Seite 4
Inhaltsverzeichnis VIPA System 300S 5.10.2 Transfer über Ethernet..........63 5.10.3 Transfer über MMC............. 64 5.11 Zugriff auf integrierte Web-Seite........65 5.12 Betriebszustände............67 5.12.1 Übersicht..............67 5.12.2 Funktionssicherheit............. 69 5.13 Urlöschen............... 70 5.14 Firmwareupdate............. 71 5.15 Rücksetzen auf Werkseinstellung........75 5.16 Steckplatz für Speichermedien........
Seite 5
VIPA System 300S Inhaltsverzeichnis 7.6 Protokolle und Prozeduren ..........169 7.7 Modbus - Funktionscodes ..........173 7.8 Modbus - Beispiel zur Kommunikation......178 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation........181 8.1 Übersicht................ 181 8.2 Schnelleinstieg............... 181 8.3 Hardware-Konfiguration - CPU........182 8.4 Einsatz als PROFIBUS-DP-Master........ 183 8.5 Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave........
Seite 7
VIPA System 300S Allgemeines Über dieses Handbuch Warenzeichen VIPA, SLIO, System 100V, System 200V, System 300V, System 300S, System 400V, System 500S und Commander Compact sind eingetragene Warenzeichen der VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozessautomatisierung mbH. SPEED7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der profichip GmbH. SIMATIC, STEP, SINEC, TIA Portal, S7-300 und S7-400 sind einge- tragene Warenzeichen der Siemens AG.
Seite 8
Allgemeines VIPA System 300S Sicherheitshinweise Orientierung im Doku- Als Orientierungshilfe stehen im Handbuch zur Verfügung: ment Gesamt-Inhaltsverzeichnis am Anfang des Handbuchs Verweise mit Seitenangabe Verfügbarkeit Das Handbuch ist verfügbar in: gedruckter Form auf Papier in elektronischer Form als PDF-Datei (Adobe Acrobat Reader) Piktogramme Signal- Besonders wichtige Textteile sind mit folgenden Piktogrammen und wörter...
Seite 9
VIPA System 300S Allgemeines Sicherheitshinweise VORSICHT! Vor Inbetriebnahme und Betrieb der in diesem Hand- buch beschriebenen Komponenten unbedingt beachten: – Änderungen am Automatisierungssystem nur im span- nungslosen Zustand vornehmen! – Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal – Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ...) Entsorgung...
Seite 10
Grundlagen VIPA System 300S Sicherheitshinweis für den Benutzer Grundlagen 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrosta- VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- tisch gefährdeter Bau- Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegen- gruppen über Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung ent- stehen.
Seite 11
VIPA System 300S Grundlagen Arbeitsweise einer CPU > Programme 2.2 Arbeitsweise einer CPU 2.2.1 Allgemein Die CPU enthält einen Standardprozessor mit internem Programm- speicher. In Verbindung mit der integrierten SPEED7-Technologie erhalten Sie ein leistungsfähiges Gerät zur Prozessautomatisierung innerhalb der System 300S Familie. In einer CPU gibt es folgende Arbeitsweisen: zyklische Bearbeitung zeitgesteuerte Bearbeitung...
Seite 12
Grundlagen VIPA System 300S Arbeitsweise einer CPU > Operanden 2.2.3 Operanden Die CPU stellt Ihnen für das Programmieren folgende Operandenbe- reiche zur Verfügung: Prozessabbild und Peripherie Merker Zeiten und Zähler Datenbausteine Prozessabbild und Peri- Auf das Prozessabbild der Aus- und Eingänge PAA/PAE kann Ihr pherie Anwenderprogramm sehr schnell zugreifen.
Seite 13
VIPA System 300S Grundlagen CPU 313-6CF13 2.3 CPU 313-6CF13 Übersicht Die CPU 313-6CF13 basiert auf der SPEED7-Technologie. Hierbei wird die CPU durch Coprozessoren im Bereich Programmierung und Kommunikation unterstützt und erhält somit eine Leistungssteigerung, so dass diese höchsten Anforderungen genügt. Ò...
Seite 14
Grundlagen VIPA System 300S Allgemeine Daten Aufbau/Maße Maße Grundgehäuse: 2fach breit: (BxHxT) in mm: 80x125x120 Integriertes Netzteil Die CPU hat ein Netzteil integriert. Das Netzteil ist mit DC 24V zu ver- sorgen. Über die Versorgungsspannung werden neben der internen Elektronik auch die angeschlossenen Module über den Rückwandbus versorgt.
Seite 15
VIPA System 300S Grundlagen Allgemeine Daten Umgebungsbedingungen gemäß EN 61131-2 Luftfeuchtigkeit EN 60068-2-30 RH1 (ohne Betauung, relative Feuchte 10 … 95%) Verschmutzung EN 61131-2 Verschmutzungsgrad 2 Aufstellhöhe max. 2000m Mechanisch Schwingung EN 60068-2-6 1g, 9Hz ... 150Hz Schock EN 60068-2-27 15g, 11ms Montagebedingungen Einbauort...
Seite 16
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Einbaumaße Montage und Aufbaurichtlinien 3.1 Einbaumaße Maße Grundgehäuse 2fach breit (BxHxT) in mm: 80 x 125 x 120 Montagemaße Maße montiert HB140 | CPU-SC | 313-6CF13 | DE | 15-50...
Seite 17
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage Standard-Bus 3.2 Montage Standard-Bus Allgemein Die einzelnen Module werden direkt auf eine Profilschiene montiert und über den Rückwandbus-Verbinder verbunden. Vor der Montage ist der Rückwandbus-Verbinder von hinten an das Modul zu stecken. Die Rückwandbus-Verbinder sind im Lieferumfang der Peripherie- Module enthalten.
Seite 18
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Verdrahtung Montagemöglichkeiten Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C senkrechter Aufbau: von 0 bis 50°C liegender Aufbau: von 0 bis 55°C Vorgehensweise Verschrauben Sie die Profilschiene mit dem Untergrund (Schraubengröße: M6) so, dass mindestens 65mm Raum ober- halb und 40mm unterhalb der Profilschiene bleibt.
Seite 19
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Verdrahtung Federklemmtechnik Zur Verdrahtung der Spannungsversorgung der CPU kommt eine (grün) grüne Anschlussklemmen mit Federzugklemmtechnik zum Einsatz. Die Anschlussklemme ist als Stecker ausgeführt, der im verdrahteten Zustand vorsichtig abgezogen werden kann. Hier können Sie Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm bis 2,5mm anschließen.
Seite 20
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Verdrahtung 20-fach Schraubtechnik 392-1AJ00 Öffnen Sie die Frontklappe Ihres Ein-/Ausgabe-Moduls. Bringen Sie den Frontstecker in Verdrahtungsstellung. Hierzu stecken Sie den Frontstecker auf das Modul, bis er ein- rastet. In dieser Stellung ragt der Frontstecker aus dem Modul heraus und hat noch keinen Kontakt.
Seite 21
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien 40-fach Schraubtechnik 392-1AM00 Öffnen Sie die Frontklappe Ihres Ein-/Ausgabe-Moduls. Bringen Sie den Frontstecker in Verdrahtungsstellung. Hierzu stecken Sie den Frontstecker auf das Modul, bis er ein- rastet. In dieser Stellung ragt der Frontstecker aus dem Modul heraus und hat noch keinen Kontakt.
Seite 22
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Aufbaurichtlinien Was bedeutet EMV? Unter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit eines elektrischen Gerätes, in einer vorgegebenen elektro- magnetischen Umgebung fehlerfrei zu funktionieren, ohne vom Umfeld beeinflusst zu werden bzw. das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen.
Seite 23
VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Achten sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme. – Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen. – Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen. Bei der Übertra- gung von Signalen mit kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein. –...
Seite 24
Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Aufbaurichtlinien Benutzen Sie zur Befestigung der Schirmgeflechte Kabelschellen aus Metall. Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben. Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf. Führen Sie den Schirm bis zu Ihrer SPS weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! VORSICHT! Bitte bei der Montage beachten!
Seite 25
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Leistungsmerkmale Hardwarebeschreibung 4.1 Leistungsmerkmale CPU 313-6CF13 SPEED7-Technologie integriert 128kByte Arbeitsspeicher integriert (64kByte Code, 64kByte Daten) Arbeitsspeicher erweiterbar bis max. 512kByte (256kByte Code, 256kByte Daten) 512kByte Ladespeicher PROFIBUS-DP-Master integriert unterstützt DP-V0, DP-V1 RS485-Schnittstelle für PtP-Kommunikation Ethernet-PG/OP-Schnittstelle integriert MPI-Schnittstelle MCC-Slot für externe Speichermedien und Speichererweiterung (verriegelbar)
Seite 26
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > Allgemein 4.2 Aufbau 4.2.1 Allgemein CPU 313-6CF13 1 LEDs des integrierten PROFIBUS-DP-Masters 2 LEDs des CPU-Teils 3 Steckplatz für Speichermedien (verriegelbar) 4 LEDs des E/A-Teils 5 Betriebsarten-Schalter CPU 6 Anschluss für DC 24V Spannungsversorgung 7 Twisted Pair Schnittstelle für Ethernet-PG/OP-Kanal 8 PtP/PROFIBUS-DP-Schnittstelle 9 MPI-Schnittstelle...
Seite 27
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen 4.2.2 Schnittstellen X1: Spannungsversor- Die CPU besitzt ein eingebautes Netzteil: gung Das Netzteil ist mit DC 24V zu versorgen. Hierzu dient der DC 24V Anschluss, der sich unter der Frontklappe befindet. Mit der Versorgungsspannung werden neben der CPU-Elektronik auch die angeschlossenen Module über den Rückwandbus ver- sorgt.
Seite 28
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > Schnittstellen PROFIBUS-Funktionalität – In der Funktionalität PROFIBUS binden Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master über die RS485-Schnittstelle an PRO- FIBUS an. – Im Master-Betrieb haben sie Zugriff auf bis zu 124 DP-Slaves. – Die PROFIBUS-Projektierung erfolgt im Hardware-Konfigu- rator von Siemens.
Seite 29
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 4.2.3 Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 Übersicht Bei der CPU 313-6CF13 sind folgende digitale Ein-/Ausgabe-Kanäle in einem Gehäuse untergebracht: Digitale Eingabe: 16xDC 24V, alarmfähig Digitale Ausgabe: 16xDC 24V, 0,5A Technologische Funktionen: 3 Kanäle X11: VORSICHT! Bitte beachten Sie, dass die an einem Ausgabe-Kanal...
