P543i/P545i
5.2.7
PRÜFUNG DER VOM BENUTZER PROGRAMMIERBAREN LEDS
Zur Prüfung dieser LEDs setzen Sie das Feld „LEDs Testen" auf Prüf. ausführen. Sicherstellen, dass alle vom
Benutzer programmierbaren LEDs leuchten.
5.2.8
PRÜFUNG DER FELDVERSORGUNGSSPANNUNG
Das Schutzgerät erzeugt eine Feldspannung mit einem Nennwert von 48 V, die zum Ansteuern der Opto-Eingänge
verwendet werden kann (alternativ kann die Batterie der Schaltstation verwendet werden).
1.
Die Feldspannung an den Klemmen 7 und 9 am Klemmenblock der Stromversorgung messen.
2.
Prüfen, ob die Feldspannung innerhalb des Bereichs von 40 bis 60 V liegt, wenn keine Last angeschlossen
ist, und ob die Polarität richtig ist.
3.
Den Vorgang an den Klemmen 8 und 10 wiederholen.
5.2.9
PRÜFUNG DER OPTO-EINGÄNGE
Anhand dieser Prüfung wird festgestellt, ob alle Opto-Eingänge des Schutzgeräts einwandfrei funktionieren.
Die Opto-Eingänge müssen nacheinander eingeschaltet werden. Die Klemmennummern sind den externen
Anschlussplänen im Kapitel „Schaltpläne" zu entnehmen. Nach Kontrolle der korrekten Polarität ist die
Spannungsversorgung an die entsprechenden Klemmen anzuschließen, damit der Eingang geprüft werden kann.
Das Status jedes Opto-Eingangs kann mithilfe des Felds Opto Eing.Status in der Spalte SYSTEMDATEN oder mithilfe
des Felds Opto Eing.Status in der Spalte INBETRIEB.-TESTS angezeigt werden.
„1" zeigt an, dass der Eingang aktiviert ist, und „0", dass der Eingang deaktiviert ist. Wenn ein Opto-Eingang
aktiviert ist, ändert sich eines der Zeichen in der unteren Zeile der Anzeige, wodurch der neue Status des Opto-
Eingangs angezeigt wird.
5.2.10
PRÜFUNG DER AUSGANGSRELAIS
Hier wird überprüft, ob alle Ausgangsrelais fehlerfrei funktionieren.
1.
Sicherstellen, dass sich das Schutzgerät noch im Prüfmodus befindet, indem das Feld Test Modus in der
Spalte INBETRIEB.-TESTS angezeigt wird. Sicherstellen, dass das Feld auf Kontakte block. gesetzt ist.
2.
Die Ausgangsrelais müssen nacheinander eingeschaltet werden. Um das Ausgangsrelais 1 für den Test
auszuwählen, das Feld „Testmuster" entsprechend einstellen.
3.
Einen Durchgangsprüfer an die Klemmen des Ausgangsrelais 1 anschließen (siehe externer Anschlussplan).
4.
Zum Betätigen des Ausgangsrelais das Feld „Kontakttest" auf Prüf. Ausführen setzen.
5.
Die Funktion mit dem Durchgangsprüfer prüfen.
6.
Den Widerstand der Kontakte im geschlossenen Zustand messen.
7.
Zum Zurücksetzen des Ausgangsrelais das Feld „Kontakttest" auf Prüf. beseitigen setzen.
8.
Die Prüfung für die übrigen Ausgangsrelais wiederholen.
9.
Das Schutzgerät wieder in Betrieb setzen, indem das Feld „Test Modus" im Menü INBETRIEB.-TESTS auf
Ausgeschaltet gesetzt wird.
5.2.11
PRÜFUNG DES SERIELLEN KOMMUNIKATIONSANSCHLUSSES RP1
Diese Prüfung muss nur dann durchgeführt werden, wenn von einem Fernstandort aus über eine permanente
serielle Verbindung mit dem Kommunikationsanschluss auf das Schutzgerät zugegriffen werden muss. Diese
Prüfung schließt keine Geräte ein, die hinter dem mitgelieferten Protokollkonverter angeschlossen sind. Die
Prüfung schließt den rückseitigen Kommunikationsanschluss ein (und sofern zutreffend den Protokollkonverter)
und ist je nach zugehörigem Protokoll unterschiedlich.
P54x1i-TM-DE-1
Kapitel 25 - Anleitung zur Inbetriebnahme
687