Handbuch VIPA System 200V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch................1 Sicherheitshinweise ................. 2 Teil 1 Grundlagen und Montage ............. 1-1 Sicherheitshinweis für den Benutzer............. 1-2 Systemvorstellung ................1-3 Abmessungen ..................1-5 Montage ....................1-7 Demontage und Modultausch............. 1-11 Verdrahtung ..................1-12 Aufbaurichtlinien.................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Handbuch VIPA System 200V HB97D - CPU - RD_21x-2BM06 - Rev. 13/21...
Handbuch VIPA System 200V Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt die CPU 21x-2BM06 aus dem System 200V von VIPA. Hier finden Sie alle Informationen, die für Inbetriebnahme und Betrieb erforderlich sind. Überblick Teil 1: Grundlagen und Montage Kernthema dieses Kapitels ist die Vorstellung des System 200V von VIPA.
Seite 6
Über dieses Handbuch Handbuch VIPA System 200V Zielsetzung und Das Handbuch beschreibt die CPU 21x-2BM06 aus dem System 200V von Inhalt VIPA. Beschrieben wird Aufbau, Projektierung und Anwendung. Dieses Handbuch ist Bestandteil des Dokumentationspakets mit der Best.-Nr.: HB97D_CPU und gültig für : Produkt Best.-Nr.
Handbuch VIPA System 200V Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungs- Die CPU 21x ist konstruiert und gefertigt für: gemäße • alle VIPA System-200V-Komponenten Verwendung • Kommunikation und Prozesskontrolle • Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben • den industriellen Einsatz • den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen •...
Seite 8
Sicherheitshinweise Handbuch VIPA System 200V HB97D - CPU - RD_21x-2BM06 - Rev. 13/21...
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Teil 1 Grundlagen und Montage Übersicht Kernthema dieses Kapitels ist die Vorstellung des System 200V von VIPA. Hier finden Sie alle Informationen, die für den Aufbau und die Verdrahtung einer Steuerung aus den Komponenten des System 200V erforderlich sind. Neben den Abmessungen sind hier auch die allgemeinen technischen Daten des System 200V aufgeführt.
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS-Technik elektrostatisch bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber Über- gefährdeter spannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung entstehen. Baugruppen Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf Verpackungen und weist so auf elektrostatisch gefährdete Baugruppen hin.
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Systemvorstellung Übersicht Das System 200V ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35mm Profilschiene. Mittels der Peripherie-Module in 4-, 8- und 16-Kanalausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adaptieren.
Seite 12
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Netzteile Die DC 24V Spannungsversorgung kann im System 200V entweder extern oder über eigens hierfür entwickelte Netzteile PS 207/2 erfolgen. Das Netzteil kann zusammen mit dem 100-240V AC System 200V Modulen auf die Profil- 550-230mA 50-60Hz schiene montiert werden.
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Abmessungen Maße 1fach breit (HxBxT) in mm: 76 x 25,4 x 74 Grundgehäuse 2fach breit (HxBxT) in mm: 76 x 50,8 x 74 Montagemaße Maße montiert und verdrahtet Ein- / Ausgabe- 85 mm 84 mm module...
Seite 14
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Funktionsmodule/ 89 mm 88 mm Erweiterungsmodule 85 mm 84,46 mm 11 mm 4,66 mm CPUs (hier mit 91 mm 89 mm VIPA EasyConn) 85 mm 11 mm 5 mm 12 cm 125 mm HB97D - CPU - RD_21x-2BM06 - Rev.
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Montage Allgemein Die einzelnen Module werden direkt auf eine 35mm-Profilschiene montiert und über Rückwandbus-Verbinder verbunden. Vor der Montage ist der Rückwandbus-Verbinder in die Profilschiene einzulegen. Profilschiene Für die Montage können Sie folgende 35mm-Profilschienen verwenden: 35 mm 35 mm 27 mm...
Seite 16
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Montage auf Die nachfolgende Skizze zeigt einen 4fach-Busverbinder in einer Profil- Profilschiene schiene und die Steckplätze für die Module. Die einzelnen Modulsteckplätze sind durch Führungsleisten abgegrenzt. Kopfmodul (doppelt breit) Kopfmodul (einfach breit) Peripheriemodule Führungsleisten ADR.