Seite 30
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 Steckerbelegung X11: DI Belegung 1L+ Spannungsversorgung +DC 24V E+0.0 / Kanal 0 (A) / Impuls E+0.1 / Kanal 0 (B) / Richtung E+0.2 / Kanal 0 Hardwaretor E+0.3 / Kanal 1 (A) / Impuls E+0.4 / Kanal 1 (B) / Richtung E+0.5 / Kanal 1 Hardwaretor E+0.6 / Kanal 2 (A) / Impuls...
Seite 31
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 Statusanzeige X11: DI – LED (grün) Versorgungsspannung für DI liegt an .0..7 – LEDs (grün) E+0.0 ... E+0.7 E+1.0 ... E+1.7 Ab ca. 15V wird das Signal "1" am Eingang erkannt und die entsprechende LED angesteuert Steckerbelegung X11: DO Belegung...
Seite 32
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > Steckplatz für Speichermedien Statusanzeige X11: DO 2L+, 3L+ – LED (grün) Versorgungsspannung für DO liegt an .0..7 – LEDs (grün) A+0.0 ... A+0.7 A+1.0 ... A+1.7 Die entsprechende LED leuchtet bei aktiviertem Ausgang –...
Seite 33
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > Betriebsartenschalter VORSICHT! Sofern das Speichermedium schon durch die Federme- chanik entriegelt wurde, kann dieses bei Betätigung der Schiebemechanik herausspringen! 4.2.6 Batteriepufferung für Uhr und RAM Die CPU besitzt einen internen Akku, der zur Sicherung des RAMs bei Stromausfall dient.
Seite 34
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > LEDs 4.2.8 LEDs LEDs CPU Sobald die CPU intern mit 5V versorgt wird, leuchtet die grüne PW- LED (Power). Bedeutung (RUN) (STOP) (SFAIL) (FRCE) (MMC) grün gelb gelb gelb Bootvorgang nach NetzEIN ● ● ●...
Seite 35
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs Bedeutung (RUN) (STOP) (SFAIL) (FRCE) (MMC) ○ * Blinken mit 10Hz: Fehler bei Firmwareupdate. an: ● | aus: ○ | blinkend (2Hz): BB | nicht relevant: X LEDs Ethernet-PG/OP-Kanal L/A, S Die grüne L/A-LED (Link/Activity) zeigt an, dass der Ethernet-PG/OP-Kanal physikalisch mit Ethernet ver- bunden ist.
Seite 36
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Bedeutung (RUN) (ERR) ○ ● ○ ● Wartezustand auf Start-Kommando von der CPU. an: ● | aus: ○ | blinkend (2Hz): BB Slave-Betrieb Bedeutung (RUN) (ERR) grün grün ○ ○ ○ ○ Slave hat keine Projektierung bzw. PtP ist aktiv. ○...
Seite 37
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 Technische Daten digitale Eingänge Anzahl Eingänge Leitungslänge geschirmt 1000 m Leitungslänge ungeschirmt 600 m Lastnennspannung DC 24 V Verpolschutz der Lastnennspannung ü Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne 70 mA Last) Nennwert DC 24 V Eingangsspannung für Signal "0"...
Seite 38
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 Ausgangsspannung "1"-Signal bei minimalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsspannung "1"-Signal bei maximalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsstrom bei "1"-Signal, Nennwert 0,5 A Ausgangsstrom, zulässiger Bereich bis 40°C 5 mA bis 0,6 A Ausgangsstrom, zulässiger Bereich bis 60°C 5 mA bis 0,6 A Ausgangsstrom bei "0"-Signal (Reststrom) max.
Seite 39
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 Gebrauchsfehlergrenze Spannungsbereiche mit SFU Grundfehlergrenze Spannungsbereiche Grundfehlergrenze Spannungsbereiche mit Zerstörgrenze Spannung Stromeingänge max. Eingangswiderstand im Strombereich Eingangsstrombereiche Gebrauchsfehlergrenze Strombereiche Gebrauchsfehlergrenze Strombereiche mit SFU - Grundfehlergrenze Strombereiche Grundfehlergrenze Strombereiche mit SFU Zerstörgrenze Stromeingänge (Strom) Zerstörgrenze Stromeingänge (Spannung) Widerstandseingänge Widerstandsbereiche...
Seite 40
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 Gebrauchsfehlergrenze Thermoelementbe- reiche mit SFU Grundfehlergrenze Thermoelementbereiche Grundfehlergrenze Thermoelementbereiche mit Zerstörgrenze Thermoelementeingänge Temperaturkompensation parametrierbar Temperaturkompensation extern Temperaturkompensation intern Technische Einheit der Temperaturmessung Auflösung in Bit Messprinzip Grundwandlungszeit Störspannungsunterdrückung für Frequenz Eingangsdatengröße Technische Daten Analoge Ausgänge Anzahl Ausgänge Leitungslänge geschirmt Lastnennspannung...
Seite 41
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 Ausgangsstrombereiche Gebrauchsfehlergrenze Strombereiche Grundfehlergrenze Strombereiche mit SFU Zerstörgrenze gegen von außen angelegten Strom Einschwingzeit für ohmsche Last Einschwingzeit für kapazitive Last Einschwingzeit für induktive Last Auflösung in Bit Wandlungszeit Ersatzwerte aufschaltbar Ausgangsdatengröße Technische Daten Zähler Anzahl Zähler Zählerbreite...
Seite 42
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 Anzahl DP-Master integriert Anzahl DP-Master über CP Betreibbare Funktionsbaugruppen Betreibbare Kommunikationsbaugruppen PtP Betreibbare Kommunikationsbaugruppen LAN Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion nein Diagnoseinformation auslesbar möglich Versorgungsspannungsanzeige grüne LED Sammelfehleranzeige rote SF-LED Kanalfehleranzeige rote LED pro Gruppe Potenzialtrennung...
Seite 44
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 Analoge Ausgänge zentral Integrierte analoge Eingänge Integrierte analoge Ausgänge Kommunikationsfunktionen PG/OP Kommunikation ü Globale Datenkommunikation ü Anzahl GD-Kreise max. Größe GD-Pakete, max. 22 Byte S7-Basis-Kommunikation ü S7-Basis-Kommunikation Nutzdaten je Auftrag 76 Byte S7-Kommunikation ü...
Seite 45
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 MP²I (MPI/RS232) DP-Master DP-Slave Punkt-zu-Punkt-Kopplung ü Funktionalität MPI Anzahl Verbindungen, max. PG/OP Kommunikation ü Routing ü Globale Datenkommunikation ü S7-Basis-Kommunikation ü S7-Kommunikation ü S7-Kommunikation als Server ü S7-Kommunikation als Client Übertragungsgeschwindigkeit, min. 19,2 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max.
Seite 46
Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 S7-Kommunikation ü S7-Kommunikation als Server ü S7-Kommunikation als Client Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 ü Übertragungsgeschwindigkeit, min. 9,6 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Automatische Baudratesuche Übergabespeicher Eingänge, max. 244 Byte Übergabespeicher Ausgänge, max. 244 Byte Adressbereiche, max.
Seite 47
VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 313-6CF13 PG/OP Kommunikation ü max. Anzahl Verbindungen Produktiv Verbindungen Gehäuse Material Befestigung Profilschiene System 300 Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT) 80 mm x 125 mm x 120 mm Gewicht 420 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C bis 60 °C Lagertemperatur -25 °C bis 70 °C Zertifizierungen...
Seite 48
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Anlaufverhalten Einsatz CPU 313-6CF13 5.1 Montage Informationen zur Montage und zur Verdrahtung: Ä Kapitel 3 "Montage und Aufbaurichtlinien" auf Seite 16 5.2 Anlaufverhalten Stromversorgung ein- Nach dem Einschalten der Stromversorgung geht die CPU in den schalten Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter eingestellt ist.
Seite 49
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Adressierung > Adressierung Rückwandbus Peripherie 5.3 Adressierung 5.3.1 Übersicht Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Beim Hochlauf der CPU vergibt diese steckplatzabhängig automatisch von 0 an aufsteigend Peripherieadressen für die gesteckten digitalen Ein- /Ausgabe-Module.
Seite 50
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Adressbelegung DIOs: Anfangsadresse = 4×(Steckplatz-4) AIOs, FMs, CPs: Anfangsadresse = 16×(Steckplatz-4)+256 Beispiel Automatische In dem nachfolgenden Beispiel ist die Funktionsweise der automati- Adressierung schen Adressierung nochmals aufgeführt: 5.4 Adressbelegung Eingabebereich Submodul Default-Adresse Zugriff Belegung DI16/DO16 Byte Digitale Eingabe E+0.0 ...
Seite 51
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Hardware-Konfiguration - CPU Submodul Default-Adresse Zugriff Belegung DInt Kanal 2: Zählerwert / Frequenzwert DInt reserviert Ausgabebereich Submodul Default-Adresse Zugriff Belegung DI16/DO16 Byte Digitale Ausgabe A+0.0 ... A+0.7 Byte Digitale Ausgabe A+1.0 ... A+1.7 Zähler DWort reserviert DWort...
Seite 52
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Über das Submodul X2 (DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master (Buchse X3). 5.6 Hardware-Konfiguration - I/O-Module Hardware-Konfiguration Binden Sie nach der Hardware-Konfiguration der CPU beginnend mit der Module Steckplatz 4 Ihre System 300 Module auf dem Bus in der gesteckten Reihenfolge ein.
Seite 53
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Montage und Inbetrieb- Bauen Sie Ihr System 300S mit Ihrer CPU auf. nahme Verdrahten Sie das System, indem Sie die Leitungen für Span- nungsversorgung und Signale anschließen. Verbinden Sie die Ethernet-Buchse des Ethernet-PG/OP-Kanals mit Ethernet.
Seite 54
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Einstellung der CPU-Parameter > Parametrierung über Siemens CPU IP-Adress-Parameter in Öffnen Sie den Siemens Hardware-Konfigurator und projek- Projekt übernehmen tieren Sie die Siemens CPU 313C-2DP (6ES7 313-6CF03-0AB0 V2.6). Projektieren Sie die Module am Standard-Bus. Für den Ethernet-PG/OP-Kanal ist immer unterhalb der reell gesteckten Module ein Siemens CP 343-1 (SIMATIC 300 \ CP 300 \ Industrial Ethernet \ CP 343-1 \ 6GK7 343-1EX11 0XE0)
Seite 55
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Einstellung der CPU-Parameter > Parameter CPU Beschreibung der Parameter der Submodule "DI16/DO16" und "Zähler" : Ä Kapitel 6 "Einsatz E/A-Peripherie" auf Seite 99 5.8.2 Parameter CPU Parameter, die unter- Die CPU wertet nicht alle Parameter aus, welche Sie bei der Hard- stützt werden ware-Konfiguration einstellen können.
