Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslösekreisüberwachung; Auslösekreisüberwachungsschaltung; Abbildung 264: Auslösekreisüberwachungsschaltung - GE MiCOM P40 Agile P543i Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P543i/P545i
5
AUSLÖSEKREISÜBERWACHUNG
In den meisten Schutzkonzepten geht der Auslösekreis über das Gehäuse des Schutzgeräts hinaus und erstreckt
sich auf andere Komponenten wie beispielsweise Verbindungen, Relaiskontakte, Hilfsschalter und
Anschlussmodule. Solche komplexen Konfigurationen können zielgerichtete Konzepte für die Überwachung
erfordern.
Es gibt zwei separate Teile des Auslösekreises: den Auslöseweg und die Auslösespule. Der Auslöseweg ist der Weg
zwischen dem Gehäuse des Schutzgeräts und dem Schaltschrank des Leistungsschalters. Auf diesem Weg liegen
Hilfskomponenten wie beispielsweise Kabel, Sicherungen und Verbindungen. Da dieser Auslöseweg unterbrochen
werden kann, empfiehlt sich eine Überwachung und die Ausgabe einer Warnung im Falle einer Unterbrechung.
Die Auslösespule selbst ist ebenfalls Teil des Auslösekreises, und es ist möglich, dass die Auslösespule einen
Unterbrechungsfehler entwickeln kann.
Dieses Gerät unterstützt eine Reihe von Auslösekreisüberwachungsschaltungen.
5.1
AUSLÖSEKREISÜBERWACHUNGSSCHALTUNG 1
Diese Schaltung ermöglicht die Überwachung der Auslösespule bei offenem oder geschlossenem
Leistungsschalter, aber nicht die Überwachung des Auslösewegs, wenn der Leistungsschalter offen ist. Der
Zustand des Leistungsschalters kann überwacht werden, wenn ein Auslösekontakt mit Selbstrücksetzung
verwendet wird. Diese Schaltung ist jedoch nicht mit selbsthaltenden Auslösekontakten kompatibel, und zwar aus
folgendem Grund: Ein selbsthaltender Kontakt schließt den Opto-Eingang über eine Dauer kurz, die über der
empfohlenen Einstellung des Zeitgebers für verzögerten Abfall von 400 Millisekunden liegt, weshalb die LS-
Zustandsüberwachung nicht unterstützt wird. Wenn eine LS-Zustandsüberwachung erforderlich ist, müssen
weitere Opto-Eingänge verwendet werden.
Hinweis:
Ein 52a-LS-Hilfskontakt folgt der LS-Stellung. Ein 52b-Hilfskontakt befindet sich in entgegengesetzter Stellung.
+ve
Ausgangsrelais auslösen
R1
V01214
Abbildung 264: Auslösekreisüberwachungsschaltung 1
Wenn der LS geschlossen ist, fließt Überwachungsstrom durch den Opto-Eingang, die Sperrdiode und die
Auslösespule. Wenn der LS geschlossen ist, fließt Überwachungsstrom über den Hilfskontakt 52b durch den Opto-
Eingang in die Auslösespule. Das bedeutet, dass die Überwachung der Auslösespule möglich ist, wenn der LS
entweder geschlossen oder offen ist, hingegen ist die Überwachung des Auslösewegs nur dann möglich, wenn der
LS geschlossen ist. Eine Überwachung des Auslösewegs ist nicht möglich, wenn der LS offen ist (Überwachung vor
dem Schließen). Jeder Fehler im Auslösekreis wird erst nach einer Verzögerung von 400 Millisekunden erkannt,
nachdem der Leistungsschalter geschlossen hat.
P54x1i-TM-DE-1
Auslöseweg
Sperrdiode
Opto-Eingang
Kapitel 18 - Überwachung
Auslösespule
52 A
52 B
Leistungsschalter
-ve
505

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Micom p40 agile p545i

Inhaltsverzeichnis