Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohm KZS-P-Serie Originalbetriebsanleitung

Kraftbetätigter zentrischspanner pneumatisch betätigt

Werbung

Original Betriebsanleitung
DE
Kraftbetätigter Zentrischspanner
KZS-P/KZS-PG pneumatisch betätigt
Aufbewahren zum Nachschlagen!
Version 1.0 • 24.04.2019
RÖHM GmbH
|
Heinrich-Röhm-Straße 50
|
89567 Sontheim/Brenz
|
+49 7325 160
|
www.roehm.biz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohm KZS-P-Serie

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Kraftbetätigter Zentrischspanner KZS-P/KZS-PG pneumatisch betätigt Aufbewahren zum Nachschlagen! Version 1.0 • 24.04.2019 RÖHM GmbH Heinrich-Röhm-Straße 50 89567 Sontheim/Brenz +49 7325 160 www.roehm.biz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung .............. 5 Herstellerangaben .................. 5 Urheberschutz .................. 5 Haftung und Gewährleistung .............. 6 Darstellungskonventionen .................  7 1.4.1 Textdarstellung ...................  7 1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ........  8 Sicherheit .................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ............ 9 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Induktive Näherungsschalter montieren...........  26 Betrieb des Zentrischspanners ...............  31 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation...... 32 Aufsatzbacken montieren ................  33 Werkstück spannen ................ 34 Wartung.................... 35 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation...... 35 Wartungsintervall .................. 35 Wartungstätigkeiten ................ 36 7.3.1 Befestigung von Verschraubungen prüfen .........  36 7.3.2 Teilreinigung ..................
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung | 1 Zu dieser Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt ausführlich die Verwendung, die Montage und die Wartung für einen Zentrischspanner KZS-P/KZS-PG. Die Leistungsfähigkeit des Zentrischspanners hängt wesentlich vom sachgerech- ten Einsatz und von einer sorgfältigen Wartung ab. Die vorliegende Betriebs- anleitung gilt als führendes Dokument und wird bei der Auslieferung des Pro- dukts zur Verfügung gestellt.
  • Seite 6: Haftung Und Gewährleistung

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung erfolgen unter Berück- sichtigung von bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen. Die Produkte der Firma RÖHM GmbH werden ständig weiterentwickelt. Der Hersteller behält sich daher das Recht vor, alle Änderungen und Verbesserungen anzubringen, die für zweckmäßig erachtet werden.
  • Seite 7: Darstellungskonventionen

    Zu dieser Betriebsanleitung | 1 ▪ verursacht durch Fehlbedienung jeglicher Art oder verursacht durch nicht sachgemäßen Einsatz oder Betrieb des Zentrischspanners. Dazu zählt auch die Belastung jenseits der angegebenen Belastungsgrenzen (z. B. Drehzahl, Druck, Kraft usw.). Dies umfasst auch Schäden, ▪...
  • Seite 8: Darstellung Von Sicherheits- Und Warnhinweisen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung 1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen Sicherheits- und Warnhinweise sind durch Symbole gekennzeichnet. Das Si- gnalwort und die Farbdarstellung bringen das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck. Halten Sie die Sicherheitshinweise unbedingt ein, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit | 2 Sicherheit Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen dienen der Verhütung von Unfällen und zur Vermeidung von Schäden bei Arbeiten am Zentrischspanner. Die Sicherheitshinweise enthalten Warnhinweise und grundlegende Sicher- heitshinweise. Neben den Sicherheitshinweisen in diesem Kapitel gibt es in den nachfolgenden Kapiteln handlungsbezogene Warnhinweise. Erst das Be- achten aller Sicherheitshinweise und Warnhinweise in der Betriebsanleitung ermöglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt vor Gefähr- dungen und die fehlerfreie Bedienung.
  • Seite 10: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 | Sicherheit Der Zentrischspanner ist ein 2-Backen-Zentrischspanner. Zur Verwendung zu- gelassen sind ausschließlich Original-RÖHM-Grund- und Aufsatzbacken. Fremdfabrikate können die Sicherheit des Zentrischspanners beeinträchtigen und zu Schäden führen. Der Spannpunkt der Backen muss möglichst nahe am Zentrischspanner liegen. Der Zentrischspanner kann sowohl zur Trocken- als auch zur Nassbearbei- tung verwendet werden.
  • Seite 11: Betreiberpflichten