Seite 56
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Einstellung der CPU-Parameter > Parameter CPU Zyklus / Taktmerker OB1-Prozessabbild zyklisch aktualisieren: Dieser Parameter ist nicht relevant. Zyklusüberwachungszeit: Hier geben Sie die Zyklusüberwachungszeit in ms ein. Wenn die Zykluszeit die Zyklusüberwachungszeit überschreitet, geht die CPU in STOP.
Seite 57
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > Vorgehensweise Ausführung: Hier wählen Sie aus, wie oft die Alarme ausgeführt werden sollen. Die Intervalle von minütlich bis jährlich beziehen sich auf die Ein- stellungen unter Startdatum und Uhrzeit. Startdatum/Uhrzeit: Hier geben Sie an, wann der Uhrzeitalarm zum ersten Mal ausge- führt werden soll.
Seite 58
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > Vorgehensweise Voraussetzung Damit Sie die VIPA-spezifischen CPU-Parameter einstellen können, ist die Installation der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwareka- talog erforderlich. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS-Master-System projektieren und entsprechend die Para- meter anpassen.
Seite 59
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > VIPA-spezifische Parameter Führen Sie eine Hardware-Konfiguration für die CPU durch. Ä Kapitel 5.5 "Hardware-Konfiguration - CPU" auf Seite 51 Projektieren Sie immer als letztes Modul einen Siemens DP- Master CP 342-5 (342-5DA02 V5.0). Vernetzen und paramet- rieren Sie diesen in der Betriebsart "DP-Master".
Seite 60
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > VIPA-spezifische Parameter PROFIBUS-DP syncIn Die CPU wartet auf DP-Master- Eingangsdaten. PROFIBUS-DP syncOut Das DP-Master-System wartet auf CPU-Ausgangsdaten. PROFIBUS-DP syncInOut CPU und DP-Master-System warten aufeinander und bilden damit einen Zyklus. Default: PROFIBUS-DP async 5.9.2.1.1 Synchronisation zwischen Master-System und CPU Übersicht Normalerweise laufen die Zyklen von CPU und DP-Master unab-...
Seite 61
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Projekt transferieren PROFIBUS-DP SyncIn In der Betriebsart PROFIBUS-DP SyncIn wird der CPU-Zyklus auf den Zyklus des VIPA PROFIBUS-DP-Master-Systems synchronisiert. Hierbei richtet sich der CPU-Zyklus nach dem VIPA DP-Master mit der längsten Zykluszeit. Geht die CPU in RUN, wird diese mit allen VIPA DP-Master synchronisiert.
Seite 62
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Projekt transferieren > Transfer über MPI/PROFIBUS 5.10.1 Transfer über MPI/PROFIBUS Allgemein Für den Transfer über MPI/PROFIBUS besitzt die CPU folgende Schnittstelle: X2: MPI-Schnittstelle X3: PROFIBUS-Schnittstelle Netz-Struktur Der Aufbau eines MPI-Netzes gleicht elektrisch dem Aufbau eines PROFIBUS-Netzes.
Seite 63
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Projekt transferieren > Transfer über Ethernet Geben Sie den COM-Port des PCs an und stellen Sie für Ihr MPI-Programmierkabel die Übertragungsrate 38400Baud ein. Mit "Zielsystem è Laden in Baugruppe" können Sie Ihr Projekt über MPI in die CPU übertragen und mit "Zielsystem è...
Seite 64
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Projekt transferieren > Transfer über MMC Stellen Sie über "Extras è PG/PC-Schnittstelle" den Zugriffsweg "TCP/IP ® Netzwerkkarte .." ein. Gehen Sie auf "Zielsystem è Laden in Baugruppe" es öffnet sich das Dialogfenster "Zielbaugruppe auswählen". Wählen Sie die Zielbaugruppe aus und geben Sie als Teilnehmeradresse die IP-Adress-Parameter des entsprechenden Ethernet-Schnitt- stelle an.
Seite 65
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Zugriff auf integrierte Web-Seite Kontrolle des Transfer- Nach einem MMC-Zugriff erfolgt ein Diagnose-Eintrag der CPU. Zur vorgangs Anzeige der Diagnoseeinträge gehen Sie im Siemens SIMATIC Manager auf "Zielsystem è Baugruppenzustand". Über das Register "Diagnosepuffer" gelangen Sie in das Diagnosefenster. Ä...
Seite 66
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Zugriff auf integrierte Web-Seite Slot 100 FunctionRS485 X2/COM1: MPI Betriebsart RS485 FunctionRS485 X3/COM2: DPM-async MPI: MPI-Betrieb DPM: DP-Master-Betrieb oder PtP: Punkt zu Punkt- Betrieb Cycletime [microseconds] : min=0 cur=770 ave=750 CPU-Zykluszeit: max=878 min = minimale cur = aktuelle max = maximale MCC-Trial-Time: 70:23...
Seite 67
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Betriebszustände > Übersicht Slot 204 CPU-Komponente: Zähler Address Input 768...783 Projektierte Eingabe-Basis- Adressen Address Output 768...783 Projektierte Ausgabe-Basis- Adressen Standard Bus Standard Bus Module am Standard-Bus 8 Bit Mode Angaben für den Support 5.12 Betriebszustände 5.12.1 Übersicht...
Seite 68
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Betriebszustände > Übersicht Betriebszustand RUN Das Anwenderprogramm im OB 1 wird zyklisch bearbeitet, wobei zusätzlich alarmgesteuert weitere Programmteile eingeschachtelt werden können. Alle im Programm gestarteten Zeiten und Zähler laufen und das Prozessabbild wird zyklisch aktualisiert. Das BASP-Signal (Befehlsausgabesperre) wird deaktiviert, d.h.
Seite 69
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Betriebszustände > Funktionssicherheit Der Einsatz von Haltepunkten ist immer möglich. Eine Umschaltung in die Betriebsart Testbetrieb ist nicht erfor- derlich. Sobald Sie mehr als 2 Haltepunkte gesetzt haben, ist eine Einzelschrittbearbeitung nicht mehr möglich. 5.12.2 Funktionssicherheit Die CPUs besitzen Sicherheitsmechanismen, wie einen Watchdog...
Seite 70
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Urlöschen 5.13 Urlöschen Übersicht Beim Urlöschen wird der komplette Anwenderspeicher gelöscht. Ihre Daten auf der Memory Card bleiben erhalten. Sie haben 2 Möglich- keiten zum Urlöschen: Urlöschen über Betriebsartenschalter Urlöschen über Konfigurations-Software wie z.B. Siemens SIMATIC Manager Vor dem Laden Ihres Anwenderprogramms in Ihre CPU sollten Sie die CPU immer urlöschen, um sicherzustellen,...
Seite 71
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Firmwareupdate Urlöschen über Sie- Voraussetzung: Ihre CPU muss sich im STOP-Zustand befinden. mens SIMATIC Manager Mit dem Menübefehl "Zielsystem è Betriebszustand" bringen Sie Ihre CPU in STOP. Urlöschen: Über den Menübefehl "Zielsystem è Urlöschen" for- dern Sie das Urlöschen an.
Seite 72
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Firmwareupdate Aktuelle Firmware auf Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie auf www.vipa.com im Ser- www.vipa.com vice-Bereich. Beispielsweise sind für den Firmwareupdate der CPU 313-6CF13 und Ihrer Komponenten für den Ausgabestand 1 folgende Dateien erforderlich: 313-6CF13, Ausgabestand 1: Px000137.pkg PROFIBUS-DP-Master: Px000064.pkg VORSICHT! Beim Aufspielen einer neuen Firmware ist äußerste Vor-...
Seite 73
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Firmwareupdate Über das Register "Allgemein" gelangen Sie in das Fenster zur Anzeige des Hard- und Firmware-Ausgabestands. ð Aus softwaretechnischen Gründen ergibt sich für die CPU 313-6CF13 von VIPA eine Änderung gegenüber der CPU 313C-2DP von Siemens: 1 VIPA-Best.-Nr.
Seite 74
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Firmwareupdate Firmware von MMC in Bringen Sie den Betriebsartenschalter Ihrer CPU in Stellung CPU übertragen STOP. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus. Stecken Sie die MMC mit den Firmware-Dateien in die CPU. Achten Sie hierbei auf die Steckrichtung der MMC. Schalten Sie die Span- nungsversorgung ein.
Seite 75
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Rücksetzen auf Werkseinstellung 5.15 Rücksetzen auf Werkseinstellung Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise löscht das interne RAM der CPU voll- ständig und bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse auf 2 und die IP-Adresse des Ethernet-PG/OP-Kanals auf 0.0.0.0 zurückgestellt wird! Sie können auch das Rücksetzen auf Werkseinstellung mit dem...
Seite 76
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Speichererweiterung mit MCC 5.16 Steckplatz für Speichermedien Übersicht Auf der Frontseite der CPU befindet sich ein Steckplatz für Speicher- medien. Über diesen Steckplatz können Sie eine Multimedia Card (MMC) als externes Speichermedium für Programme und Firmware stecken.
Seite 77
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Erweiterter Know-how-Schutz Sollte die Speichererweiterung auf der MCC den maximal erweiter- baren Speicherbereich der CPU überschreiten, wird automatisch der maximal mögliche Speicher der CPU verwendet. Den aktuellen Spei- cherausbau können Sie über die integrierte Web-Seite oder mit dem Siemens SIMATIC Manager über den Baugruppenzustand unter "Speicher"...
Seite 78
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Erweiterter Know-how-Schutz Erweiterter Schutz Mit dem von VIPA entwickelten "erweiterten" Know-how-Schutz besteht aber die Möglichkeit Bausteine permanent in der CPU zu speichern. Beim "erweiterten" Schutz übertragen Sie die zu schütz- enden Bausteine in eine WLD-Datei mit Namen protect.wld. Durch Stecken der MMC und anschließendem Urlöschen werden die in pro- tect.wld gespeicherten Bausteine permanent in der CPU abgelegt.
Seite 79
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 MMC-Cmd - Autobefehle Geschützte Bausteine Sie haben jederzeit die Möglichkeit geschützte Bausteine durch überschreiben bzw. gleichnamige Bausteine im RAM der CPU zu überschreiben. Diese löschen Änderung bleibt bis zum nächsten Urlöschen erhalten. Geschützte Bausteine können nur dann vom PG dauerhaft überschrieben werden, wenn diese zuvor aus der protect.wld gelöscht wurden.