Seite 17
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Montagemöglich- keiten waagrechter Aufbau senkrechter Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungs- Aufbau temperaturen: • waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C • senkrechter Aufbau: von 0 bis 40°C • liegender Aufbau: von 0 bis 40°C liegender Aufbau Der waagrechte Aufbau beginnt immer links mit einem...
Seite 18
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Montage Vorgehensweise • Montieren Sie die Profilschiene. Bitte beachten Sie, dass Sie ab der Mitte der Profilschiene nach oben einen Modul-Montageabstand von mindestens 80mm und nach unten von 60mm einhalten. • Drücken Sie den Busverbinder in die Profilschiene, bis dieser sicher einrastet, so dass die Bus-Anschlüsse aus der Profilschiene heraus- schauen.
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Demontage und Modultausch • Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung an dem Modul, indem Sie die beiden Verriegelungshebel am Steckverbinder betätigen und den Steckverbinder abziehen. • Zur Demontage Moduls befindet sich Gehäuseunterteil eine gefederter Demontageschlitz.
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Verdrahtung Übersicht Die meisten Peripherie-Module besitzen einen 10poligen bzw. 18poligen Steckverbinder. Über diesen Steckverbinder werden Signal- und Ver- sorgungsleitungen mit den Modulen verbunden. Bei der Verdrahtung werden Steckverbinder mit Federklemmtechnik eingesetzt. Die Verdrahtung mit Federklemmtechnik ermöglicht einen schnellen und einfachen Anschluss Ihrer Signal- und Versorgungsleitungen.
Seite 21
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Verdrahtung Vorgehensweise • Stecken Sie den Steckverbinder auf das Modul bis dieser hörbar ein- rastet. Drücken Sie hierzu während des Steckens, wie gezeigt, die beiden Verriegelungsklinken zusammen. Der Steckerverbinder ist nun in einer festen Position und kann leicht verdrahtet werden.
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Aufbaurichtlinien Allgemeines Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau von System 200V Systemen. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist.
Seite 23
Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Grundregeln zur Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger Sicherstellung der elementarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln. • Achten sie bei der Montage Ihrer Komponenten auf eine gut ausgeführte flächenhafte Massung der inaktiven Metallteile.
Seite 24
Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Schirmung von Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störfelder werden durch Leitungen eine Schirmung geschwächt; man spricht hier von einer Dämpfung. Über die mit dem Gehäuse leitend verbundene Schirmschiene werden Störströme auf Kabelschirme zur Erde hin abgeleitet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindung zum Schutzleiter impedanzarm ist, da sonst die Störströme selbst zur Störquelle werden.
Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Teil 2 Hardwarebeschreibung Überblick Hier wird näher auf die Hardware-Komponenten der CPU eingegangen. Die Technischen Daten finden Sie am Ende des Kapitels. Inhalt Thema Seite Teil 2 Hardwarebeschreibung............2-1 Leistungsmerkmale ................2-2 Aufbau....................2-3 Technische Daten ................
Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Leistungsmerkmale • Befehlskompatibel zu STEP CPU 214-2BM06 7 von Siemens • Projektierung über Siemens SIMATIC Manager bzw. das TIA Portal • Integrierter V-Bus-Kontroller zur Steuerung der System 200V Peripherie- Module • Integriertes 24V-Netzteil •...
Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Aufbau Betriebsarten-Schalter Frontansicht CPU 21xDPM LEDs der CPU CPU 21xDPM Steckplatz für MMC- Speicherkarte I-Schnittstelle Anschluss für DC 24V- Spannungsversorgung LEDs des PROFIBUS- DP-Masters PROFIBUS-DP- Schnittstelle VIPA 21x-2BM06 MP I Schnittstellen master shield reserved reserved M24V...
Seite 30
Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Spannungs- Die CPU besitzt ein eingebautes Netzteil. Der Anschluss erfolgt über zwei versorgung Anschlussklemmen an der Frontseite. Das Netzteil ist mit DC 24V (20,4 ... 28,8V) zu versorgen. Über die Ver- sorgungsspannung werden neben der CPU-Elektronik auch die ange- schlossenen Module über den Rückwandbus versorgt.