    Sicherheit | 2 ▪ Das Entfernen von Spänen während des Betriebs. ▪ Die Verwendung des Zentrischspanners in explosionsgefährdeten Berei- chen. ▪ Der Betrieb bei ungenügender Wartung. ▪ Die Verwendung von Nicht-Originalteilen als Ersatzteile. ▪ Die Verwendung des Zentrischspanners als Lastaufnahmemittel. ▪...
  • Seite 12: Qualifikation Des Bedien- Und Fachpersonals

    2 | Sicherheit Qualifikation des Bedien- und Fachpersonals Geschultes Personal Geschultes Personal wurde über den korrekten Umgang und die möglichen Gefahren im Umgang mit dem Zentrischspanner instruiert. Das Personal muss insbesondere in die Sicherheitseinrichtungen eingewiesen sein worden. Fachpersonal Personal, welches keine Erfahrung im Umgang mit einem Zentrischspanner hat, ist durch unsachgemäßes Verhalten, vor allem während den Montage- und Wartungsarbeiten, durch die auftretenden Bewegungen und Kräfte, be- sonderen Verletzungsgefahren ausgesetzt.
  • Seite 13: Persönliche Schutzausrüstung Und Personalqualifikation

    Sicherheit | 2 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Zentrischspanner KZS-P/KZS-PG ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden. ▪...
  • Seite 14: Gefahren Durch Herausgeschleuderte Teile

    2 | Sicherheit 2.6.1 Gefahren durch herausgeschleuderte Teile Während des Betriebs kann sich durch mechanisches Versagen (z. B. durch defekte Teile) oder fehlerhafte Bedienung die Verbindung zwischen Werk- stück und Zentrischspanner KZS-P/KZS-PG lösen. Dabei kann das Werkstück herausgeschleudert werden und schwere Quetsch- und Stoßverletzungen ver- ursachen.
  • Seite 15: Gefahr Durch Quetschen

    Sicherheit | 2 2.6.4 Gefahr durch Quetschen Der Maschinenhersteller und / oder der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass jegliche Gefährdung von Personen aufgrund von unvermeidbaren Bewegun- gen ausgeschlossen ist. Dazu können z. B. 2-Hand-Betätigungen oder - noch besser - entsprechende trennende Schutzeinrichtungen dienen. Ist ein Spalt nach gefahrenem Weg kleiner als 25 mm, besteht grundsätzlich die Gefahr durch Quetschen von Extremitäten.
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Zu diesem Zentrischspanner Schnitt 1 Grundkörper 11 Zylinderschraube 2 Grundbacke 12 Backen-Befestigungsschrauben 3 Kolben 14 Senkschraube 4 Deckel 17 Gewindestift 5 Kolbenscheibe 22 Stangendichtung 6 Führungsleiste 24 Quadring 7 Abdeckung A Druckanschluss Schließen 8 Kolbenstange (nicht bei Gr. 64) B Druckanschluss Öffnen 10 Zylinderschraube 16 / 44...
  • Seite 17 Produktbeschreibung | 3 Der Zentrischspanner ist ein 2-Backen-Zentrischspanner mit integriertem Zy- linder und dient zum stationären Einspannen von regelmäßig und unregelmä- ßig geformten Werkstücken und ist für den Einsatz in 3-, 4- oder 5-Achs-Bear- beitungszentren konstruiert. Die Spannkraft wird pneumatisch über eine Betätigungseinrichtung erzeugt. Dabei wird der Kolben (3) durch Druckluft nach oben und unten bewegt.
  • Seite 18: Technische Daten

    3 | Produktbeschreibung Zentrischspanner mit induktiven Sensoren Optional kann der Zentrischspanner mit induktiven Sensoren ausgestattet werden. Die Ausführung mit induktiven Näherungsschaltern (44) dient zur Ba- ckenhubabfrage. Besonders im Automationsbetrieb wird der Einsatz mit Ba- ckenhubabfrage empfohlen. An dem Zentrischspanner sind zwei induktive Näherungsschalter (44) ver- baut.
  • Seite 19: Einsatz- Und Umweltbedingungen

