Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohm FORTO-HT-Serie Originalbetriebsanleitung

Hohlspannzylinder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
DE
Hohlspannzylinder FORTO-HT
Aufbewahren zum Nachschlagen
Version 1.0 • 03.05.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohm FORTO-HT-Serie

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Hohlspannzylinder FORTO-HT Aufbewahren zum Nachschlagen Version 1.0 • 03.05.2022...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung .............. 6 Herstellerangaben.................. 6 Urheberschutz .................. 6 Haftung und Gewährleistung.............. 7 Darstellungskonventionen .................  8 1.4.1 Textdarstellung ...................  8 1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ........  9 Definitionen ....................  10 1.5.1 Hersteller der Maschine .............. 10 1.5.2 Hersteller ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 2.7.5 Kollision/Herunterfallen .............. 22 Produktbeschreibung ................ 23 Zu diesem Hohlspannzylinder .............. 23 Optionen .................... 26 Technische Daten ...................  27 3.3.1 Übersicht Baugrößen ................  27 3.3.2 Typenschild .................. 32 3.3.3 Medienführende Anschlüsse .............  32 3.3.4 Umgebungs- und Einsatzbedingungen .......... 33 3.3.5 Zulässige Betriebsstoffe ..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Produktionsbetrieb .................  65 Reinigung .................... 66 Hohlspannzylinder reinigen .............. 66 Kühlmittelauffangschale reinigen und auf Rückstau prüfen......  67 Leckölbehälter auf Rückstau prüfen ............ 67 Wartung.................... 68 Hohlspannzylinder prüfen ...............  68 Rückschlagventile prüfen ................  69 Lagerung .................... 72 Störungsabhilfe.................. 73 Außerbetriebnahme und Demontage ............ 74 Entsorgung....................
  • Seite 6: Zu Dieser Betriebsanleitung

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt ausführlich die Verwendung, die Montage und die Wartung für einen Hohlspannzylinder FORTO-HT. Die Leistungsfähigkeit des Hohlspannzylinders hängt wesentlich vom sachge- rechten Einsatz und von einer sorgfältigen Wartung ab. Die vorliegende Be- triebsanleitung gilt als führendes Dokument und wird bei der Auslieferung des Produkts zur Verfügung gestellt.
  • Seite 7: Haftung Und Gewährleistung

    Zu dieser Betriebsanleitung | 1 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung erfolgen unter Be- rücksichtigung von bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen. Die Produkte von RÖHM werden ständig weiterentwickelt. RÖHM behält sich daher das Recht vor, alle Änderungen und Verbesserungen anzubringen, die für zweckmäßig erachtet werden.
  • Seite 8: Darstellungskonventionen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung ▪ verursacht durch Fehlbedienung jeglicher Art oder verursacht durch nicht sachgemäßen Einsatz oder Betrieb des Hohlspannzylinders. Dazu zählt auch die Belastung jenseits der angegebenen Belastungsgrenzen (z. B. Drehzahl, Druck, Kraft usw.). Dies umfasst auch Schäden, ▪...
  • Seite 9: Darstellung Von Sicherheits- Und Warnhinweisen

    Zu dieser Betriebsanleitung | 1 1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen Sicherheits- und Warnhinweise sind durch Symbole gekennzeichnet. Das Signalwort und die Farbdarstellung bringen das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck. Halten Sie die Sicherheitshinweise unbedingt ein, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu bleibenden Personenschäden führt, wenn sie...
  • Seite 10: Definitionen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Definitionen 1.5.1 Hersteller der Maschine In dieser Betriebsanleitung wird als Hersteller der Maschine derjenige defi- niert, der die Maschine baut, in die der Hohlspannzylinder integriert wird. 1.5.2 Hersteller In dieser Betriebsanleitung wird als Hersteller der Hersteller von weiteren Teilen, Baugruppen oder Produkten definiert, die im Hohlspannzylinder ent- halten sind oder angebaut werden, wie z.
  • Seite 11: Symbol Messuhr

    Zu dieser Betriebsanleitung | 1 1.5.5 Symbol Messuhr Messuhr oder anderes geeignetes Messinstrument zum max. 0,005 mm Messen von Rundlauf, Planlauf oder anderen Prüfmaßen an den aufgeführten Positionen anstellen. Neben dem Symbol der Messuhr wird das entsprechende Prüfmaß aufgeführt. 1.5.6 Kolbenstellungen vorne und hinten Definition der Kolbenstellungen vorne und hinten: HINWEIS:...
  • Seite 12: Sicherheit