Seite 31
Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Die CPUs haben einen Arbeitsspeicher und einen Ladespeicher integriert. Speicher- Die Speicher sind batterie-gepuffert. management Bestellnummer Arbeitsspeicher Ladespeicher VIPA 214-2BM06 96kByte 144kByte Im Ladespeicher sind Programmcode und Bausteine zusammen mit den Header-Informationen abgelegt. Die für den Programmablauf relevanten Programm-Teile und Bausteine werden bei der Programmabarbeitung in den Arbeitsspeicher übertragen.
Seite 32
Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Die CPU besitzt auf der Front LEDs. Die Verwendung und die jeweiligen LEDs CPU Farben der LEDs finden Sie nachfolgend beschrieben. Bezeichnung Farbe Bedeutung Grün Signalisiert die eingeschaltete CPU. Grün CPU befindet sich in RUN-Betriebszustand. Gelb CPU befindet sich in STOP-Betriebszustand.
Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Technische Daten 214-2BM06 Artikelnr. 214-2BM06 Bezeichnung CPU 214DPM Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24 V Versorgungsspannung (zulässiger Bereich) DC 20,4...28,8 V Verpolschutz Stromaufnahme (im Leerlauf) 130 mA Stromaufnahme (Nennwert) 1,5 A Einschaltstrom 65 A I²t 0,75 A²s...
Seite 34
Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Artikelnr. 214-2BM06 Uhrzeit Uhr gepuffert Uhr Pufferungsdauer (min.) 30 d Genauigkeit (max. Abweichung je Tag) 10 s Anzahl Betriebsstundenzähler Uhrzeit Synchronisation Synchronisation über MPI Synchronisation über Ethernet (NTP) Adressbereiche (Ein-/Ausgänge) Peripherieadressbereich Eingänge 1024 Byte Peripherieadressbereich Ausgänge 1024 Byte Prozessabbild Eingänge maximal...
Seite 35
Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Artikelnr. 214-2BM06 MP²I (MPI/RS232) DP-Master DP-Slave Punkt-zu-Punkt-Kopplung 5V DC Spannungsversorgung max. 90mA, potentialfrei 24V DC Spannungsversorgung Funktionalität MPI Anzahl Verbindungen, max. PG/OP Kommunikation Routing Globale Datenkommunikation S7-Basis-Kommunikation S7-Kommunikation S7-Kommunikation als Server S7-Kommunikation als Client Übertragungsgeschwindigkeit, min.
Seite 36
Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V 2-10 HB97D - CPU - RD_21x-2BM06 - Rev. 13/21...
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Überblick In diesem Kapitel ist der Einsatz der CPU im System 200V beschrieben. Die Beschreibung bezieht sich hierbei auf die CPU direkt und auf den Einsatz in Verbindung mit Peripherie-Modulen, die sich zusammen mit der CPU auf einer Profilschiene befinden und über den Rückwandbus verbunden sind.
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Montage Hinweis! Nähere Informationen zur Montage und zur Verdrahtung finden Sie im Kapitel "Grundlagen und Montage". Anlaufverhalten Stromversorgung Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach dem Einschalten der einschalten Stromversorgung geht die CPU in den Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter eingestellt ist.
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Adressierung Automatische Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden kön- Adressierung nen, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Bei der CPU gibt es einen Peripheriebereich (Adresse 0 ... 1023) und ein Prozessabbild der Ein- und Ausgänge (je Adresse 0 ...
Seite 40
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Beispiel zur Die nachfolgende Abbildung soll die automatische Adresszuordnung automatischen nochmals verdeutlichen: Adresszuordnung Steckplatz: Peripheriebereich Peripheriebereich rel. Adr rel. Adr. Eingangs-Byte 0 Ausgangs-Byte 0 Eingangs-Byte 1 Ausgangs-Byte 1 Eingangs-Byte 2 Ausgangs-Byte 2 Eingangs-Byte 3 Ausgangs-Byte 3 Eingangs-Byte 127...
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Hinweise zum Einsatz der MPI-Schnittstelle Was ist MP Die MP I-Schnittstelle hat 2 Schnittstellen in einer Schnittstelle vereint: • MPI-Schnittstelle • RS232-Schnittstelle Bitte beachten Sie, dass die MP I-Schnittstelle nur bei Einsatz des Green Cable von VIPA als RS232-Schnittstelle benutzt werden kann.
