemente im Gerät angesteuert werden. Auch können Sie eine externe
Schutzauslösung verwenden, indem Sie einen der Opto-Eingänge dem DDB-Signal ExternAuslösung in der PSL
zuordnen.
Sie können den LSV-Schutz bei einem offenen Zustand (der von der Pol-stromlos-Logik veranlasst wurde) oder
nach einer Schutzrücksetzung zurücksetzen. In diesen Fällen ist die Rücksetzung nur dann erlaubt, wenn die
Unterstromelemente ebenfalls zurückgesetzt werden. Der Rücksetzmechanismus wird über die Einstellungen
SpngSchutz Reset und Ext Schutz Reset festgelegt.
Die Rücksetzungsoptionen sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
Einleitung (über Menü auswählbar)
Strombasierter Schutz
Empfindliches Erdfehlerelement
Nichtstrombasierter Schutz (z. B. 27/59/81/32L)
Externer Schutz
P54x1i-TM-DE-1
Mechanismus für die Rücksetzung des LSV-Zeitgebers
Der Rücksetzmechanismus ist unveränderlich (z. B. 50/51/46/21/87)
Betätigung bei IA<, Betätigung bei UND IB<, Betätigung bei UND IC<,
Betätigung bei UND IN<
Der Rücksetzmechanismus ist unveränderlich.
Betätigung bei IEEF<
Drei Optionen sind verfügbar:
Betätigung aller Elemente bei I< und IN<
Rücksetzung des Schutzelements UND Betätigung aller Elemente
bei I< und IN<
LS Aus (alle drei Pole) UND Betätigung aller Elemente bei I< und
IN<
Drei Optionen sind verfügbar.
Betätigung aller Elemente bei I< und IN<
Rücksetzung der externen Auslösung UND Betätigung aller
Elemente bei I< und IN<
LS Aus (alle drei Pole) UND Betätigung aller Elemente bei I< und
IN<
Kapitel 12 - LS-Versagerschutz
377

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Micom p40 agile p545i

Inhaltsverzeichnis