    2 | Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Hohlspannzylinder darf ausschließlich für die folgenden Zwecke ver- wendet werden: ▪ Zur Betätigung von rotierenden Spannfuttern, Spannzangenfutter, Spanndorne mit Spann- und Lösefunktion für die Werkstückspannung in einer stationären Maschine unter Einhaltung aller in dieser Betriebsan- leitung aufgeführten Betriebsbedingungen.
  • Seite 13: Betreiberpflichten

    Sicherheit | 2 Betreiberpflichten 2.3.1 Allgemein Der Betreiber hat sicherzustellen, dass vor allen Arbeiten an und mit dem Hohlspannzylinder ▪ die Betriebsanleitung dem zuständigen Personal zur Verfügung steht. ▪ das zuständige Personal entsprechend seiner Tätigkeit ausreichend qualifiziert ist. ◦ Dies gilt besonders für die Montage, Instandhaltung und Reparatur. ▪...
  • Seite 14: Einbau/Tausch/Umbau/Wechsel

    2 | Sicherheit 2.3.3 Einbau/Tausch/Umbau/Wechsel Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt ist nach der Maschi- nenrichtlinie 2006-42-EG und mit der harmonisierten Typ C-Norm DIN EN 1550 (ISO 16156) als unvollständige Maschine definiert. Soll das vorliegende gebrauchte, defekte oder zu wartende Produkt mit dem gleichen neuen Produkt getauscht werden sind keine weiteren Prüfun- gen notwendig.
  • Seite 15: Qualifikation Des Bedien- Und Fachpersonals

    Sicherheit | 2 niveaus der Maschine führen und die darüber hinaus keine zusätzlichen Funktionen ermöglichen, werden nicht als wesentliche Veränderung ange- sehen. HINWEIS: Unabhängig davon kann sich aber aus anderen Rechtsvorschriften für den Arbeitgeber, der die Maschine seinen Beschäftigten als Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, die Pflicht zur Festlegung zusätzlicher Schutzmaßnahmen ergeben.
  • Seite 16: Persönliche Schutzausrüstung

    2 | Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Bei Arbeiten an und mit dem Hohlspannzylinder ist das Tragen von persönli- cher Schutzausrüstung erforderlich. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt wer- den. ▪ Im Arbeitsbereich der Maschine angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen.
  • Seite 17: Allgemeine Gefährdungen

    Sicherheit | 2 Allgemeine Gefährdungen Beim Einsatz des Hohlspannzylinders bestehen Restgefahren ▪ bei Montage- und Einrichtarbeiten ▪ beim Betrieb ▪ bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Diese Restgefahren lassen sich mit Rücksicht auf die funktionelle Verfüg- barkeit nicht vollständig aufheben. Deshalb ist die Betriebsanleitung zu be- folgen.
  • Seite 18: Verbrennungsgefahr Durch Heiße Oberflächen

    2 | Sicherheit 2.6.3 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Gefahrenbereich Beschreibung der Gefahr: Während des Betriebs kann sich der Hohlspannzylinder erhitzen, es besteht Verbrennungsgefahr beim Berühren des Hohlspannzylinders. Vermeidung der Gefahr: Den Hohlspannzylinder unmittelbar nach dem Betrieb nicht berühren und vor allen durchzuführenden Arbeiten abkühlen lassen. 18 / 80 FORTO-HT DE...
  • Seite 19: Quetschgefahr Durch Verfahrende Schaltscheibe

    Sicherheit | 2 2.6.4 Quetschgefahr durch verfahrende Schaltscheibe 1 Option Wegmesssystem 3 Schaltscheibe 2 Kolbengehäuse 4 Verteilergehäuse Gefahrenbereich Beschreibung der Gefahr: Während des Verfahrens des Kolbens verfährt ebenso die Schaltscheibe, dabei besteht Quetschgefahr zwischen der Schaltscheibe ▪ und dem Verteilergehäuse ▪...
  • Seite 20: Einzugsgefahr/Quetschgefahr Am Hohlspannzylinder

    2 | Sicherheit 2.6.5 Einzugsgefahr/Quetschgefahr am Hohlspannzylinder 1 Stangenmaterial 3 Öffnung der Kolbenstange bzw. der Option Materialführungs- rohr 2 Kühlmittelauffangschale Gefahrenbereich Beschreibung der Gefahr: Wenn Stangenmaterial durch den Hohlspannzylinder geführt wird, besteht Einzugsgefahr/Quetschgefahr: ▪ zwischen dem Stangenmaterial und der Öffnung der Kühlmittelauffang- schale ▪...
  • Seite 21: Gefährdung Durch Wegschleudern, Freisetzen Und Herabfallen Von Bauteilen Des Hohlspannzylinders