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V SIMATIC Manager - Einschränkungen Allgemein Da die VIPA-CPU im Siemens SIMATIC Manager als Siemens CPU 315- 2AG10 projektiert wird, ergeben sich bei der Projektierung der VIPA-CPU Einschränkungen, welche nachfolgend aufgeführt sind. •...
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Hardware-Konfiguration - CPU Übersicht Zur Projektierung der CPU 21x und der am VIPA-Bus neben der CPU befindlichen System 200V Module verwenden Sie den Hardware- Konfigurator von Siemens. Damit die direkt gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden.
Seite 44
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Vorgehensweise Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, sind folgende Schritte durchzuführen: • Starten Sie den Hardware-Konfigurator von Siemens mit einem neuen Projekt. Steckpl. Modul PROFIBUS (1): DP-Mastersystem (1) •...
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Hardware-Konfiguration - I/O-Module Hardware- Binden Sie in Ihrem Slave-System nach der CPU Ihre System 200V Konfiguration der Module in der gesteckten Reihenfolge ein. Module Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden kön- nen, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden.
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Einstellung CPU-Parameter Parametrierung Da die CPU von VIPA im Hardware-Konfigurator als Siemens CPU 315- über Siemens 2DP (315-2AG10-0AB00 V2.6) zu projektieren ist, können Sie bei der CPU 315-2AG10 Hardware-Konfiguration unter den "Eigenschaften" der CPU 315-2DP die Parameter für die VIPA-CPU einstellen.
Seite 47
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Überwachungszeit Maximale Dauer für die Fertigmeldung aller konfigurierten Baugruppen für Fertigmeldung nach NetzEIN. Hierbei werden auch angebundene PROFIBUS-DP-Slaves durch Baugruppen berücksichtigt, bis diese parametriert sind. Wenn nach Ablauf dieser Zeit [100ms] die Baugruppen keine Fertigmeldung an die CPU senden, ist der Istausbau ungleich dem Sollausbau.
Seite 48
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Remanenz Anzahl Merkerbytes Die Anzahl der remanenten Merkerbytes ab Merkerbyte 0 können Sie hier ab MB0 angeben. Remanenz-Werte > 1024 sind nicht zulässig! Anzahl S7-Timer ab Hier tragen Sie die Anzahl der remanenten S7-Timer ab T0 ein. Jeder S7- Timer belegt 2Byte.
Seite 49
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Ausführung Geben Sie die Zeitabstände in ms an, in denen die Weckalarm-OBs bearbeitet werden. Startzeitpunkt ist der Betriebszustandwechsel von STOP nach RUN. Teilprozessabbild Dieser Parameter wird nicht unterstützt. Schutz Schutzstufe Hier können Sie eine von 3 Schutzstufen einstellen, um die CPU vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Projekt transferieren Übersicht Sie haben folgende Möglichkeiten für den Projekt-Transfer in die CPU: • Transfer über MPI • Transfer über MMC bei Einsatz eines MMC-Lesers Der Aufbau eines MPI-Netzes gleicht elektrisch dem Aufbau eines Transfer über PROFIBUS-Netzes.
Seite 51
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 MPI konfigurieren Hinweise zur Konfiguration einer MPI-Schnittstelle finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Programmiersoftware. Das "Green Cable" hat die Best.-Nr. VIPA 950-0KB00. Achtung! Das "Green Cable" dürfen Sie ausschließlich bei VIPA CPUs mit MP Schnittstellen einsetzen.
Seite 52
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Hinweise zum Das Green Cable ist ein grünes Verbindungskabel, das ausschließlich zum Green Cable Einsatz an VIPA System-Komponenten konfektioniert ist. Das Green Cable ist ein Programmier- und Downloadkabel für VIPA CPUs mit MP I-Buchse sowie VIPA Feldbus-Master.
Seite 53
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Die MMC (Memory Card) dient als externes Speichermedium. Es dürfen Transfer über sich mehrere Projekte und Unterverzeichnisse auf einer MMC befinden. Bitte beachten Sie, dass sich Ihre aktuelle Projektierung im Root- Verzeichnis befindet und einen der folgenden Dateinamen hat: •...