Seite 80
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S MMC-Cmd - Autobefehle Kommando Beschreibung Diagnoseeintrag SAVE_PROJECT Speichert das Anwenderprojekt (Bausteine und 0xE806 Hardware-Konfiguration) auf der MMC als "s7prog.wld".Falls bereits eine Datei mit dem Namen "s7prog.wld" existiert, wird diese in "s7prog.old" umbenannt. Sollte Ihre CPU durch ein Passwort geschützt sein, so müssen Sie dies als Parameter mitliefern.
Seite 81
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge WEBPAGE Web-Seite als "webpage.htm" speichern (0xE804) DIAGBUFF Diagnosepuffer der CPU als "diagbuff.txt" speichern (0xE80B) CMD_END Kennzeichnet das Ende der Befehlsliste (0xE802) ... beliebiger Text ... Texte nach dem CMD_END werden nicht mehr ausge- wertet.
Seite 82
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Für die Diagnose ist der Betriebszustand der CPU irrelevant. Es können maximal 100 Diagnoseeinträge in der CPU gespeichert werden. Übersicht der Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0x115C Herstellerspezifischer Alarm (OB 57) bei EtherCAT OB: OB-Nummer (57) ZInfo1: Logische Adresse des Slaves, der den Alarm ausgelöst hat ZInfo2: Alarmtyp ZInfo3: Reserviert...
Seite 83
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE01B Fehler - Maximale Anzahl steckbarer Baugruppen überschritten 0xE020 Fehler - Alarminformationen undefiniert 0xE030 Fehler vom Standard-Bus 0xE033 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE0B0 SPEED7 kann nicht mehr gestoppt werden (Evtl.
Seite 84
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE100 Speicherkarten-Zugriffsfehler 0xE101 Speicherkarten-Fehler Filesystem 0xE102 Speicherkarten-Fehler FAT 0xE104 Speicherkarten-Fehler beim Speichern 0xE200 Speicherkarte schreiben beendet (Copy Ram2Rom) 0xE210 Speicherkarte Lesen beendet (Nachladen nach Urlöschen) 0xE21E Speicherkarte Lesen: Fehler beim Nachladen (nach Urlöschen), Datei "Pro- tect.wld"...
Seite 85
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE803 CMD - Autobefehl: WAIT1SECOND erkannt und erfolgreich ausgeführt 0xE804 CMD - Autobefehl: WEBPAGE erkannt und erfolgreich ausgeführt 0xE805 CMD - Autobefehl: LOAD_PROJECT erkannt und erfolgreich ausgeführt 0xE806 CMD - Autobefehl: SAVE_PROJECT Zinfo3: 0x0000: SAVE_PROJECT erkannt und erfolgreich ausgeführt Zinfo3: 0x8000: Fehler beim Ausführen von SAVE_PROJECT z.B.
Seite 86
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA08 SBUS: Parametrierte Eingangsdatenbreite ungleich der gesteckten Ein- gangsdatenbreite Zinfo1: Parametrierte Eingangsdatenbreite Zinfo2: Steckplatz Zinfo3: Eingangsdatenbreite der gesteckten Baugruppe 0xEA09 SBUS: Parametrierte Ausgangsdatenbreite ungleich der gesteckten Aus- gangsdatenbreite Zinfo1: Parametrierte Ausgangsdatenbreite Zinfo2: Steckplatz Zinfo3: Ausgangsdatenbreite der gesteckten Baugruppe 0xEA10...
Seite 87
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA24 Fehler - Projektierung RS485-Schnittstelle X2/X3: Schnittstelle/Protokoll ist nicht vorhanden, die Defaulteinstellungen werden verwendet. Zinfo2: Projektierter Wert für X2 Zinfo3: Projektierter Wert für X3 0xEA30 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA40 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA41...
Seite 88
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA64 PROFINET/EtherCAT-CP Konfigurationsfehler Zinfo1: Bit 0: Zu viele Devices Bit 1: Zu viele Devices pro Millisekunde Bit 2: Zu viele Eingangsbytes pro Millisekunde Bit 3: Zu viele Ausgangsbytes pro Millisekunde Bit 4: Zu viele Eingangsbytes pro Device Bit 5: Zu viele Ausgangsbytes pro Device Bit 6: Zu viele Produktiv-Verbindungen...
Seite 89
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA68 Fehler - PROFINET-IO-Controller - Datensatz schreiben PK: Fehlertyp 0: DATA_RECORD_ERROR_LOCAL 1: DATA_RECORD_ERROR_STACK 2: DATA_RECORD_ERROR_REMOTE OBNr: PROFINET-IO-Controller slot DatId: Device-Nr ZInfo1: Datensatznummer ZInfo2: Datensatzhandle ZInfo3: Interner Fehlercode für Service-Zwecke 0xEA69 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA6A PROFINET-IO-Controller...
Seite 90
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA6D PROFINET-IO-Controller No empty name PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID ZInfo2: - ZInfo3: - 0xEA6E PROFINET-IO-Controller RPC response missing PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID ZInfo2: - ZInfo3: - 0xEA6F...
Seite 91
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEAA0 Emac Error ist aufgetreten OBNr: Aktueller PLC-Mode ZInfo1: Diagnoseadresse des Masters / Controllers ZInfo2: 0: Kein Rx Queue ist voll 1: Kein Sendepuffer verfügbar 2: Sendestrom ist abgerissen; senden fehlgeschlagen 3: Wiederholungsversuche ausgeschöpft 4: Kein Empfangspuffer in Emac DMA verfügbar 5: Emac DMA Transfer abgebrochen...
Seite 92
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC03 EtherCAT: Konfigurationsfehler ZInfo1: Errorcode 1: NUMBER_OF_SLAVES_NOT_SUPPORTED 2: SYSTEM_IO_NR_INVALID 3: INDEX_FROM_SLOT_ERROR 4: MASTER_CONFIG_INVALID 5: MASTER_TYPE_ERROR 6: SLAVE_DIAG_ADDR_INVALID 7: SLAVE_ADDR_INVALID 8: SLAVE_MODULE_IO_CONFIG_INVALID 9: LOG_ADDR_ALREADY_IN_USE 10: NULL_PTR_CHECK_ERROR 11: IO_MAPPING_ERROR 12: ERROR 0xEC04 EtherCAT: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1 : Peripherie-Adresse Zinfo2 : Steckplatz...
Seite 93
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC11 EtherCAT: Wiederkehr Bus mit fehlenden Slaves OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xEC11 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState) ZInfo2: Diagnoseadresse des Masters ZInfo3: Anzahl der Station, die nicht im selben State sind, wie der Master...
Seite 94
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xED12 EtherCAT: Ausfall Slave OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED12 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState) ZInfo2: Diagnoseadresse der Station ZInfo3: AlStatusCode 0xED20...
Seite 95
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xED22 EtherCAT: Slave-Statuswechsel, der keinen OB86 hervorruft OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED22 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState) ZInfo2: Diagnoseadresse der Station ZInfo3: AlStatusCode...
Seite 97
VIPA System 300S Einsatz CPU 313-6CF13 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Ereignis-ID Bedeutung 0xEFFF Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! PK: C-Sourcemodulnummer | DatID: Zeilennummer 5.21 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Manager unter dem Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen aufrufen.
Seite 98
Einsatz CPU 313-6CF13 VIPA System 300S Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Steuern von Ausgängen – Dadurch kann die Verdrahtung und die Funktionstüchtigkeit von Ausgabebaugruppen kontrolliert werden. – Auch ohne Steuerungsprogramm können Ausgänge auf den gewünschten Signalzustand eingestellt werden. Das Prozess- abbild wird dabei nicht verändert, die Sperre der Ausgänge jedoch aufgehoben.
Seite 99
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Übersicht Einsatz E/A-Peripherie 6.1 Übersicht Hardware Bei der 313-6CF13 sind die Anschlüsse für digitale Ein-/Ausgabe und Technologische Funktionen in einem 2-fach breiten Gehäuse unter- gebracht. Projektierung Die Projektierung erfolgt im Siemens SIMATIC Manager als CPU Parametrierung 313C-2DP von Siemens (6ES7 313-6CF03-0AB0 V2.6).
Seite 100
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 6.2 Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 Übersicht Bei der CPU 313-6CF13 sind folgende digitale Ein-/Ausgabe-Kanäle in einem Gehäuse untergebracht: Digitale Eingabe: 16xDC 24V, alarmfähig Digitale Ausgabe: 16xDC 24V, 0,5A Technologische Funktionen: 3 Kanäle X11: VORSICHT! Bitte beachten Sie, dass die an einem Ausgabe-Kanal anliegende Spannung immer £...
Seite 101
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 Steckerbelegung X11: DI Belegung 1L+ Spannungsversorgung +DC 24V E+0.0 / Kanal 0 (A) / Impuls E+0.1 / Kanal 0 (B) / Richtung E+0.2 / Kanal 0 Hardwaretor E+0.3 / Kanal 1 (A) / Impuls E+0.4 / Kanal 1 (B) / Richtung E+0.5 / Kanal 1 Hardwaretor E+0.6 / Kanal 2 (A) / Impuls...
Seite 102
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Ein-/Ausgabe-Bereich CPU 313-6CF13 Statusanzeige X11: DI – LED (grün) Versorgungsspannung für DI liegt an .0..7 – LEDs (grün) E+0.0 ... E+0.7 E+1.0 ... E+1.7 Ab ca. 15V wird das Signal "1" am Eingang erkannt und die entsprechende LED angesteuert Steckerbelegung X11: DO Belegung...
Seite 103
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Adressbelegung Statusanzeige X11: DO 2L+, 3L+ – LED (grün) Versorgungsspannung für DO liegt an .0..7 – LEDs (grün) A+0.0 ... A+0.7 A+1.0 ... A+1.7 Die entsprechende LED leuchtet bei aktiviertem Ausgang – LED (rot) Fehler bei Überlast oder Kurzschluss 6.3 Adressbelegung Eingabebereich...
Seite 104
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Digital-Teil 6.4 Digital-Teil 313-6CF13 Der digitale Bereich besteht aus 16 Eingabe-, 16 Ausgabe-, und 3 Kanälen für Technologische Funktionen. Jeder der digitalen Ein- bzw. Ausgänge zeigt seinen Zustand über eine LED an. Über die Parametrierung können Sie den Eingängen E+0.0 bis E+1.7 Alarm- Eigenschaften zuweisen.
Seite 105
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Digital-Teil Statusanzeige X11: DI – LED (grün) Versorgungsspannung für DI liegt an .0..7 – LEDs (grün) E+0.0 ... E+0.7 E+1.0 ... E+1.7 Ab ca. 15V wird das Signal "1" am Eingang erkannt und die entsprechende LED angesteuert Steckerbelegung X11: DO Belegung...