    Sicherheit | 2 2.6.6 Gefährdung durch Wegschleudern, Freisetzen und Herabfallen von Bauteilen des Hohlspannzylinders Beschreibung der Gefahr: Bei Ausfall von Bauteilen des Hohlspannzylinders oder Nichtbeachtung von Spezifikationen des Hohlspannzylinders (z. B. durch falsche Montage, zu hohe Drehzahl, zu hohe Bearbeitungskraft, falsche Betätigungskraft, man- gelhafte Wartung, Verschleiß, Überschreiten der Lebensdauergrenze) kön- nen Teile des Hohlspannzylinders weggeschleudert werden.
  • Seite 22: Sonstige Hinweise

    2 | Sicherheit Sonstige Hinweise 2.7.1 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Im Gefahrenfall und bei Unfällen ist dafür zu sorgen, dass unverzüglich Ers- te-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden können. 1. Maschine sofort über den Not-Halt-Taster stillsetzen. 2. Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinsetzen oder hin- legen.
  • Seite 23: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung | 3 Produktbeschreibung Zu diesem Hohlspannzylinder Übersichtsdarstellung: 1 Kühlmittelauffangschale 8 Entlüftungsschraube „A“ (ver- deckt) 2 Verteilergehäuse 9 Transportgewinde (auch gegen- überliegend) 3 Schaltscheibe 10 Leckölbehälter 4 Entlüftungsschraube „B“ 11 Hydraulikanschluss „B“ (auch gegenüberliegend) 5 Kolbengehäuse 12 Hydraulikanschluss „A“ (auch gegenüberliegend) 6 6x Durchgangsbohrung für Be- 13 Typenschild...
  • Seite 24 3 | Produktbeschreibung Schematische Darstellung: 1 Hydraulikanschluss „B“ 9 Rückschlagventil, ansteuerbar 2 Hydraulikanschluss „A“ 10 Leckölrückführung 3 Verteilergehäuse 11 Kühlmittelrückführung 4 Rückschlagventil, ansteuerbar 12 Druckreduzierventil 5 Entlüftungsschraube „A“ 13 4/2 Wegeventil mit Raste 6 Entlüftungsschraube „B“ 14 Druckschalter 7 Kolbenstange, mit Durchgang 15 Druckschalter 8 Kolbengehäuse 16 Vom Hersteller der Maschine...
  • Seite 25 Produktbeschreibung | 3 Funktionsbeschreibung: ▪ Der Hohlspannzylinder ist ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder mit durchgehend hohlem Kolben. Durch den hohlen Kolben kann Stangen- material zum Spannfutter geführt werden. ▪ Über das stehende Verteilergehäuse wird druckbeaufschlagtes Hydrau- liköl über die Hydraulikanschlüsse „A“ und „B“ dem rotierenden Kolben- gehäuse zugeführt.
  • Seite 26: Optionen

    3 | Produktbeschreibung Optionen Für den Hohlspannzylinder stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: 1 Abdeckblech 6 Zugrohr 2 Materialführungsrohr 7 Zylinderflansch 3 2x Näherungsschalter M12 8 Leckölstutzen (nicht im Lieferumfang enthal- ten) 4 Schalterträger mit Endschalter- 9 Stutzen für Kühlmittelablauf- leisten schlauch 5 Wegmesssystem mit Sensor-...
  • Seite 27: Technische Daten

    Produktbeschreibung | 3 Technische Daten 3.3.1 Übersicht Baugrößen FORTO-HT DE 27 / 80...
  • Seite 28 3 | Produktbeschreibung Baugröße Ein- FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT heit 37/70 46/103 52/130 67/150 77/170 37,5 46,5 52,5 67,5 45,2 55,2 74,5 85,3 C2 H8 Hub D E -0,03 16,6 16,6 15,6 14,6 17,6 K max. K min. K1 max. 92,5 92,5 K1 min.
  • Seite 29 Produktbeschreibung | 3 Baugröße Ein- FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT heit 37/70 46/103 52/130 67/150 77/170 V max. 58,5 58,5 56,5 65,7 187,5 187,5 197,5 222,5 224,5 X1 min. 89,5 89,5 99,5 109,5 104,5 Kolbenfläche A 74,0 109,8 142,4 164,5 183,8 Kolbenfläche B 70,3...
  • Seite 30 3 | Produktbeschreibung Baugröße Ein- FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT heit 86/200 95/225 110/250 127/325 86,5 95,5 110,5 127,5 95,2 105,2 C2 H8 Hub D E -0,03 14,6 14,6 14,6 20,6 K max. K min. K1 max. K1 min. M95x2 M105x2 M120x2 M135x2 M90x2...
  • Seite 31 Produktbeschreibung | 3 Baugröße Ein- FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT FORTO-HT heit 86/200 95/225 110/250 127/325 V max 249,5 258,7 270,5 295,5 X1 min. 121,5 127,7 139,5 145,5 Kolbenfläche A 212,6 243,5 265,1 336,9 Kolbenfläche B 196,9 226,2 247,4 325,7 Betriebsdruck 8 – 45 min.
  • Seite 32: Typenschild