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Betriebszustände Übersicht Die CPU kennt 3 Betriebszustände: • Betriebszustand STOP • Betriebszustand ANLAUF • Betriebszustand RUN In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss. In vielen Fällen wird dabei ein für das Ereignis vorgesehener Organisationsbaustein als An- wenderschnittstelle aufgerufen.
Seite 55
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Funktions- Die CPUs besitzen Sicherheitsmechanismen, wie einen Watchdog (100ms) sicherheit und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (parametrierbar min. 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen. Die CPUs von VIPA sind funktionssicher ausgelegt und besitzen folgende Systemeigenschaften: Ereignis...
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Urlöschen Übersicht Beim Urlöschen wird der komplette Anwenderspeicher gelöscht. Ihre Daten auf der Memory Card bleiben erhalten. Sie haben 2 Möglichkeiten zum Urlöschen: • Urlöschen über Betriebsartenschalter • Urlöschen über Konfigurations-Software wie z.B. Siemens SIMATIC Manager Hinweis! Vor dem Laden Ihres Anwenderprogramms in Ihre CPU sollten Sie die...
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Automatisch Falls auf der MMC ein Projekt S7PROG.WLD vorhanden ist, versucht die CPU dieses von der MMC neu zu laden. → Die MC-LED leuchtet. nachladen Nach dem Nachladen erlischt die LED. Abhängig von der Einstellung des Betriebsartenschalters bleibt die CPU in STOP bzw.
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Firmwareupdate Übersicht Sie haben die Möglichkeit unter Einsatz einer MMC für die CPU und ihre Komponenten ein Firmwareupdate durchzuführen. Hierzu muss sich in der CPU beim Hochlauf eine entsprechend vorbereitete MMC befinden. Damit eine Firmwaredatei beim Hochlauf erkannt und zugeordnet werden kann, ist für jede updatefähige Komponente ein Dateiname reserviert (siehe Tabelle unten).
Seite 59
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Achtung! Beim Aufspielen einer neuen Firmware ist äußerste Vorsicht geboten. Unter Umständen kann Ihre CPU unbrauchbar werden, wenn beispiels- weise während der Übertragung die Spannungsversorgung unterbrochen wird oder die Firmware-Datei fehlerhaft ist. Setzten Sie sich in diesem Fall mit der VIPA-Hotline in Verbindung! Bitte beachten Sie, dass sich die zu überschreibende Firmware-Version von der Update-Version unterscheidet, ansonsten erfolgt kein Update.
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Rücksetzen auf Werkseinstellung Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise löscht das interne RAM der CPU vollständig und bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse auf 2 zurückgestellt wird! 1.
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Einträge im Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Diagnosepuffer Diagnosepuffer der CPU auszulesen. Neben den Standardeinträgen im Diagnosepuffer gibt es in den CPUs der VIPA noch zusätzliche Einträge, die ausschließlich in Form einer Ereignis-ID angezeigt werden.
Seite 62
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Übersicht der Ereignis-ID Ereignis-ID Bedeutung 0xE003 Fehler beim Zugriff auf Peripherie Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE004 Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE005 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE006 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE007...
Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Manager unter Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen aufrufen. Mit der Testfunktion Test > Beobachten können die Signalzustände von Operanden und das VKE angezeigt werden.
Seite 64
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06 Handbuch VIPA System 200V Zielsystem > Diese Testfunktion gibt den Zustand eines beliebigen Operanden Variablen (Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenwort, Zähler oder Zeiten) am Ende beobachten/steuern einer Programmbearbeitung an. Diese Informationen werden aus dem Prozessabbild der ausgesuchten Operanden entnommen.
Handbuch VIPA System 200V Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Überblick Inhalt diese Kapitels ist der Einsatz der CPU 21x-2BM06 unter PROFIBUS. Nach einer kurzen Einführung in das PROFIBUS-System wird die Projektierung und der Einsatz unter PROFIBUS gezeigt. Mit Angaben zur Inbetriebnahme und zum Anlaufverhalten des DP-Masters endet dieses Kapitel.
Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Übersicht PROFIBUS-DP PROFIBUS ist ein international offener und serieller Feldbus-Standard für Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung im unteren (Sensor-/ Aktor-Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene). PROFIBUS besteht aus einem Sortiment kompatibler Varianten. Die hier angeführten Angaben beziehen sich auf den PROFIBUS-DP. PROFIBUS-DP ist besonders geeignet für die Fertigungsautomatisierung.