Seite 106
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Digital-Teil > Zugriff auf den E/A Bereich Statusanzeige X11: DO 2L+, 3L+ – LED (grün) Versorgungsspannung für DO liegt an .0..7 – LEDs (grün) A+0.0 ... A+0.7 A+1.0 ... A+1.7 Die entsprechende LED leuchtet bei aktiviertem Ausgang –...
Seite 107
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Schnelleinstieg Submodul Default-Adresse Zugriff Belegung DWort reserviert DWort reserviert 6.4.2 Parametrierung - Digital-Teil Parameterbereich Über das DI16/DO16-Submodul der CPU 313C-2DP von Siemens können Sie in der Hardware-Konfiguration Parameter für den Digital- Teil vorgeben.
Seite 108
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Schnelleinstieg Belegte Ausgänge lassen sich nicht beschreiben. Die Parametrierung des entsprechenden Kanals erfolgt im Hardware-Konfigurator über das Zähler-Submodul der CPU 313C-2DP von Siemens. Zur Zeit stehen Ihnen folgende Technologische Funktionen auf 3 Kanälen zur Verfügung: Endlos Zählen, z.B.
Seite 109
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Schnelleinstieg des entsprechenden Zählers. Damit ein neuer Auftrag ausgeführt werden kann, muss immer der letzte Auftrag mit JOB_DONE = TRUE abgeschlossen sein. Pro Kanal dürfen Sie den SFB immer nur mit dem gleichen Instanz-DB aufrufen, da hier die für den internen Ablauf erforderlichen Daten abgelegt werden.
Seite 110
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Schnelleinstieg Hardwaretor Über diesen Eingang können Sie mit einem High-Pegel das HW- Tor öffnen und somit einen Zählvorgang starten. Die Verwendung des HW-Tors ist parametrierbar. Latch Mit einer positiven Flanke an Latch wird der aktuelle Zählerstand in einem Speicher abgelegt, den Sie bei Bedarf auslesen können.
Seite 111
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Schnelleinstieg Zählen Parameter Beschreibung Wertebereich Vorbelegung Hauptzählrichtung Keine: Keine Einschränkung des Keine Keine Zählbereiches Vorwärts Vorwärts: Einschränkung des Rückwärts Zählbereiches nach oben. Zähler (nicht bei zählt von 0 bzw. Ladewert in posi- Endlos tiver Richtung bis zum paramet- Zählen)
Seite 112
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Schnelleinstieg Parameter Beschreibung Wertebereich Vorbelegung Signalauswertung Am Eingang wird das Zählsignal und Impuls/Rich- Impuls/Richtung das Richtungssignal angeschlossen. tung Drehgeber Am Eingang wird ein Drehgeber einfach angeschlossen (Einfach-, Zweifach- Drehgeber oder Vierfachauswertung). zweifach Drehgeber vierfach...
Seite 113
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > SFB 47 - COUNT - Zähler steuern Parameter Beschreibung Wertebereich Vorbelegung Prozessalarm: Im aktivierten Zustand wird beim aktiviert deaktiviert Überlauf Überlauf (Überschreiten der oberen deaktiviert Zählgrenze) ein Prozessalarm erzeugt. Prozessalarm: Im Aktivierten Zustand wird beim aktiviert deaktiviert Unterlauf...
Seite 114
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > SFB 47 - COUNT - Zähler steuern Parameter Name Datentyp Adresse Default- Kommentar (Instanz- wert LADDR WORD 300h Dieser Parameter wird nicht ausgewertet. Es wird immer die interne Ein-/ Ausgabe- Peripherie angesprochen. CHANNEL Kanalnummer SW_GATE BOOL...
Seite 115
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > SFB 47 - COUNT - Zähler steuern Lokaldaten nur im Instanz-DB Name Datentyp Adresse Default- Kommentar (Instanz- wert RES00 BOOL 26.0 FALSE reserviert RES01 BOOL 26.1 FALSE reserviert RES02 BOOL 26.2 FALSE reserviert STS_CMP BOOL 26.3...
Seite 116
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > SFB 47 - COUNT - Zähler steuern Vorgehensweise Der Einsatz der Auftragsschnittstelle erfolgt nach folgendem Ablauf: Versorgen Sie folgende Eingangsparameter: Name Datentyp Adresse (DB) Default Kommentar JOB_REQ BOOL FALSE Auftragsanstoß (Flanke 0-1) * JOB_ID WORD Auftragsnummer:...
Seite 117
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > SFB 47 - COUNT - Zähler steuern Mit JOB_DONE = TRUE kann ein neuer Auftrag gestartet werden. Bei Leseaufträgen finden Sie den zu lesenden Wert im Para- meter JOB_OVAL im Instanz-DB auf Adresse 28. Zulässiger Wertebe- reich für JOB_VAL Endlos Zählen:...
Seite 118
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Funktionen Auftrag Gültiger Wertebereich Hysterese schreiben 0 ... 255 Impulsdauer schreiben* 0 ... 510ms *) Es sind nur gerade Werte erlaubt. Ungerade Werte werden automatisch abgerundet. Latch-Funktion Sobald während eines Zählvorgangs am "Latch"-Eingang eines Zäh- lers eine Flanke 0-1 auftritt, wird der aktuelle Zählerwert im ent- sprechenden Latch-Register gespeichert.
Seite 119
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Funktionen Torfunktion abbrechen / Ist das HW-Tor freigegeben, so wirken die Torfunktionen ausschließ- unterbrechen lich auf das HW-Tor. Ein Öffnen und Schließen des SW-Tors wirkt nur unterbrechend. Zählvorgang abbrechen Der Zählvorgang beginnt nach Schließen des Tors und erneutem Tor- start wieder ab dem Ladewert.
Seite 120
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Funktionen Bei unterbrechender Torsteuerung wird der Zählvorgang beim aktuellen Zählstand fortgesetzt. Bei abbrechender Torsteuerung beginnt der Zähler ab dem Lade- wert. Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-2 Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (2 Unterbrechende Torsteuerung:...
Seite 121
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Funktionen Grenzen Gültiger Wertebereich Endwert -2 147 483 647 (-2 bis +2 147 483 647 (2 Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-2 Hauptzählrichtung rückwärts Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts. Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächsten Zählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen.
Seite 122
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Funktionen Periodisch Zählen Keine Hauptzählrichtung Der Zähler zählt ab Ladewert vorwärts oder rückwärts. Beim Über- oder Unterlauf an der jeweiligen Zählgrenze springt der Zähler zum Ladewert und zählt von dort weiter. Falls freige- geben, wird zusätzlich ein Prozessalarm ausgelöst.
Seite 123
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Hauptzählrichtung rückwärts Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts. Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächsten negativen Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter. Falls freigegeben, wird zusätzlich ein Pro- zessalarm ausgelöst.
Seite 124
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Tor-Funktion Gesteuert wird der Zähler über das interne Tor (I-Tor). Das I-Tor ist das Verknüpfungsergebnis von Hardware- (HW) und Software-Tor (SW), wobei die HW-Tor-Auswertung über die Parametrierung deakti- viert werden kann. HW-Tor: Öffnen (aktivieren): Flankenwechsel 0-1 am Hardwa-...
Seite 125
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Bei unterbrechender Tor-Funktion wird der Zählvorgang nach Tor- Start beim letzten aktuellen Zählerwert fortgesetzt. Torsteuerung abbre- Über die Parametriermaske stellen Sie mit dem Parameter Torfunk- chend, unterbrechend tion ein, wie die CPU auf das Öffnen des SW-Tors reagieren soll. Die Verwendung des Hardware-Tors bestimmen Sie über den Parameter HW-Tor.
Seite 126
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Torsteuerung über SW/HW-Tor, abbrechend (HW-Tor: aktiviert, Torfunktion: Zählvorgang abbrechen) SW-Tor HW-Tor Reaktion Zähler Flanke 0-1 Fortsetzung Flanke 0-1 Neustart mit Lade- wert Torsteuerung über SW/HW-Tor, unterbrechend (HW-Tor aktiviert, Torfunktion: Zählvorgang unterbrechen) SW-Tor HW-Tor Reaktion Zähler...
Seite 127
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Verhalten des Aus- Über die Parametrierung können Sie das Verhalten des Zähleraus- gangs gangs festlegen: kein Vergleich Der Ausgang wird wie ein normaler Ausgang geschaltet. Der SFB- Eingangsparameter CTRL_DO ist unwirksam. Die Statusbits STS_DO und STS_CMP (Status Vergleicher im Instanz-DB) bleiben rückgesetzt.
Seite 128
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Wirkungsweise bei Zäh- ³ Vergleichswert lerwert 1 Zählerwert ³Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hyste- rese aktiviert 2 Verlassen des Hysterese-Bereichs ® Ausgang wird zurückge- setzt 3 Zählerwert ³ Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hyste- rese aktiviert 4 Verlassen des Hysterese-Bereichs, Ausgang bleibt gesetzt, da Zählerwert ³...
Seite 129
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Wirkungsweise bei Ver- gleichswert mit Impuls- dauer Null 1 Zählerwert = Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hyste- rese aktiviert 2 Verlassen des Hysterese-Bereichs ® Ausgang wird zurückge- setzt und Zählerwert < Vergleichswert 3 Zählerwert = Vergleichswert ®...
Seite 130
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Zähler > Zähler - Zusatzfunktionen Wirkungsweise Ver- gleichswert mit Impuls- dauer ungleich Null 1 Zählerwert = Vergleichswert ® Impuls der parametrierten Dauer wird ausgegeben, die Hysterese aktiviert und die Zählrichtung gespeichert 2 Verlassen des Hysterese-Bereichs entgegen der gespeicherten Zählrichtung ®...
Seite 131
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Frequenzmessung > Übersicht 6.6 Frequenzmessung 6.6.1 Übersicht In dieser Betriebsart zählt die CPU die Impulse, die in einer vorgege- benen Integrationszeit eintreffen und gibt sie als Frequenzwert aus. Hierbei können Sie die Integrationszeit zwischen 10ms und 10000ms in Schritten von 1ms einstellen.
Seite 132
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Frequenzmessung > Eingänge für die Frequenzmessung 6.6.2 Eingänge für die Frequenzmessung Für die Frequenzmessung schließen Sie Ihr zu messendes Signal am Eingang B an: Kanal 0: Pin 3 Kanal 1: Pin 6 Kanal 2: Pin 9 Steckerbelegung X11: DI Belegung 1L+ Spannungsversorgung +DC 24V...