    3 | Produktbeschreibung 3.3.2 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Verteilergehäuse des Hohlspannzy- linders und enthält die folgenden Angaben (beispielhaft): HINWEIS: Die Angaben auf dem Typenschild müssen eingehalten werden. 3.3.3 Medienführende Anschlüsse Anschlussbelegung am Hohlspannzylinder: Anschluss Größe Betriebsstoff/Medium Funktion G3/8“...
  • Seite 33: Umgebungs- Und Einsatzbedingungen

    Produktbeschreibung | 3 3.3.4 Umgebungs- und Einsatzbedingungen Der Hohlspannzylinder ist für die folgenden Umgebungs- und Einsatzbedin- gungen ausgelegt: Umgebungs- und Einsatzbedin- Qualitätsanforderung(en) gungen ▪ Luft oder inerte Gase Umgebungsmedium ▪ Der Hohlspannzylinder darf nicht in Flüssigkeiten, gleich welcher Art, ein- oder untergetaucht wer- Einsatzort Innenraum Schwinggeschwindigkeiten...
  • Seite 34: Konstruktive Betriebsbedingungen

    3 | Produktbeschreibung 3.3.6 Konstruktive Betriebsbedingungen Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Hohlspannzylinders in einer Maschi- ne müssen die folgenden Bedingungen eingehalten werden: ▪ Vor der Verwendung des Hohlspannzylinders in einer Maschine muss geprüft werden, ob die Maschine den Einsatz des Hohlspannzylinders zulässt.
  • Seite 35: Steuerungstechnische Anforderungen

    Produktbeschreibung | 3 ◦ darf nicht im Hydrauliktank im Hydrauliköl untertauchen, gegebenenfalls ist eine Zwangsbelüftung vorzusehen ◦ muss temperaturbeständig und hydraulikölbeständig sein HINWEIS Der Leckölschlauch sollte durchsichtig sein, dies erleichtert die Prüfung auf Rückstau ▪ Im Leckölschlauch darf kein Unterdruck oder Überdruck entstehen oder herrschen können.
  • Seite 36: Einrichtbetrieb

    3 | Produktbeschreibung ▪ Erst wenn das Hydrauliköl seine Betriebstemperatur erreicht hat, darf der Hohlspannzylinder mit maximaler Drehzahl gefahren werden. ▪ Bei abfallendem oder plötzlich zusammenbrechenden Hydraulikdruck muss die Bearbeitung des Werkstücks sofort abgebrochen und der Hohlspannzylinder in max. 1 Minute bis zum Stillstand abgebremst wer- den.
  • Seite 37: Transport

    Transport | 4 Transport WARNUNG Verletzungen bei ungesichertem Transport des Hohlspannzy- linders. Herabfallen des Hohlspannzylinders. Ø Geeignetes Hebezeug und geeignete Anschlagmittel verwen- den. Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen. Ø Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Unterwiesene/geschulte Person ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen Hohlspannzylinder mit Ringschraube transportieren 1 Ringschraube M10 DIN 580 4 Kolbengehäuse...
  • Seite 38: Hohlspannzylinder Absetzen

    4 | Transport Vorgehensweise: HINWEIS Wenn sich Kolben und Schaltscheibe in der vorderen Endstel- lung befinden, kann die Ringschraube nicht in das Transport- gewinde eingeschraubt werden. Ø Vor dem Transport Kolben und Schaltscheibe in der hintere Endstellung bringen. 1. Kolbengehäuse gegebenenfalls so drehen, dass sich eines der beiden Transportgewinde oben befindet.
  • Seite 39: Montage

    Montage | 5 Montage Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Fachkraft ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Maschine ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ▪ Anlagefläche und Zentrierfläche an der Maschinenspindel sind gereinigt Maschine vorbereiten Vorgehensweise: max. 0,005 mm 1 Maschinenspindel (beispielhaft) 2 Anlagefläche Ÿ...
  • Seite 40: Hohlspannzylinder An Maschinenspindel Montieren