Seite 67
Handbuch VIPA System 200V Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Das Busübertragungsprotokoll bietet zwei Verfahren für den Buszugriff: Kommunikation Master mit Master Die Master-Kommunikation wird auch als Token-Passing-Verfahren be- zeichnet. Das Token-Passing-Verfahren garantiert die Zuteilung der Buszu- griffsberechtigung. Das Zugriffsrecht auf den Bus wird zwischen den Ge- räten in Form eines "Token"...
Seite 68
Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Handbuch VIPA System 200V PROFIBUS verwendet als Übertragungsmedium eine geschirmte, verdrillte Übertragungs- Zweidrahtleitung auf Basis der RS485-Schnittstelle oder eine Duplex- medium Lichtwellenleitung (LWL). Die Übertragungsrate liegt bei beiden Systemen bei maximal 12MBaud. Elektrisches Die RS485-Schnittstelle arbeitet mit Spannungsdifferenzen. Sie ist daher System über unempfindlicher gegenüber Störeinflüssen als eine Spannungs- oder RS485...
Handbuch VIPA System 200V Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Projektierung CPU mit integriertem PROFIBUS-DP-Master Übersicht Projektierung PROFIBUS-DP-Masters Hardware- Konfigurator von Siemens zu verwenden. Nach der Übertragung des PROFIBUS-Projektes auf Ihre CPU 21x-2BM06 reicht diese die Daten weiter an den PROFIBUS-DP-Master. Hinweis! Zur Projektierung der CPU und des PROFIBUS-DP-Masters werden fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Siemens SIMATIC Manager und dem Hardware-Konfigurator von Siemens vorausgesetzt! Schnelleinstieg...
Seite 70
Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Handbuch VIPA System 200V • Starten Sie den Siemens SIMATIC Manager und projektieren Sie eine Projektierung des Master-Systems CPU wie unter "Hardware-Konfiguration - CPU" beschrieben. • Bezeichnen Sie die Station als "...DP-Master". • Binden Sie gemäß Ihrem Hardwareaufbau Ihre Module ein. Steckpl.
Handbuch VIPA System 200V Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS Aufbaurichtlinien • Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS allgemein • PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit mindestens einem Master und einem Slave. • Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen. •...
Seite 72
Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Busverbindung In der nachfolgenden Abbildung sind die Abschlusswiderstände der jeweiligen Anfangs- und Endstation stilisiert dargestellt. Master Slave Slave RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) Schirm Schirm Schirm Hinweis! Die PROFIBUS-Leitung muss mit Ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen werden.
Seite 73
Handbuch VIPA System 200V Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Hinweis! Zum Anschluss des EasyConn-Steckers verwenden Sie bitte die Standard PROFIBUS-Leitung Typ A (EN50170). Ab Ausgabestand 5 können auch hochflexible Bus-Kabel verwendet werden: Lapp Kabel Best.-Nr.: 2170222, 2170822, 2170322. Von VIPA erhalten Sie unter der Best.-Nr. VIPA 905-6AA00 das "EasyStrip" Abisolierwerkzeug, das Ihnen den Anschluss des EasyConn-Steckers sehr vereinfacht.
Teil 4 PROFIBUS-Kommunikation Handbuch VIPA System 200V Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Anlauf im Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach Netz EIN ist der Auslieferungs- PROFIBUS-Teil deaktiviert und die LEDs des PROFIBUS-Teils sind zustand ausgeschaltet. Online mit Bus- Über eine Hardware-Konfiguration können Sie den DP-Master mit Parametern Busparametern versorgen.
Handbuch VIPA System 200V Teil 5 Projektierung im TIA Portal Teil 5 Projektierung im TIA Portal Überblick In diesem Teil wird die Projektierung der VIPA CPU im Siemens TIA Portal gezeigt. Hier soll lediglich der grundsätzliche Einsatz des Siemens TIA Portals in Verbindung mit der VIPA CPU gezeigt werden.
Teil 5 Projektierung im TIA Portal Handbuch VIPA System 200V TIA Portal - Einschränkungen Allgemein Da die VIPA-CPU im Siemens TIA Portal als Siemens CPU 315-2AG10 projektiert wird, ergeben sich bei der Projektierung der VIPA-CPU Einschränkungen, welche nachfolgend aufgeführt sind. VIPA-spezifische Bei der Programmierung im Siemens TIA Portal werden VIPA-spezifische SFCs...