Seite 133
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Frequenzmessung > Parametriervorgang Statusanzeige X11: DI – LED (grün) Versorgungsspannung für DI liegt an .0..7 – LEDs (grün) E+0.0 ... E+0.7 E+1.0 ... E+1.7 Ab ca. 15V wird das Signal "1" am Eingang erkannt und die entsprechende LED angesteuert 6.6.3 Parametriervorgang Starten Sie den Siemens SIMATIC Manager mit Ihrem Projekt...
Seite 134
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Frequenzmessung > SFB 48 - FREQUENC - Frequenzmessung steuern Grundparameter Hier können Sie einstellen, welche Alarme die Zähler-Kompo- nente auslösen soll. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: – keine: Es wird kein Alarm ausgelöst. – Prozess: Die Zählerkomponente löst einen Prozessalarm aus. –...
Seite 135
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Frequenzmessung > SFB 48 - FREQUENC - Frequenzmessung steuern Name Deklara- Datentyp Adresse Default Kommentar tion (Inst.-DB) Wert SW_GATE INPUT BOOL FALSE Softwaretor freigegeben JOB_REQ INPUT BOOL FALSE Auftragsanstoß (Flanke 0-1) JOB_ID INPUT WORD Auftragsnummer JOB_VAL INPUT DINT...
Seite 136
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Frequenzmessung > SFB 48 - FREQUENC - Frequenzmessung steuern Versorgen Sie folgende Eingangsparameter: Name Datentyp Adresse Default Kommentar (DB) JOB_REQ BOOL FALSE Auftragsanstoß (Flanke 0-1) JOB_ID WORD Auftragsnummer: 00h Auftrag ohne Funktion 04h Integrationszeit schreiben 84h Integrationszeit lesen JOB_VAL DINT...
Seite 137
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Pulsweitenmodulation - PWM > Übersicht Frequenzmesser Gesteuert wird der Frequenzmesser über das interne Tor (I-Tor). Das steuern I-Tor ist identisch mit dem Software-Tor (SW-Tor). SW-Tor: öffnen (aktivieren): Im Anwenderprogramm durch Setzen von SW_GATE des SFB 48 schließen (deaktivieren): Im Anwenderprogramm durch Rücksetzen von SW_GATE des SFB 48 6.7 Pulsweitenmodulation - PWM...
Seite 138
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Pulsweitenmodulation - PWM > Übersicht Steckerbelegung X11: DO Belegung 2L+ Spannungsversorgung +DC 24V A+0.0 / Kanal 0 Ausgang A+0.1 / Kanal 1 Ausgang A+0.2 / Kanal 2 Ausgang A+0.3 A+0.4 A+0.5 A+0.6 A+0.7 Masse 2M DO 3L+ Spannungsversorgung +DC 24V A+1.0 A+1.1...
Seite 139
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Pulsweitenmodulation - PWM > Parametriervorgang 6.7.2 Parametriervorgang Starten Sie den Siemens SIMATIC Manager mit Ihrem Projekt und öffnen Sie den Hardware-Konfigurator. Platzieren Sie eine Profilschiene. Projektieren Sie auf Steckplatz 2 die Siemens CPU 313C-2DP (6ES7 313-6CF03-0AB0 V2.6). Doppelklicken Sie auf das Zähler-Submodul Ihrer CPU.
Seite 140
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Pulsweitenmodulation - PWM > Parametriervorgang 1 Periodendauer 2 Einschaltverzögerung 3 Impulsdauer 4 Impulspause Ausgabeformat Wählen Sie hier den Wertebereich des Ausgabewertes. Hiermit berechnet die CPU die Impulsdauer: Ausgabeformat Wertebereich Impulsdauer Promille (Default) 0 ... 1000 (Ausgabewert / 1000) x Periodendauer S7-Analogwert 0 ...
Seite 141
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Pulsweitenmodulation - PWM > SFB 49 - PULSE - Pulsweitenmodulation 6.7.3 SFB 49 - PULSE - Pulsweitenmodulation Beschreibung Bei dem SFB 49 handelt es sich um einen speziell für die CPU 31xSC entwickelten Baustein, der zur Pulsweitenmodulation dient. Zur Steuerung der Pulsweitenmodulation ist der SFB PULSE zyk- lisch (z.B.
Seite 142
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Pulsweitenmodulation - PWM > SFB 49 - PULSE - Pulsweitenmodulation Lokaldaten nur im Instanz-DB Name Datentyp Adresse Default Kommentar (Instanz-DB) JOB_OVAL DINT 20.0 Ausgabewert für Leseaufträge Pro Kanal dürfen Sie den SFB immer nur mit dem gleichen Instanz-DB aufrufen, da hier die für den internen Ablauf erforderlichen Daten abgelegt werden.
Seite 143
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Pulsweitenmodulation - PWM > SFB 49 - PULSE - Pulsweitenmodulation Rufen Sie den SFB auf. Der Auftrag wird sofort bearbeitet. JOB_DONE geht für den Durchlauf des SFB auf FALSE. Im Fehlerfall wird JOB_ERR = TRUE gesetzt und die Fehlerur- sache in JOB_STAT zurückgeliefert.
Seite 144
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Diagnose und Alarm > Prozessalarm Werden Werte während der PWM-Ausgabe geändert, so werden die neuen Werte erst mit dem Anfang einer neuen Periode ausgegeben. Eine gestartete Periode wird immer zu Ende geführt! 6.8 Diagnose und Alarm Übersicht Über die Parametrierung können Sie folgende Auslöser für einen Pro- zessalarm definieren, die einen Diagnosealarm auslösen können:...
Seite 145
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Diagnose und Alarm > Prozessalarm Lokaldoppelwort 8 des OB 40 bei Zählerfunktion Lokalbyte Bit 7...0 Bit 0: Flanke an E+0.0 Bit 1: Flanke an E+0.1 Bit 2: Flanke an E+0.2 Bit 3: Flanke an E+0.3 Bit 4: Flanke an E+0.4 Bit 5: Flanke an E+0.5 Bit 6: Flanke an E+0.6...
Seite 146
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Lokaldoppelwort 8 des OB 40 bei Frequenzmessung Lokalbyte Bit 7...0 Bit 0: Flanke an E+0.0 Bit 1: Flanke an E+0.1 Bit 2: Flanke an E+0.2 Bit 3: Flanke an E+0.3 Bit 4: Flanke an E+0.4 Bit 5: Flanke an E+0.5 Bit 6: Flanke an E+0.6...
Seite 147
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Diagnosealarm . Alle Ereignisse eines Kanals zwischen Diagno- gehend sealarm und Diagnosealarm werden nicht zwischenge- kommend gehend speichert und gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (1. Diagno- sealarm bis letzter Diagnosealarm ) leuchtet die SF-LED kommend gehend...
Seite 148
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Bit 7 ... 0: 0 (fix) Bit 5 ... 0: 0 (fix) Bit 6: Prozessalarm verloren Bit 7: 0 (fix) Datensatz 0 Diag- Nach der Fehlerbehebung erfolgt, sofern die Diagnosealarmfreigabe nose noch aktiv ist, eine Diagnosemeldung gehend...
Seite 149
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 08h) Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (E+0.0 ... E+0.3) Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (E+0.4 ... E+0.7) Bit 2: Fehler in Kanalgruppe 2 (E+1.0 ... E+1.3) Bit 3: Fehler in Kanalgruppe 3 (E+1.4 ...
Seite 150
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Diagnosealarm wegen "Prozessalarm verloren" auf... Bit 0: ... Tor Zähler 0 geschlossen Bit 1: 0 (fix) Bit 2: ... Tor Zähler 0 geöffnet Bit 3: 0 (fix) Bit 4: ...
Seite 151
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Anzahl der Diagnosebits, die das Modul pro Kanal aus- gibt (hier 08h) Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 08h) Bit 0: Fehler in Kanalgruppe 0 (E+0.0 ... E+0.3) Bit 1: Fehler in Kanalgruppe 1 (E+0.4 ...
Seite 152
Einsatz E/A-Peripherie VIPA System 300S Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Diagnosealarm wegen "Prozessalarm verloren" auf... Bit 0: Messende Kanal 0 (Ende der Integrationszeit) Bit 7 ... 1: 0 (fix) Diagnosealarm wegen "Prozessalarm verloren" auf... Bit 0: Messende Kanal 1 (Ende der Integrationszeit) Bit 7 ...
Seite 153
VIPA System 300S Einsatz E/A-Peripherie Diagnose und Alarm > Diagnosealarm Byte Bit 7...0 Diagnosealarm wegen "Prozessalarm verloren" auf... Bit 0: ... Eingang E+0.4 Bit 1: 0 (fix) Bit 2: ... Eingang E+0.5 Bit 3: 0 (fix) Bit 4: ... Eingang E+0.6 Bit 5: 0 (fix) Bit 6: ...
Seite 154
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Schnelleinstieg Einsatz PtP-Kommunikation 7.1 Schnelleinstieg Allgemein Standardmäßig wird bei der CPU die RS485-Schnittstelle für den PROFIBUS-DP-Master verwendet. Über eine Hardware-Konfiguration können Sie unter Objekteigenschaften über den Parameter Funktion RS485 X3 die RS485-Schnittstelle der CPU auf PtP-Kommunikation (point to point) umschalten.
Seite 155
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP 7.2 Prinzip der Datenübertragung Übersicht Die Datenübertragung wird zur Laufzeit über FC/SFCs gehandhabt. Das Prinzip der Datenübertragung ist für alle Protokolle identisch und soll hier kurz gezeigt werden. Daten, die von der CPU in den entsprechenden Datenkanal geschrieben werden, werden in einen FIFO-Sendepuffer (first in first out) mit einer Größe von 2x1024Byte abgelegt und von dort über die Schnittstelle ausgegeben.
Seite 156
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP Voraussetzung Damit Sie die VIPA-spezifischen CPU-Parameter einstellen können, ist die Installation der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwareka- talog erforderlich. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS-Master-System projektieren und entsprechend die Para- meter anpassen.
Seite 157
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP Vorgehensweise Die Einbindung der CPU 313-6CF13 erfolgt in Form eines virtuellen PROFIBUS Master-Systems nach folgender Vorgehensweise: Führen Sie eine Hardware-Konfiguration für die CPU durch. Ä Kapitel 5.5 "Hardware-Konfiguration - CPU" auf Seite 51 Projektieren Sie immer als letztes Modul einen Siemens DP- Master CP 342-5 (342-5DA02 V5.0).