    5 | Montage max. 0,005 mm 1 Zentrierfläche 2 Maschinenspindel (beispielhaft) Ÿ Rundlauf an der Zentrierfläche an der Maschinenspindel prüfen. Hohlspannzylinder an Maschinenspindel montieren Voraussetzungen: 1 Kolbengehäuse 3 Zentrierfläche 2 Anlagefläche Ÿ Anlagefläche und Zentrierfläche reinigen. 40 / 80 FORTO-HT DE...
  • Seite 41 Montage | 5 Vorgehensweise: Montageangaben für Befestigungsschrauben siehe nachfolgende Tabelle 1 Maschinenspindel (beispielhaft) 2 Hohlspannzylinder Montageangaben für Befestigungsschrauben FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT M12x120 M8x85 M10x90 M10x95 M10x100 12.9 42,2 Nm...
  • Seite 42 5 | Montage max. 0,01 mm 1 Maschinenspindel (beispielhaft) 2 Kontrollrand 3. Rundlauf am Kontrollrand prüfen. max. 0,1 mm 42 / 80 FORTO-HT DE...
  • Seite 43 Montage | 5 1 Maschinenspindel (beispielhaft) 2 Schaltscheibe 4. Planlauf an der Schaltscheibe prüfen max. 0,025 mm 1 Planfläche an Verteilergehäuse 2 Kolbengehäuse 5. Messuhr am Verteilergehäuse anstellen. Das stehende Verteilergehäu- se darf während der Rotation des Kolbengehäuses nicht wackeln. FORTO-HT DE 43 / 80...
  • Seite 44: Verdrehsicherung Montieren

    5 | Montage Verdrehsicherung montieren 1 Leckölstutzen 3 Verdrehsicherung (beispielhaft) 2 Schaltscheibe 4 Abstand HINWEIS: ▪ Das Verteilergehäuse muss gegen Verdrehen in beiden Drehrichtungen gesichert werden. Dazu muss maschinenseitig eine Verdrehsicherung vorgesehen werden. Die Verdrehsicherung ist nicht im Lieferumfang enthalten. 44 / 80 FORTO-HT DE...
  • Seite 45: Optionen Am Hohlspannzylinder Montieren

    Montage | 5 ▪ Die Verdrehsicherung muss für ein Drehmoment von 20 Nm ausgelegt werden. ▪ Die Verdrehsicherung darf keinen Zwang auf den Hohlspannzylinder ausüben und muss zum Leckölbehälter bzw. Leckölstutzen nach allen Richtungen ca. 2 mm Abstand haben. ▪ Die Verdrehsicherung kann in Form einer Gabel gefertigt werden, dies erleichtert die Montage/Demontage des Hohlspannzylinders und der Verdrehsicherung.
  • Seite 46 5 | Montage Vorgehensweise: 1. Kolben in hintere Endlage bringen. Dazu Hydraulikanschluss „B“ druckbeaufschlagen. 2. Zugrohr komplett (je nach Ausführung mit Stützscheiben) in die Ma- schinenspindel einführen. 3. Zugrohr in den Kolben des Hohlspannzylinders einschrauben. Anzieh- drehmoment 80 Nm. HINWEIS: Zum Einschrauben Sonderschlüssel verwenden. HINWEIS: Der Sonderschlüssel ist nicht im Lieferumfang des Hohlspannzylinders oder des Zugrohrs enthalten und muss separat bestellt werden.
  • Seite 47: Option Materialführungsrohr Montieren

    Montage | 5 5.4.2 Option Materialführungsrohr montieren 12.9 10 Nm 1 Verteilergehäuse 2 Materialführungsrohr Vorgehensweise: 1. Materialführungsrohr in Verteilergehäuse einsetzen. 2. Materialführungsrohr mit den Befestigungsschrauben am Verteilerge- häuse befestigen. HINWEIS: Befestigungsschrauben über Kreuz anziehen. Die Befestigungsschrauben müssen mit dem angegebenen Anzieh- drehmoment eingeschraubt werden.
  • Seite 48: Option Leckölstutzen Montieren

    5 | Montage 5.4.3 Option Leckölstutzen montieren M5x16 12.9 10 Nm 1 Leckölstutzen 3 Stutzen für Kühlmittelablauf- schlauch 2 Leckölbehälter 4 Kühlmittelauffangschale HINWEIS: ▪ Der Leckölstutzen kann am Leckölbehälter wie in der Abbildung darge- stellt in einer der drei Positionen montiert werden. ▪...
  • Seite 49: Option Abdeckblech Montieren

    Montage | 5 Vorgehensweise: 1. Leckölstutzen am Leckölbehälter in der gewünschten Position ein- schrauben. HINWEIS: Der Leckölstutzen muss mit einem Anziehdrehmoment von 40 Nm an- gezogen werden. 2. Nicht benötigte Öffnungen am Leckölstutzen mit Schraubstopfen ver- schließen. 5.4.4 Option Abdeckblech montieren M4x8 12.9 5,9 Nm...
  • Seite 50: Option Wegmesssystem/Näherungsschalter Montieren