    Produktbeschreibung | 3 KZS-PG, großer Backenhub, Grundbacken mit Spitzverzahnung 1,5 x 60° und Kreuzversatzschnittstelle Id.-Nr. 181483 181487 181491 181495 Id.-Nr. mit Induktiv-Sensoren 181583 181587 181591 181595 Größe Backenhub [mm] 12,1 17,6 Max. Betätigungsdruck [bar] Max. Gesamt-Spannkraft [kN] 20,0 24,0 21,0 Gewicht [kg] 10,5 18,9...
  • Seite 20: Zulässige Betriebsstoffe

    4 | Transport 3.2.3 Zulässige Betriebsstoffe Für den Zentrischspanner sind folgende Betriebsstoffe zugelassen: ▪ Röhm Fett F80, Schmierfett für bewegliche Teile ▪ Schraubensicherungslack, niedrig oder mittelfest ▪ Bei Zentralschmierung: Schmieröl G CLP DIN 51517-3:2014-02, Viskosi- tätsklasse VG 68 DIN ISO 3448:2010-02, max. zulässige Temperatur 70 °C ▪...
  • Seite 21: Transportgewinde

    Transport | 4 Sicherheitsschuhe tragen Arbeiten an und mit dem Zentrischspanner dürfen nur durch qualifiziertes Be- dien- und Fachpersonal durchgeführt werden (siehe Qualifikation des Bedi- en- und Fachpersonals [} 12]). Transportgewinde Bei einem Gewicht von über 15 kg muss der Zentrischspanner mit geeigneten Anschlagmittel transportiert werden.
  • Seite 22: Montage Des Zentrischspanners

    5 | Montage des Zentrischspanners Montage des Zentrischspanners WARNUNG Verletzungen durch unzureichende Sicherung bei der Montage, falsches Anzugsmoment der Schrauben. Quetschungen durch Herabfallen des Zentrischspanners. Ø Transportgewinde verwenden. Ø Anzugsmoment der Schrauben beachten. Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen. WARNUNG Quetsch- und Schnittverletzungen durch Anlaufen der Maschi- ne während der Rüstarbeiten.
  • Seite 23: Grundlagen

    Montage des Zentrischspanners | 5 Sicherheitsschuhe tragen Arbeiten an und mit dem Zentrischspanner dürfen nur durch qualifiziertes Be- dien- und Fachpersonal durchgeführt werden (siehe Qualifikation des Bedi- en- und Fachpersonals [} 12]). Grundlagen 5.2.1 Anschlussarten Der Zentrischspanner kann entweder direkt z. B. an eine Palette (Direktan- schluss) oder über Schlauchleitungen angeschlossen werden.
  • Seite 24: Positionierung

    5 | Montage des Zentrischspanners Anschluss über Schlauchleitungen Beim Anschluss über Schlauchleitungen wird der Zentrischspanner über die Anschlüsse am Grundkörper mit dem Druckmedium versorgt. 1 Druckanschluss Öffnen 5 Anschluss für Sperrluft 2 Druckanschluss Schließen 5.2.2 Positionierung Beim Positionieren wird der Zentrischspanner entweder mit Zylinderstiften oder mit Spannhülsen eingepasst.
  • Seite 25 Montage des Zentrischspanners | 5 Die folgende Montageanleitung beschreibt das allgemeine Vorgehen zur Mon- tage des Zentrischspanners auf einer geeigneten Montagefläche. Die Monta- gefläche und die Leitungen müssen passend für den jeweiligen Zentrisch- spanner vorbereitet sein. § Die Maschine ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. 1.
  • Seite 26: Induktive Näherungsschalter Montieren

