P543i/P545i
Die Abbildreichweite Z
Abbild
Kompensation angewendet wird), dann:
Z
= Z (1 + k
Abbild
Folglich ist die Kennlinie statisch.
Die allgemeine Kennlinie in der Z
V02733
Abbildung 67: Allgemeine Kennlinie in der Z
Die für die Reaktanzlinien verwendeten Vergleicher sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Zone
Vorwärts oder Versatz
Impedanzreichweite
Vorwärts oder Versatz
Rückwärtsimpedanzreichweite
Rückwärts
Impedanzreichweite
Rückwärts
Rückwärtsimpedanzreichweite
3.2.2.3
NEIGUNG DER DYNAMISCHEN ERDFEHLER-REAKTANZLINIE
Wenn Sie die dynamische Neigung aktivieren, können die Reaktanzlinien der quadrilateralen Erdfehler-
Distanzkennlinie dynamisch auf der Ebene der Mitsystemimpedanz (Z1) geneigt werden. Wenn die Linie mit
Gegensystemstrom (I2) polarisiert wird, ergibt sich die Gesamtneigung aus der Differenz zwischen dem Winkel von
I2 und dem Winkel des Distanzschutzstroms (I), plus vom Benutzer einstellbarer fester Neigungswinkel σ:
Dynamischer Neigungswinkel =
Die Voreinstellung der festen Neigung ist –3°. Sie wird verwendet, um Möglichkeit von Überreichweite zu
verringern, die durch kleine Differenzen zwischen den Gegensystem-Quellimpedanzen und den allgemeinen StW/
SpW-Winkeltoleranzen verursacht werden.
P54x1i-TM-DE-1
ist vom Verhältnis von IN/Iph abhängig. Wenn IN ≈ Iph (und keine gegenseitige
)
ZN
-Ebene ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
LP
Z
LP
+jX
R'
LP
Z'
Abbild
-Ebene
LP
Leitung
∠ (I2 / I) + σ
-Ebene
Z
-Abbild
V
/ I
ph
ph
R
LP
S1
Vph - Iph.ZAbbild
Vph – Iph.Z'Abbild
Vph + Iph.ZAbbild
Vph + Iph.Z'Abbild
Kapitel 7 - Distanzschutz
+R
3°
S2
Bedingung
∠S1 –∠S2 < 0º
Iph∠σ
∠S1 -∠S2 > 0º
Iph∠–3º
∠S1 –∠S2 < 0º
–Iph∠σ
–Iph ∠–3º
∠S1 -∠S2 > 0º
165