Seite 158
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG RS485 9polige SubD-Buchse RS485 n.c. M24V RxD/TxD-P (Leitung B) P24V RxD/TxD-N (Leitung A) n.c. Anschluss 7.4 Parametrierung 7.4.1 FC/SFC 216 - SER_CFG Beschreibung Die Parametrierung erfolgt zur Laufzeit unter Einsatz des FC/SFC 216 (SER_CFG).
Seite 159
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG Parameter Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung PROTOCOL BYTE 1=ASCII, 2=STX/ETX, 3=3964R PARAMETER Zeiger zu den Protokoll-Parametern BAUDRATE BYTE Nr. der Baudrate CHARLEN BYTE 0=5Bit, 1=6Bit, 2=7Bit, 3=8Bit PARITY BYTE 0=Non, 1=Odd, 2=Even STOPBITS BYTE 1=1Bit, 2=1,5Bit, 3=2Bit...
Seite 160
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG DBB3: ETX2 BYTE (2. Ende-Zeichen in hexadezi- maler Form) DBW4: TIMEOUT WORD (max. zeitlicher Abstand zwi- schen 2 Telegrammen) Das Zeichen für Start bzw. Ende sollte immer ein Wert kleiner 20 sein, ansonsten wird das Zeichen ignoriert! Tragen Sie immer für nicht benutzte Zeichen FFh ein! Datenbaustein bei 3964R...
Seite 161
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG 0: NONE 1: ODD 2: EVEN STOPBITS Die Stopbits werden jedem zu übertragenden Zeichen nachgesetzt und kennzeichnen das Ende eines Zeichens. 1: 1Bit 2: 1,5Bit 3: 2Bit FLOWCONTROL Der Parameter FLOWCONTROL wird ignoriert. Beim Senden ist RTS=1, beim Empfangen ist RTS=0.
Seite 162
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND 7.5 Kommunikation 7.5.1 Übersicht Die Kommunikation erfolgt über die Sende- und Empfangsbausteine FC/SFC 217 (SER_SND) und FC/SFC 218 (SER_RCV). Die FCs/ SFCs befinden sich im Lieferumfang der CPU. 7.5.2 FC/SFC 217 - SER_SND Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle gesendet.
Seite 163
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Fehler- Beschreibung code 20xxh Protokoll wurde fehlerfrei ausgeführt mit xx-Bitmuster für Diagnose 7001h Daten liegen im internen Puffer - aktiv (busy) 7002h Transfer - aktiv 80xxh Protokoll wurde fehlerhaft ausgeführt mit xx-Bitmuster für Diagnose (keine Quittung der Gegenseite) 90xxh Protokoll wurde nicht ausgeführt mit xx-Bitmuster für...
Seite 164
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Wert Beschreibung 9001h Daten sind zu lang (>1024Byte) 9002h Daten sind zu kurz (0Byte) Fehler- Beschreibung code 2000h Senden fertig ohne Fehler 8080h Empfangspuffer voll (kein Platz für Quittung) 8090h Quittungsverzugszeit überschritten 80F0h...
Seite 165
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Prinzip der Program- Nachfolgend soll kurz die Struktur zur Programmierung eines Sende- mierung auftrags für die verschiedenen Protokolle gezeigt werden. 3964R HB140 | CPU-SC | 313-6CF13 | DE | 15-50...
Seite 166
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND USS / Modbus ASCII / STX/ETX HB140 | CPU-SC | 313-6CF13 | DE | 15-50...
Seite 167
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV 7.5.3 FC/SFC 218 - SER_RCV Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle empfangen. Bei den Protokollen USS und Modbus können Sie durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV nach einem SER_SND das Quittungstele- gramm auslesen.
Seite 168
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV STX/ETX Fehler Beschreibung over- Das empfangene Telegramm übersteigt die Größe flow des Empfangspuffers. char Es wurde ein Zeichen außerhalb des Bereichs 20h ... 7Fh empfangen. over- Der Puffer ist voll. flow 3964R / Modbus RTU/ASCII Master Fehler Beschreibung...
Seite 169
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Prinzip der Program- Nachfolgend sehen Sie die Grundstruktur zur Programmierung eines mierung Receive-Auftrags. Diese Struktur können Sie für alle Protokolle ver- wenden. 7.6 Protokolle und Prozeduren Übersicht Die CPU unterstützt folgende Protokolle und Prozeduren: ASCII-Übertragung STX/ETX 3964R...
Seite 170
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Protokolle und Prozeduren Sollen Daten von der Peripherie eingelesen werden, muss das Start-Zeichen vorhanden sein, anschließend folgen die zu übertra- genden Zeichen. Danach muss das Ende-Zeichen vorliegen. Abhängig von der Byte-Breite können folgende ASCII-Zeichen übertragen werden: 5Bit: nicht zulässig: 6Bit: 20...3Fh, 7Bit: 20...7Fh, 8Bit: 20...FFh.
Seite 171
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren 3964 Die Prozedur 3964R steuert die Datenübertragung bei einer Punkt- zu-Punkt-Kopplung zwischen der CPU und einem Kommunikations- partner. Die Prozedur fügt bei der Datenübertragung den Nutzdaten Steuerzeichen hinzu. Durch diese Steuerzeichen kann der Kommuni- kationspartner kontrollieren, ob die Daten vollständig und fehlerfrei bei ihm angekommen sind.
Seite 172
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Protokolle und Prozeduren Single-Master-System Maximal 32 Teilnehmer Einfacher, sicherer Telegrammrahmen Es gilt: Am Bus können 1 Master und max. 31 Slaves angebunden sein. Die einzelnen Slaves werden vom Master über ein Adresszeichen im Telegramm angewählt. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Master im Halbduplex-Betrieb.
Seite 173
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Modbus Das Protokoll Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine hierarchische Struktur mit einem Master und mehreren Slaves festlegt. Physikalisch arbeitet Modbus über eine serielle Halbduplex-Ver- bindung. Es treten keine Buskonflikte auf, da der Master immer nur mit einem Slave kommunizieren kann.
Seite 174
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Modbus unterscheidet zwischen Bit- und Wortzugriff; Bits = "Coils" und Worte = "Register". Bit-Eingänge werden als "Input-Status" bezeichnet und Bit-Aus- gänge als "Coil-Status". Wort-Eingänge werden als "Input-Register" und Wort-Ausgänge als "Holding-Register" bezeichnet. Bereichsdefinitionen Üblicherweise erfolgt unter Modbus der Zugriff mittels der Bereiche 0x, 1x, 3x und 4x.
Seite 175
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Übersicht Mit folgenden Funktionscodes können Sie von einem Modbus-Master auf einen Slave zugreifen. Die Beschreibung erfolgt immer aus Sicht des Masters: Code Befehl Beschreibung Read n Bits n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x Read n Bits n Bit lesen von Master-Eingabe-Bereich 1x Read n Words...
Seite 176
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Prüfsumme CRC, RTU, Die aufgezeigten Prüfsummen CRC bei RTU- und LRC bei ASCII- Modus werden automatisch an jedes Telegramm angehängt. Sie werden nicht im Datenbaustein angezeigt. Read n Bits 01h, 02h Code 01h: n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x Code 02h: n Bit lesen von Master-Eingabe-Bereich 1x Kommandotelegramm Slave-Adresse...
Seite 177
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Write 1 Bit 05h Code 05h: 1 Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x Eine Zustandsänderung erfolgt unter "Zustand Bit" mit folgenden Werten: "Zustand Bit" = 0000h ® Bit = 0 "Zustand Bit" = FF00h ® Bit = 1 Kommandotelegramm Slave-Adresse Funktions-Code...
Seite 178
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Beispiel zur Kommunikation Write n Bits 0Fh Code 0Fh: n Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Bits zusätzlich in Byte anzu- geben sind. Kommandotelegramm Slave- Funk- Adresse Anzahl Anzahl Daten 1.
Seite 179
VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation Vorgehensweise Bauen Sie ein Modbus-System bestehend aus CPU 31xS als Modbus-Master und CPU 21xSER-1 als Modbus-Slave und Modbus-Kabel auf. Projektieren Sie die Master-Seite! Erstellen Sie hierzu ein SPS- Anwenderprogramm nach folgender Struktur: OB 100: Aufruf SFC 216 (Konfiguration als Modbus RTU-Master) mit Timeout-Angabe und Fehlerauswertung.
Seite 180
Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Beispiel zur Kommunikation HB140 | CPU-SC | 313-6CF13 | DE | 15-50...
Seite 181
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Schnelleinstieg Einsatz PROFIBUS-Kommunikation 8.1 Übersicht PROFIBUS-DP PROFIBUS ist ein international offener und serieller Feldbus- Standard für Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung im unteren (Sensor-/ Aktor-Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene). PROFIBUS besteht aus einem Sortiment kompatibler Varianten. Die hier angeführten Angaben beziehen sich auf den PROFIBUS- PROFIBUS-DP ist besonders geeignet für die Fertigungsautoma- tisierung.
Seite 182
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Hardware-Konfiguration - CPU Schritte der Projektie- Die Projektierung des PROFIBUS-DP-Masters sollte nach folgender rung Vorgehensweise erfolgen: Hardware-Konfiguration - CPU Einsatz als DP-Master oder Einsatz als DP-Slave Transfer des Gesamtprojekts in die CPU Ä Kapitel 5.10 "Pro- jekt transferieren"...
Seite 183
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Master Über das Submodul X2 (DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master (Buchse X3). 8.4 Einsatz als PROFIBUS-DP-Master Voraussetzung Die zuvor beschriebene Hardware-Konfiguration ist durchgeführt. Vorgehensweise Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog der DP-Schnittstelle, indem Sie auf "DP"...
Seite 184
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave 8.5 Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Schnelleinstieg Nachfolgend ist der Einsatz des PROFIBUS-Teils als "intelligenter" DP-Slave an Master-Systemen beschrieben, welche ausschließlich im Siemens SIMATIC Manager projektiert werden können. Folgende Schritte sind hierzu erforderlich: Projektieren Sie eine Station mit einer CPU mit der Betriebsart DP-Slave.
Seite 185
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Bestimmen Sie über Konfiguration die Ein-/Ausgabe-Adressbe- reiche der Slave-CPU, die dem DP-Slave zugeordnet werden sollen. Speichern, übersetzen und transferieren Sie Ihr Projekt in die CPU. Projektierung der DP-Master und DP-Slave befinden sich im gleichen Projekt Master-Seite Fügen Sie eine weitere Station ein und projektieren Sie eine CPU.