    5 | Montage des Zentrischspanners Versiegelungen der Anschlüsse entfernen Direktanschluss Anschluss über Schlauchleitungen a) Die O-Ringe in die Dichtungssitze a) An den Stirnseiten des Körpers der Druckanschlüsse (Montageflä- die Versiegelungen der Anschlüs- che) einsetzen. se (Öffnen, Schließen, ggf. Sperr- luft) entfernen und Druckleitungen b) An der Unterseite des Zentrisch- anschließen.
  • Seite 27 Montage des Zentrischspanners | 5 Näherungsschalter montieren 1. Die Gegenhalter (41) in die Halteplatte (40) einlegen. 2. Beide Näherungsschalter (44) mit Mutter und Sicherungsscheibe durch die Halteplatte (40) in die Gegenhalter (41) schrauben. Ø Die Näherungsschalter (44) plan oder mit nur minimalem Überstand einschrauben. 3. Die Halteplatte (40) mit der Schraube (43) am Zentrischspanner befesti- gen.
  • Seite 28 5 | Montage des Zentrischspanners Näherungsschalter einstellen 1. Den Schaltpunkt des linken Näherungsschalters (S1) so einstellen, dass bei Hubendlage geöffnet oder geschlossen das jeweilige Schaltsignal an- steht. 2. Den Schaltpunkt des rechten Näherungsschalters (S2) so einstellen, dass im Bereich der Spannstellung ein Schaltsignal ansteht. 3.
  • Seite 29 Montage des Zentrischspanners | 5 Funktion bei Außenspannung Hubendlage geöffnet S1: 1 S2: 0 Spannstellung S1: 0 S2: 1 Hubendlage geschlossen S1: 0 S2: 0 Das Schaltschema zeigt die empfohlene Einstellung der Näherungsschalter „S1“ und „S2“ bei Abfrage der „Endlagenstellung geschlossen“ und der „er- reichten Spannstellung“.
  • Seite 30 5 | Montage des Zentrischspanners Funktion bei Innenspannung Hubendlage geschlossen S1: 1 S2: 0 Spannstellung S1: 0 S2: 1 Hubendlage geöffnet S1: 0 S2: 0 Das Schaltschema zeigt die empfohlene Einstellung der Näherungsschalter „S1“ und „S2“ bei Abfrage der „Endlagenstellung geschlossen“ und der „er- reichten Spannstellung“.
  • Seite 31: Betrieb Des Zentrischspanners

    Betrieb des Zentrischspanners | 6 Betrieb des Zentrischspanners GEFAHR Rutschgefahr durch auslaufende Betriebsstoffe. Schwere Sturzverletzungen. Ø Ausgelaufene Betriebsstoffe sofort aufwischen. VORSICHT Hautreizung durch Kontakt mit Schmiermittel. Schmiermittel können beim Kontakt mit der Haut Reizungen hervor- rufen. Ø Beim Umgang mit dem Zentrischspanner Schutzbrille, lange Arbeitskleidung und Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 32: Persönliche Schutzausrüstung Und Personalqualifikation

    6 | Betrieb des Zentrischspanners Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Zentrischspanner KZS-P/KZS-PG ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 33: Aufsatzbacken Montieren

    Betrieb des Zentrischspanners | 6 Aufsatzbacken montieren § Die Maschine ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. § Die Grund- und Aufsatzbacken sind gereinigt. 1. Die Aufsatzbacken auf die Grundbacken setzen und mit den Backen-Be- festigungsschrauben befestigen. Dabei auf die Beschriftung der Backen achten.
  • Seite 34: Werkstück Spannen

    6 | Betrieb des Zentrischspanners Werkstück spannen 1 Druckanschluss Schließen 3 Anschluss für Sperrluft 2 Druckanschluss Öffnen 4 Anschlüsse zur Zentralschmierung* *beide Anschlüsse müssen angeschlossen werden. 1 Druckanschluss Öffnen 5 Anschluss für Sperrluft 2 Druckanschluss Schließen Außenspannung 1. Das Werkstück positionieren. 2.
  • Seite 35: Wartung

    Wartung | 7 Wartung Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Zentrischspanner KZS-P/KZS-PG ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 36: Wartungstätigkeiten

    7 | Wartung Tätigkeit Intervall Spannkraft prüfen. Monatlich Siehe Spannkraft prüfen [} 40]. oder spätestens nach 10.000 Spann- zyklen. Ganzreinigung (Wartung, Grundreini- Je nach Einsatzbedingungen und gung und Austausch von Verschleiß- Kühlmitteleinsatz nach ca. 2000 h teilen). oder spätestens nach 100.000 Spann- Siehe Ganzreinigung [} 40].
  • Seite 37: Teilreinigung