    5 | Montage 5.4.5 Option Wegmesssystem/Näherungsschalter montieren Befestigung Wegmesssystem M5x12 M5x12 12.9 12.9 10 Nm 10 Nm 1 Sensorhalter 3 2x Sicherungsscheibe 2 Wegmesssystem 50 / 80 FORTO-HT DE...
  • Seite 51 Montage | 5 Befestigung Näherungsschalter M5x12 M5x12 12.9 12.9 10 Nm 10 Nm M5x12 12.9 10 Nm 1 2x Sicherungsscheibe 4 Endschalterleiste 2 Endschalterleiste 5 2x Sicherungsscheibe 3 Schalterträger 1 2x Näherungsschalter M12 2 4x Mutter M12 FORTO-HT DE 51 / 80...
  • Seite 52 5 | Montage HINWEIS: ▪ Der Spannweg des Hohlspannzylinders kann entweder mit zwei Nähe- rungsschaltern oder einem Wegmesssystem überwacht werden. ▪ Zur Befestigung und Justage der Näherungsschalter oder des Weg- messsystems deren Betriebsanleitungen befolgen. ▪ Die Kabel der Näherungsschalter oder des Wegmesssystems müssen so verlegt werden, dass sie nicht auf Zug belastet werden können.
  • Seite 53: Option Zylinderflansch Montieren

    Montage | 5 5.4.6 Option Zylinderflansch montieren Voraussetzungen: ▪ Anlagefläche und Zentrierfläche an der Maschinenspindel sind gereinigt ▪ Anlagefläche und Zentrierfläche am Zylinderflansch sind gereinigt ▪ Rundlauffehler und Planlauffehler an der Maschinenspindel jeweils max. 0,005 mm Vorgehensweise: 1 Maschinenspindel (beispielhaft) 3 Befestigungsschraube (bei- spielhaft) 2 Zylinderflansch (beispielhaft) 1.
  • Seite 54 5 | Montage max. 0,01 mm 1 Maschinenspindel (beispielhaft) 2 Kontrollrand an Zylinderflansch 2. Rundlauf am Kontrollrand prüfen. max. 0,01 mm 1 Maschinenspindel (beispielhaft) 2 Anlagefläche am Zylinder- flansch 3. Planlauf an der Anlagefläche prüfen. 4. Hohlspannzylinder am Zylinderflansch montieren. HINWEIS: Vorgehensweise siehe Kapitel „Hohlspannzylinder an Maschinenspin- del montieren“.
  • Seite 55: Option Hohlspannzylinder Wuchten

    Montage | 5 5.4.7 Option Hohlspannzylinder wuchten Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Fachkraft ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Hohlspannzylinder ist in der Maschine montiert und angeschlossen ▪ Hydrauliköl auf Betriebstemperatur ▪ Hohlspannzylinder auf Betriebstemperatur ▪ Wuchtbohrungen sind am Hohlspannzylinder vorhanden. Vorgehensweise: HINWEIS: ▪...
  • Seite 56 5 | Montage 1 Wuchtbohrungen (Ebene 1) 3 Wuchtbohrungen (Ebene 2) 2 Transportgewinde (auch gegen- überliegend) Wuchtbohrungen (Anzahl, Gewindegröße und Anziehdrehmoment) FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- FOR- TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT TO-HT 6x M8 (8 mm tief) 6x M10 (8 mm tief) 24,6 Nm 48 Nm...
  • Seite 57: Medienführende Anschlüsse Verbinden

    Montage | 5 Medienführende Anschlüsse verbinden 5.5.1 Hydraulikschläuche anschließen HINWEIS: ▪ Im Auslieferungszustand des Hohlspannzylinders sind auf einer Seite die Hydraulikanschlüsse „A“ und „B“ mit Verschlussschrauben ver- schlossen, auf der gegenüberliegenden Seite mit Verschlussstopfen. ▪ Verschlussschrauben und Verschlussstopfen am Hohlspannzylinder erst unmittelbar vor dem Anschließen der Hydraulikschläuche entfernen.
  • Seite 58: Leckölschlauch Anschließen

    6 | Inbetriebnahme 1. Verschlussstopfen entfernen und aufbewahren. 2. Verschlussschrauben gegebenenfalls ausschrauben und auf der ande- ren Seite wieder einschrauben. HINWEIS: Die Verschlussschrauben müssen mit dem angegebenen Anziehdreh- moment eingeschraubt werden. 3. Hydraulikschläuche einschrauben. 5.5.2 Leckölschlauch anschließen HINWEIS: Vorgaben zum Verlegen und Anschließen des Leckölschlauchs siehe Kapitel „Konstruktive Betriebsbedingungen“.
  • Seite 59 Inbetriebnahme | 6 Hydraulikanschluss „A“ entlüften M6x10 9 Nm 1 Entlüftungsschraube „A“ 3 Hydraulikanschluss „B“ (auch gegenüberliegend) 2 Kolbengehäuse 4 Hydraulikanschluss „A“ (auch gegenüberliegend) HINWEIS: Darstellung ohne Maschinenspindel, Optionen und Hydraulikleitungen 1. Kolbengehäuse so drehen, dass sich die Entlüftungsschraube „A“ oben befindet.
  • Seite 60 6 | Inbetriebnahme Hydraulikanschluss „B“ entlüften M6x10 9 Nm 1 Kolbengehäuse 3 Hydraulikanschluss „A“ (auch gegenüberliegend) 2 Entlüftungsschraube „B“ 4 Hydraulikanschluss „B“ (auch gegenüberliegend) HINWEIS: Darstellung ohne Maschinenspindel, Optionen und Hydraulikleitungen 1. Kolbengehäuse so drehen, dass sich die Entlüftungsschraube „B“ oben befindet.
  • Seite 61: Funktionsprüfung Durchführen

