Herunterladen Diese Seite drucken

Rohm RVM Originalbetriebsanleitung Seite 25

5-achs-spanner mit backenschnellwechsel

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

◦ Kapitel „Betreiberpflichten"
◦ Kapitel „Gefährdung durch Wegschleudern, Freisetzen und Herabfallen
von Bauteilen des 5-Achs-Spanners ", sowie
◦ Kapitel „Gefährdung durch Wegschleudern, Freisetzen und Herabfallen
von Werkstücken aus dem 5-Achs-Spanner.
▪ Der 5-Achs-Spanner muss direkt über den Körper am Maschinentisch
gespannt werden. Eine Befestigung über einen weiteren Adapter ist
nicht zulässig.
▪ Die maximalen Einbaumaße des 5-Achs-Spanners können der Betriebs-
anleitung entnommen werden siehe Kapitel 3.2 Technische Daten.
▪ Die Grundbacken dürfen nicht über den Körper hinausragen.
▪ Der Störkreis des 5-Achs-Spanners muss freigehalten werden.
▪ Der Verfahrbereich der Spannbackensätze an dem 5-Achs-Spanner
muss beachtet werden (Kollisionsgefahr mit anderen Komponenten,
Schläuchen, Kabeln usw. in der Maschine).
▪ Druckluft- und Kühlmittelstrahlen dürfen nicht direkt auf Backenführun-
gen, Führungsspalte, Vulkanisationsspalte oder Schmiernippel gerichtet
werden.
3.4
Steuerungstechnische Anforderungen
3.4.1
Allgemeine steuerungstechnische Anforderungen
▪ Mit der Bearbeitung der Werkstücke darf erst dann begonnen werden,
wenn die Werkstücke eingespannt sind.
▪ Die Spindel muss so weit in die Gewindehülse eingeschraubt werden,
bis der rote O-Ring nicht mehr sichtbar ist.
▪ Bei abfallender Spannkraft muss die Bearbeitung der Werkstücke sofort
abgebrochen werden.
3.4.2
Einrichtbetrieb
In der Maschinenbetriebsart „Einrichtbetrieb"
▪ darf keine Bearbeitung eines Werkstücks möglich sein.
▪ darf der 5-Achs-Spanner auch ohne gespanntes Werkstück in Rotation
versetzt werden.
▪ darf der 5-Achs-Spanner auch ohne Spannbacken in Rotation versetzt
werden.
3.4.3
Schmierung
▪ Schmierstoff siehe Kapitel „Zulässige Betriebsstoffe"
RVM DE-EN
Produktbeschreibung | 3
25 / 88
DE

Werbung

loading