    Wartung | 7 7.3.2 Teilreinigung WARNUNG Gefährdung durch aufgewirbelte Späne Verletzung bei der Reinigung mit Druckluft durch aufgewirbelte Spä- ne möglich. Ø Zur Reinigung niemals Druckluft verwenden. VORSICHT Hautreizung durch Kontakt mit Schmiermittel. Schmiermittel können beim Kontakt mit der Haut Reizungen hervor- rufen.
  • Seite 38 7 | Wartung Zentralschmierung Empfohlenes Öl Schmieröl G CLP DIN 51517-3:2014-02 Viskositätsklasse VG 220 DIN ISO 3448:2010-02 Temperatur Max. 70 °C Baugröße Ölmenge [pro Anschluss] 2 cm³ 2 cm³ 4 cm³ 6 cm³ 8 cm³ Die Anschlüsse der Zentralschmierung (4) sind werkseitig mit Gewindestiften verschlossen.
  • Seite 39 Wartung | 7 Handschmierung Baugröße Fettmenge [Hübe pro Schmiernippel- Satz] Empfohlene Fettpresse Id.-Nr.: RÖHM Fettpresse 329093 Empfohlenes Röhm Fett F 80 Id.-Nr.: 0,1 kg 630869 0,25 kg 304345 0,5 kg 308555 1,0 kg 028975 5 kg 318310 25 kg 658047 1.
  • Seite 40: Spannkraft Prüfen

    7 | Wartung 7.3.4 Spannkraft prüfen Ÿ Spannkraft mit Spannkraft-Messsystem prüfen. Empfohlenes Spannkraft-Messsys- Id.-Nr.: F-Senso Chuck 179800 7.3.5 Ganzreinigung VORSICHT Hautreizung durch Kontakt mit Schmiermittel. Schmiermittel können beim Kontakt mit der Haut Reizungen hervor- rufen. Ø Beim Umgang mit dem Zentrischspanner Schutzbrille, lange Arbeitskleidung und Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 41 Wartung | 7 3. Erst Abdeckung (7), dann Führungsleisten (6) entfernen (B). 4. Die zentrale Zylinderkopfschraube (11) aus dem Kolben (3) lösen (C). 5. Die Grundbacken (2) nach außen aus dem Grundkörper (1) ziehen (D). 6. Den Grundkörper (1) umdrehen und den Deckel (4) demontieren (E). 7. Den Grundkörper (1) erneut umdrehen. Die Kolbenstange (9) (nicht bei Gr.
  • Seite 42 7 | Wartung Austausch von Verschleißteilen Zu den Verschleißteilen zählen: Dichtungen, O-Ringe und Quadringe. 1. Der zerlegte Zentrischspanner auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. 2. Verschlissene und beschädigte Teile durch Original-Ersatzteile ersetzen. ü Verschleißteile sind ausgewechselt. Je nach Baugröße sind folgende Dichtungs-Sätze erhältlich: KZS-P Id.-Nr.
  • Seite 43: Lagerung

    Lagerung | 8 Lagerung Wird der Zentrischspanner nicht verwendet, ist der Zentrischspanner unter Einhaltung der Lagertemperatur (Umgebungs- und Einsatzbedingungen) an einem trockenen und geschützten Ort zu lagern. Störungsabhilfe Störung Mögliche Ursache Maßnahme Der Zentrischspanner Leckage an einer Pneu- Pneumatikleitung kon- geht nicht in Spannstel- matikleitung.
  • Seite 44: Entsorgung

    10 | Entsorgung Entsorgung HINWEIS Betriebsstoffe sind Sondermüll! Bei unsachgemäßer Entsorgung können erhebliche Umweltschäden verursacht werden. Ø Die Entsorgung von verbrauchten Betriebsstoffen muss nach den geltenden Vorschriften und den hierzu getroffenen örtlichen Regelungen erfolgen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den Behörden. Nach der endgültigen Demontage müssen die Materialien endsprechend den geltenden Vorschriften umweltgerecht entsorgt werden.

Inhaltsverzeichnis