    Inbetriebnahme | 6 Funktionsprüfung durchführen Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Fachkraft ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Maschine in Maschinenbetriebsart „Einrichtbetrieb“ ▪ Hydrauliköl auf Betriebstemperatur ▪ Hydraulikdruck auf 8 bar eingestellt ▪ Spannfutter ist am Hohlspannzylinder bzw. der Option Zugrohr ange- schlossen ▪ Kein Werkstück eingespannt Vorgehensweise: WARNUNG Quetschgefahr im Verfahrbereich der Schaltscheibe zwischen...
  • Seite 62: Spannwegüberwachung Einstellen

    6 | Inbetriebnahme WARNUNG Durch Trockenlaufen des Hohlspannzylinders kann es zu ei- ner Kaltverschweißung von Verteilergehäuse und Kolbenge- häuse kommen. Als Folge davon können die Hydraulikschläu- che reißen und Hydrauliköl unter hohem Druck umhersprit- zen. Verletzungsgefahr Ø Während der Rotation des Hohlspannzylinders muss entwe- der Hydraulikanschluss „A“...
  • Seite 63 Inbetriebnahme | 6 ▪ Die Schaltscheibe hat eine Breite von 8 mm. Der Näherungsschalter sollte so gewählt werden, dass er die Schaltscheibe sicher detektieren kann. Über das Langloch an der Endschalterleiste können die Nähe- rungsschalter justiert werden. Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Fachkraft ▪...
  • Seite 64: Befestigungsschrauben Nachziehen

    6 | Inbetriebnahme Befestigungsschrauben nachziehen Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Unterwiesene/geschulte Person ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Maschine ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert Vorgehensweise: Montageangaben für Befestigungsschrauben siehe nachfolgende Tabelle Montageangaben für Befestigungsschrauben FORTO- FORTO- FORTO- FORTO- FORTO- FORTO- FORTO- FORTO- FORTO- HT 37 HT 46...
  • Seite 65: Betrieb | 7

    Betrieb | 7 Betrieb Produktionsbetrieb GEFAHR Lebensgefahr durch Erfassen oder Einziehen am rotierenden Hohlspannzylinder. Ø Vor dem Betreiben des Hohlspannzylinders eine Risikobeur- teilung/Gefährdungsbeurteilung durchführen und hieraus ab- geleitete Maßnahmen zur Risikominimierung umsetzen. Hinweise zum Betrieb des Hohlspannzylinders: ▪ Die Bearbeitung der Werkstücke muss im Produktionsbetrieb erfolgen. ▪...
  • Seite 66: Reinigung

    8 | Reinigung Reinigung Hinweise zur Reinigung: ▪ Vorzugsweise Lappen, Tuch, Pinsel oder Besen zur Reinigung verwen- den. ▪ Alternativ kann mit Druckluft gereinigt werden. In diesem Fall muss ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden bei einem maximalen Druck von 6 bar. Der Druckluftstrahl darf nicht direkt auf Backenführun- gen, Führungsspalte, Vulkanisationsspalte oder Austrittsöffnungen der Luftanlagekontrolle gerichtet werden.
  • Seite 67: Kühlmittelauffangschale Reinigen Und Auf Rückstau Prüfen

    Reinigung | 8 Kühlmittelauffangschale reinigen und auf Rückstau prüfen Vorgehensweise: HINWEIS: Gegebenenfalls zuerst die Option Abdeckblech entfernen. 1. Kühlmittelauffangschale innen reinigen, insbesondere Späne entfernen. 2. Kühlmittelauffangschale und Kühlmittelablaufschlauch auf Rückstau prüfen. Gegebenenfalls den Rückstau beseitigen. Leckölbehälter auf Rückstau prüfen Vorgehensweise: Ÿ...
  • Seite 68: Wartung

