Die PC-Software
Laufwerk verbinden
Wenn Sie häufiger auf einen Netzwerk-
ordner zugreifen, sollten Sie diesen als
Laufwerk anbinden. Der Ordner
erscheint dann aus Sicht Ihres Rechners
wie eine eingebaute Festplatte. Außer-
dem kann Windows bei dieser Zugriffs-
methode die Übertragung der Dateien
über das Netzwerk besser planen, so
dass die Zugriffe schneller werden.
Um eine Laufwerksanbindung durchzu-
führen verfahren Sie so:
- Öffnen Sie den Explorer, z. B. durch
Klick mit der rechten Maustaste auf
„Start" und Auswahl von „Explorer".
Klicken Sie in der Menüzeile auf
„Extras" und „Netzlaufwerk verbin-
den".
- Wählen Sie den gewünschten Lauf-
werksbuchstaben aus, unter dem der
Netzwerkordner erreichbar sein soll.
Geben Sie darunter die vollständige
Ordneradresse wie oben unter 3.
beschrieben an, oder nutzen Sie
„Durchsuchen" um den Ordner zu
finden.
- Mit einem Haken bei „Verbindung
bei Anmeldung wiederherstellen"
weisen Sie Windows an, diese Lauf-
werksanbindung beim nächsten
Start automatisch durchzuführen.
Sollte der Server dann gerade nicht
verfügbar sein, erhalten Sie natürlich
eine entsprechende Fehlermeldung,
allerdings erst nach einiger Zeit.
Während Windows versucht, die
Laufwerksanbindung wiederherzu-
112
Home-Netzwerk
stellen, scheint der Rechner „tot" zu
sein.
- Klicken Sie auf „Fertig stellen" um die
Aktion auszuführen. Es wird nun ein
Explorerfenster geöffnet, welches
den Inhalt des Netzwerkordners
anzeigt.
Die Compact-
Flash-Karte
Allgemeines
Ihre OpenCom 36lan ist mit einem
Steckplatz für eine CompactFlash-Karte
ausgestattet.
Die CompactFlash-Karte dient als
Datenspeicher für die Anrufbeantwor-
ter- und die Faxempfangsfunktion. Es
lassen sich dort auch Daten von einem
angeschlossenen PC speichern bzw.
dort gespeicherte Daten auf einem
angeschlossenen PC auslesen.
Die CompactFlash-Karte ist Hot-plug-
fähig, d. h. sie kann während des
Betriebs beliebig ausgetauscht werden.
Vermeiden Sie allerdings das Entfernen
der FlashCard während Daten auf ihr
gespeichert werden (Anzeige „Spei-
cherkarte" in OpenComControl flackert)
– dieses würde zu Datenverlusten füh-
ren.
Hinweise:
• Sie können keine Dateien in die Ver-
zeichnisse AB_001 oder FAX_001 auf
dem Speichermedium kopieren.
• Für den optimalen Betrieb verwen-
den Sie bitte Speicherkarten bis
maximal 64 MB. Bei größeren Karten
verlangsamt sich die Zugriffszeit z. B.
bei der Ermittlung des freien Spei-
chers vor einer Aufnahme.
• Für Aufzeichnungen von Anrufbeant-
worter-Nachrichten muss ein freier
Speicherplatz von mindestens 500
Die CompactFlash-Karte
KByte verfügbar sein.
• Für Aufzeichnungen von Fax-Nach-
richten muss ein freier Speicherplatz
von mindestens 500 KByte verfügbar
sein.
• Löschen Sie regelmäßig nicht mehr
benötigte Aufzeichnungen vom
Speichermedium. Archivieren Sie sie
ggf. auf der Festplatte Ihres PCs.
• Wird Ihre CompactFlash-Karte von
der Anlage nicht erkannt, kann das
an einer unbekannten Formatierung
liegen. Führen Sie eine Formatierung
durch (vom analogen Telefon, s.
Seite 64). Sämtliche Daten auf der
CompactFlash-Karte werden dabei
gelöscht.
• Es kann immer nur eine Applikation
auf die CompactFlash-Karte zugrei-
fen. Das heißt z. B. dass während
eines PC-Zugriffs kein Anrufbeant-
worterbetrieb oder Faxempfang
stattfinden kann. Wenn andererseits
bereits ein Anrufbeantworterge-
spräch oder der Faxempfang aktiv ist,
wird ein weiterer anstehender Ruf für
Anrufbeantworter oder Faxempfang
erst nach Beendigung des vorherge-
henden entgegengenommen und
auch der PC kann erst dann wieder
auf die CompactFlash-Karte zugrei-
fen.
Allgemeines
113