Handbuch VIPA System 200V Teil 5 Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Arbeitsumgebung Allgemein TIA steht für Totally integrated Automation von Siemens. Hier können Sie Ihre VIPA-Steuerungen programmieren und vernetzen. Für die Diagnose stehen Ihnen Online-Werkzeuge zur Verfügung. Hinweis! Nähre Informationen zum TIA Portal finden Sie in der zugehörigen Online- Hilfe bzw.
Seite 78
Teil 5 Projektierung im TIA Portal Handbuch VIPA System 200V Grundsätzlich besitzt das TIA Portal folgende 2 Ansichten. Über die Arbeitsumgebung Schaltfläche links unten können Sie zwischen diesen Ansichten wechseln: des TIA Portals Portalansicht Die Portalansicht bietet eine "aufgabenorientierte" Sicht der Werkzeuge zur Bearbeitung Ihres Projekts.
Handbuch VIPA System 200V Teil 5 Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU Übersicht Die Hardware-Konfiguration der CPU und der am VIPA-Bus gesteckten System 200V Module erfolgt im Siemens TIA Portal in Form eines virtuellen PROFIBUS-Systems. Da die PROFIBUS-Schnittstelle auch softwareseitig standardisiert ist, können wir auf diesem Weg gewährleisten, dass über die Einbindung einer GSD-Datei die Funktionalität in Verbindung mit dem Siemens TIA Portal jederzeit gegeben ist.
Seite 80
Teil 5 Projektierung im TIA Portal Handbuch VIPA System 200V Vorgehensweise Um kompatibel mit dem Siemens TIA Portal zu sein, ist die VIPA CPU als CPU 315-2DP (6ES7 315-2AG10-0AB0 V2.6) von Siemens zu projek- tieren. Die Einbindung der CPU 21x erfolgt in Form eines virtuellen PROFIBUS Master-Systems nach folgender Vorgehensweise: •...
Seite 81
Handbuch VIPA System 200V Teil 5 Projektierung im TIA Portal • Vernetzen und parametrieren Sie die interne DP-Schnittstelle in der PROFIBUS Master- System anlegen Betriebsart "DP-Master". Hinweis! Damit die VIPA-Komponenten angezeigt werden können, müssen Sie im Hardware-Katalog bei "Filter" den Haken entfernen. •...
Seite 82
Teil 5 Projektierung im TIA Portal Handbuch VIPA System 200V • Installieren Sie die entsprechende GSD-Datei Ihres Slave-Systems im DP-Slaves projektieren Hardware-Konfigurator. • Entnehmen Sie aus dem Hardware-Katalog das entsprechende PROFIBUS-System und ziehen Sie dies auf das DP-Master Subnetz. • Vergeben Sie dem Slave eine Adresse > 2. •...
Handbuch VIPA System 200V Teil 5 Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module Hardware- Binden Sie in Ihrem Slave-System nach der CPU Ihre System 200V Konfiguration der Module in der gesteckten Reihenfolge ein. Module Gehen Sie hierzu in den Hardware-Katalog und ziehen Sie das entsprechende Modul auf die entsprechende Position in der Geräte- übersicht.
Teil 5 Projektierung im TIA Portal Handbuch VIPA System 200V TIA Portal - Projekt transferieren Übersicht Sie haben folgende Möglichkeiten für den Projekt-Transfer in die CPU: • Transfer über MPI • Transfer über MMC Aktuell werden die VIPA Programmierkabel für den Transfer über MPI nicht Transfer über unterstützt.
Seite 85
Handbuch VIPA System 200V Teil 5 Projektierung im TIA Portal Transfer Das Übertragen des Anwenderprogramms von der in die CPU erfolgt → → → → CPU je nach Dateiname nach Urlöschen oder nach PowerON. • S7PROG.WLD wird nach Urlöschen von der MMC gelesen und in das batteriegepufferte RAM übertragen •...
Seite 86
Teil 5 Projektierung im TIA Portal Handbuch VIPA System 200V 5-12 HB97D - CPU - RD_21x-2BM06 - Rev. 13/21...