    9 | Wartung Wartung Wartungstätigkeiten am Hohl- Intervall (Betriebsstunden oder spannzylinder nach Ereignis) Hohlspannzylinder auf Verformun- 2500 h oder mindestens 1x halbjähr- gen, Verschleißerscheinungen, Kor- lich rosion, Leckage und lockere Teile (Schrauben, Bauteile, Stecker, Op- tionen) prüfen Rückschlagventile prüfen (Druckhal- 5000 h oder mindestens 1x pro Jahr teprüfung) Wartungstätigkeiten an den Optio-...
  • Seite 69: Rückschlagventile Prüfen

    Wartung | 9 Rückschlagventile prüfen Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Fachkraft ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Maschine in Maschinenbetriebsart „Einrichtbetrieb“ ▪ Hohlspannzylinder auf Betriebstemperatur ▪ Hydrauliköl auf Betriebstemperatur ▪ Kein Werkstück oder Stangenmaterial im Spannfutter oder Hohlspann- zylinder ▪ Hohlspannzylinder ist drucklos Vorgehensweise: M6x10 9 Nm...
  • Seite 70 9 | Wartung WARNUNG Quetschgefahr im Verfahrbereich der Schaltscheibe zwischen Schaltscheibe, Kolbengehäuse und Verteilergehäuse während der Prüfung der Rückschlagventile. Ø Während der Prüfung der Rückschlagventile nicht in den Ver- fahrbereich der Schaltscheibe greifen. 1. Entlüftungsschrauben „A“ und „B“ ausschrauben und jeweils Manome- ter mit Adapter einschrauben.
  • Seite 71 Wartung | 9 ▪ Alternativ dazu kann der Hohlspannzylinder zum Tausch der Rück- schlagventile an RÖHM gesendet werden. FORTO-HT DE 71 / 80...
  • Seite 72: Lagerung

    10 | Lagerung Lagerung Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Unterwiesene/geschulte Person ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Hohlspannzylinder ist aus der Maschine entfernt ▪ Hydrauliköl entleert ▪ Hohlspannzylinder ist gereinigt Vorgehensweise: ▪ Hydraulikanschlüsse und Leckölanschluss verschließen. ▪ Hohlspannzylinder gegen Kippen und Wegrollen sichern. ▪...
  • Seite 73: Störungsabhilfe

    Störungsabhilfe | 11 Störungsabhilfe HINWEIS: ▪ Störungsabhilfe muss durch eine Fachkraft oder durch Fachpersonal von RÖHM erfolgen. FORTO-HT DE 73 / 80...
  • Seite 74: Außerbetriebnahme Und Demontage

    12 | Außerbetriebnahme und Demontage Außerbetriebnahme und Demontage Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Fachkraft ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Kolbenstange des Hohlspannzylinders ist in hinterer Endlage ▪ Kein Werkstück oder Stangenmaterial im Spannfutter oder Hohlspann- zylinder ▪ Maschine ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ▪...
  • Seite 75 Außerbetriebnahme und Demontage | 12 10. Vorgang mit Entlüftungsschraube „B“ wiederholen. 11. Die offenen Hydraulikanschlüsse „A“ und „B“ mit Verschlussschrauben oder Verschlussstopfen verschließen. 12. Kolbengehäuse so drehen, dass ein Transportgewinde nach oben zeigt. 13. Ringschraube am Transportgewinde vollständig einschrauben. 14. Hebezeug (Lastaufnahmemittel) an Ringschraube anschlagen und straffen.
  • Seite 76: Entsorgung

    13 | Entsorgung Entsorgung Voraussetzungen: ▪ Personalqualifikation: Fachkraft ▪ Persönliche Schutzausrüstung tragen ▪ Hohlspannzylinder ist aus der Maschine entfernt ▪ Hohlspannzylinder ist gereinigt Vorgehensweise: ▪ Hohlspannzylinder zur Entsorgung fachgerecht und komplett in die je- weiligen Einzelteile zerlegen. ▪ Unsachgemäßes Zerlegen z. B. durch Zersägen oder Trennen mit Sä- gen, Trennschleifern, Plasmaschneidgeräten, Schweißbrennern oder ähnlichen Werkzeugen ist verboten.
  • Seite 77: Anhang

    Anhang | 14 Anhang 14.1 Prüfnachweis Tätigkeit Intervall Datum Unterschrift Befestigungs- Einmalig nach schrauben nach- 80 h Betriebszeit ziehen, Vorge- hensweise siehe Kapitel „Befesti- gungsschrauben nachziehen“ FORTO-HT DE 77 / 80...
  • Seite 78: Einbauerklärung

    14 | Anhang 14.2 Einbauerklärung 78 / 80 FORTO-HT DE...
  • Seite 79: Notizen

    Notizen | 15 Notizen FORTO-HT DE 79 / 80...
  • Seite 80 15 | Notizen 80 / 80 FORTO-HT DE...

Inhaltsverzeichnis