Seite 186
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave DP-Master und DP-Slave befinden sich in verschiedenen Pro- jekten Erstellen Sie ein neues Projekt, fügen Sie eine Station ein und projektieren Sie eine CPU. Bezeichnen Sie die Station als "...DP-Master". Binden Sie gemäß Ihrem Hardwareaufbau Ihre Module ein. Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog der DP-Schnittstelle der CPU, indem Sie auf "DP"...
Seite 187
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien 8.6 PROFIBUS-Aufbaurichtlinien PROFIBUS allgemein Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit min- destens einem Master und einem Slave. Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen. PROFIBUS unterstützt max.
Seite 188
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S PROFIBUS-Aufbaurichtlinien Die PROFIBUS-Leitung muss mit Ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie bei dem jeweiligen letzten Teilnehmer den Bus durch Zuschalten eines Abschlusswiderstands abschließen. EasyConn Busan- schlussstecker In PROFIBUS werden alle Teilnehmer parallel verdrahtet. Hierzu ist das Buskabel durchzuschleifen.
Seite 189
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien Zum Anschluss des EasyConn-Steckers verwenden Sie bitte die Standard PROFIBUS-Leitung Typ A (EN50170). Ab Ausgabestand 5 können auch hochflexible Bus-Kabel verwendet werden: Lapp Kabel Best.-Nr.: 2170222, 2170822, 2170322. Von VIPA erhalten Sie unter der Best.-Nr. 905-6AA00 das "EasyStrip"...
Seite 190
Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Montage Lösen Sie die Schraube. Klappen Sie die Kontaktabdeckung hoch. Stecken Sie beide Adern in die dafür vorgesehenen Öffnungen (Farbzuordnung wie unten beachten!). Bitte beachten Sie, dass zwischen Schirm und Datenleitungen kein Kurzschluss entsteht! Schließen Sie die Kontaktabdeckung.
Seite 191
VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Master-Verhalten bei CPU-RUN Der Master sendet an alle angebundenen Slaves das Global Con- trol Kommando "Operate" und zeigt dies durch Leuchten der DE- LED an. Alle angebundenen Slaves bekommen zyklisch ein Ausgangstele- gramm mit aktuellen Ausgabedaten gesendet.
Seite 192
WinPLC7 VIPA System 300S Installation WinPLC7 9.1 Systemvorstellung Allgemein WinPLC7 ist eine Programmier- und Simulationssoftware von VIPA für alle mit Siemens STEP ® 7 programmierbaren Steuerungen. Hiermit können Sie Anwenderprogramme in FUP, KOP und AWL erstellen. Neben einer komfortablen Programmierumgebung hat WinPLC7 einen Simulator integriert, der ohne Einsatz zusätzlicher Hardware die Simulation Ihres Anwenderprogramms auf dem PC ermöglicht.
Seite 193
VIPA System 300S WinPLC7 Installation Installation WinPLC7 Die Installation und die Registrierung von WinPLC7 erfolgt nach folg- Demo ender Vorgehensweise: Zur Installation von WinPLC7 starten Sie das Setup-Programm von der entsprechenden CD bzw. führen Sie die online bezo- gene exe-Datei aus. Wählen Sie die gewünschte Sprachvariante aus.
Seite 194
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > Projektierung WinPCAP für Teilneh- Für die Teilnehmersuche über Ethernet (Erreichbare Teilnehmer) ist mersuche über Ethernet der WinPCAP-Treiber zu installieren. Sie finden diesen auf Ihrem PC installieren in Ihrem Installationsverzeichnis unter WinSPS-S7-V5/ WinPcap_..exe. Führen Sie diese Datei aus und folgen Sie den Anweisungen.
Seite 195
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Geben Sie einen Stationsnamen an. Bitte beachten Sie, dass der Name keine Leerzeichen enthalten darf. Nach der Ladeanimation wählen Sie im Register SPS-System selektieren das System "VIPA SPEED7" und klicken Sie auf [Erzeugen].
Seite 196
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > Projektierung 13. Bestätigen Sie die Meldung, dass die CPU urgelöscht wird. ð Die IP-Parameter werden an die CPU übertragen und die Liste der erreichbaren Teilnehmer wird aktualisiert. 14. Wählen Sie Ihre CPU aus und klicken Sie auf [Übernehmen]. ð...
Seite 197
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Programmierung von Die SPS-Programmierung findet in WinPLC7 statt. Schließen Sie den FC 1 Hardware-Konfigurator und kehren Sie zu Ihrem Projekt in WinPLC7 zurück. Das SPS-Programm ist im Baustein FC 1 zu erstellen. Wählen Sie in "Projektinhalt"...
Seite 198
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > Projektierung Programm eingeben Wie in der Aufgabenstellung gefordert soll je nach Vergleich von value1 und value2 der entsprechende Ausgang aktiviert werden. Für jede Vergleichsoperation ist ein Netzwerk anzulegen. Das Programm soll als FUP (Funktionsplan) erzeugt werden. Wählen Sie hierzu durch Klicken auf "FUP"...
Seite 199
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Öffnen Sie im Katalog die Kategorie "Bitverknüpfung" und wählen Sie die Verknüpfung "--[=]" . Das Einfügen von "--[=]" ist bei WinPLC7 auf der Funktions-Taste [F7] abgelegt. Geben Sie durch Klick auf den Operanten den Ausgang A 124.0 ð...
Seite 200
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > Projektierung Baustein OB 1 erzeugen Der Aufruf des FC 1 hat aus dem Zyklus-OB OB 1 zu erfolgen. Wechseln Sie in den OB 1, der bei der Projektanlage schon automatisch erzeugt wurde. Gehen Sie in "Projektinhalt"...
Seite 201
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in Simulator testen Geben Sie "Call FC 1" ein und betätigen Sie die [Eingabe]- Taste. ð Die FC-Parameter werden automatisch angezeigt und die folgenden Parameter zugeordnet: Speichern Sie den OB 1 mit bzw.
Seite 202
WinPLC7 VIPA System 300S Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in CPU übertragen und ausführen Doppelklicken Sie auf das Prozessabbild und geben Sie im Register "Zeile2" die Adresse PAB 124 an. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [OK]. Ein mit roter Farbe hinterlegter Wert ent- spricht einer logischen "1".
Seite 203
VIPA System 300S WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in CPU übertragen und ausführen Klicken Sie auf [Teilnehmer ermitteln]. ð Nach einer gewissen Wartezeit werden alle verfügbaren Teil- nehmer aufgelistet. Wählen Sie Ihre CPU aus, die Sie über die Hardware-Konfigura- tion mit TCP/IP-Adress-Parametern schon versorgt haben und klicken Sie auf [übernehmen].
Seite 204
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - Arbeitsumgebung > Arbeitsumgebung des TIA Portals Projektierung im TIA Portal 10.1 TIA Portal - Arbeitsumgebung 10.1.1 Allgemein Allgemein In diesem Teil wird die Projektierung der VIPA CPU im Siemens TIA Portal gezeigt.
Seite 205
VIPA System 300S Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU Projektansicht Die "Projektansicht" ist eine "strukturierte" Sicht auf alle Bestandteile Ihres Projekts. Bereiche der Projektan- Die Projektansicht gliedert sich in folgende Bereiche: sicht 1 Menüleiste mit Funktionsleisten 2 Projektnavigation mit Detailansicht 3 Projektbereich 4 Geräteübersicht des Projekts bzw.
Seite 206
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module Projektbereich: Geräteübersicht: Baugruppe Steck- platz PLC... CPU 313C-2DP MPI-Schnittstelle... MPI-Schnittstelle DP-Schnittstelle... 2 X2 DP-Schnittstelle DI16/DO16... DI16/DO16 Zählen... Zählen Einstellung Standard Da die CPU 313-6CF13 von VIPA als Siemens-CPU 313C-2DP pro- CPU-Parameter jektiert wird, erfolgt auch die Parametrierung über die Siemens-CPU.
Seite 207
VIPA System 300S Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Geräteübersicht Baugruppe Steckplatz PLC... CPU ... DI... DI... DO... DO... DIO... DIO... AI... AI... AO... AO... Parametrierung Zur Parametrierung klicken Sie im Projektbereich bzw. in der Geräte- übersicht auf das zu parametrierende Modul.
Seite 208
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Montage und Inbetrieb- Bauen Sie Ihr System 300S mit Ihrer CPU auf. nahme Verdrahten Sie das System, indem Sie die Leitungen für Span- nungsversorgung und Signale anschließen. Verbinden Sie die Ethernet-Buchse des Ethernet-PG/OP-Kanals mit Ethernet.
Seite 209
VIPA System 300S Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Bestätigen Sie mit [IP-Adresse zuweisen] Ihre Eingabe. ð Direkt nach der Zuweisung ist der Ethernet-PG/OP-Kanal über die angegebenen IP-Adress-Daten online erreichbar. Der Wert bleibt bestehen, solange dieser nicht neu zuge- wiesen, mit einer Hardware-Projektierung überschrieben oder Rücksetzen auf Werkseinstellung ausgeführt wird.
Seite 210
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - VIPA-Bibliothek einbinden Geräteübersicht Baugruppe Steckplatz PLC... CPU ... DI... DI... DO... DO... DIO... DIO... AI... AI... AO... AO... CP 343-1 CP 343-1 10.5 TIA Portal - VIPA-Bibliothek einbinden Übersicht Die VIPA-spezifischen Bausteine finden Sie im "Service"-Bereich auf www.vipa.com unter Downloads >...
Seite 211
VIPA System 300S Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Projekt transferieren Navigieren Sie zu ihrem Arbeitsverzeichnis und laden Sie die Datei VIPA_TIA.al11. Kopieren Sie die erforderlichen Bausteine aus der Bibliothek in das Verzeichnis "Programmbausteine" in der Projektnavigation Ihres Projekts. Nun haben Sie in Ihrem Anwenderprogramm Zugriff auf die VIPA-spezifischen Bausteine.
Seite 212
Projektierung im TIA Portal VIPA System 300S TIA Portal - Projekt transferieren Initialisierung Damit Sie auf die entsprechende Ethernet-Schnittstelle online zugreifen können, müssen Sie dieser durch die "Initialisierung" bzw. "Urtaufe" IP-Adress-Parameter zuweisen. Bitte beachten Sie, dass Sie die IP-Adress-Daten in Ihr Projekt für den CP 343-1 übernehmen.
Seite 213
VIPA System 300S Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Projekt transferieren ® Spei- Transfer CPU Bei einer in der CPU gesteckten Speicherkarte wird durch einen Schreibbefehl der Inhalt des RAMs als S7PROG.WLD auf die Spei- cherkarte cherkarte übertragen. Den Schreibbefehl finden Sie im Siemens TIA Portal in der Task Card "Online-Tools"...