Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Internetverbindung Mit Dfü-Netzwerkeintrag; Beenden Einer Internetverbindung Mit Dfü-Netzwerk - DETEWE OpenCom 36lan Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Internet-Verbindung starten/beenden
Stellt die OpenCom 36lan mit Hilfe Ihrer
Routerfunktionalität für den schnellen
Internet-Zugang (NDIS Interface für
Interneteinwahl ohne DFÜ-Netzwerk)
für eine vorher im PC-Konfigurator ein-
gestellte Zeit in Minuten keinen Daten-
verkehr fest, beendet sie die bestehende
Internet-Verbindung automatisch.
Zum manuellen Trennen der Internet-
Verbindung klicken Sie mit der
rechten
Maustaste auf das abgebildete Symbol
„HomeNet Control" (
) unten rechts
in der Windows-Taskleiste und wählen
„Internetverbindung trennen" aus.
Unter „Routereinstellungen" können Sie
die Zugangsdaten für Ihren Internet-
Provider aktualisieren bzw. eingeben.
Unter „Einstellungen/Allgemein" legen
Sie die Anzeigeoptionen für HomeNet-
Control fest. Darüberhinaus können Sie
die registrierte Onlinezeit löschen. Unter
„Einstellungen/NDIS-Blockierung" kön-
nen Sie eine Parallelverbindung zum
Internet über den Router verhindern,
wenn bereits eine DFÜ-Verbindung exis-
tiert. Die Aktivierung wird empfohlen.
92
Internetverbindung mit HomeNet Control über eingebauten Router
„Anzeigen" gibt Informationen über die
aktuelle Verbindung wie Datenübertra-
gungsgeschwindigkeit, Dauer der Ver-
bindung und gesendete bzw. empfan-
gene Datenmengen.
Mit „Router sperren" können Sie die
automatische Internet-Einwahl über
HomeNetControl sperren bzw. freige-
ben. So können Sie verhindern, dass
sich Applikationen außerhalb der von
Ihnen gewünschten Nutzungszeiten
selbsttätig mit dem Internet verbinden
und Verbindungskosten verursachen.
Mit „Programm beenden" verschwindet
das Icon bis zum nächsten Systemstart
aus der Taskleiste.
Internet-Verbindung starten/beenden
Internetverbindung mit
DFÜ-Netzwerkeintrag
Als Alternative zum Internet-Zugang
über die im PC-Konfigurator eingege-
benen Zugangsdaten können Sie einen
DFÜ-Netzwerkeintrag anlegen. Für wei-
tere Einzelheiten (z. B. Kanalbünde-
lung) ziehen Sie bitte die Dokumenta-
tion Ihres Betriebssystems zu Rate.
Zum Aufbauen einer Verbindung dop-
pelklicken Sie bitte auf den entspre-
chenden DFÜ-Netzwerkeintrag oder die
zugehörige Verknüpfung und nehmen
Sie die notwendigen Eintragungen
(Benutzername, Kennwort und ggf.
Rufnummer) vor.
Stellen Sie dann zuerst die Verbindung
über den gewünschten DFÜ-Netzwerk-
eintrag her und starten Sie erst dann
Ihren Browser. In diesem Fall werden
die im PC-Konfigurator eingegebenen
Zugangsdaten ignoriert und die Verbin-
dung erfolgt über den DFÜ-Netzwerk-
eintrag.
Ihre Anlage unterstützt bei aktivierter
Kanalbündelung eine dynamische B-
Kanal-Behandlung. Sind beide B-Kanäle
durch Datenverkehr belegt, wird bei
Bedarf ein B-Kanal für gehenden oder
kommenden Telefonverkehr nutzbar
gemacht (Channel Bumping).
Ihre Konfigurator-Einstellungen für den
„Internet Adress Filter" und die „Netz-
werkeinstellungen" (siehe Seite 75 und
77) sind bei Verbindungen über das
DFÜ-Netzwerk nicht wirksam.
Internetverbindung mit DFÜ-Netzwerkeintrag
Beenden einer Internetver-
bindung mit DFÜ-Netzwerk
Während Sie das Internet nutzen, kön-
nen Sie über „Status" die aktuellen
Daten der Verbindung ansehen oder
die Verbindung beenden. Doppelkli-
cken Sie dazu auf das abgebildete Sym-
bol in der Windows-Taskleiste.
Wählen Sie in dem aufklappenden
Menü „Status". Sie sehen die Übertra-
gungsrate, die Verbindungsdauer sowie
die Menge der gesendeten bzw. emp-
fangenen Daten.
OK schließt das Fenster. Trennen trennt
die Verbindung, Details blendet weitere
Einzelheiten ein.
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis