Betrieb
thicknessSENSOR
6.2.3
Messwertdarstellung mit Webbrowser
Für die grafische Darstellung der Messergebnisse muss im Browser „Javascript" aktiviert
sein.
Starten Sie die Messwert-Darstellung (Messung) in der horizontalen Navigationsleiste.
5
4
3
2
1
Abb. 27 Darstellung des Mess- und Rechenergebnisses
1
Jede Kurve kann mit der zugehörigen Checkbox (Häkchen) aus- und eingeschaltet
werden. Die Funktion Nullsetzen startet bzw. beendet eine relative Messung für das
Dickenergebnis.
Stop hält das Diagramm an; Datenauswahl und die Zoomfunktion sind weiterhin
2
möglich. Speichern legt eine CSV-Datei (Trennung mit Semikolon) ab, um die
letzten (ca. 50000 Messwerte) zu speichern. Die Datei enthält die aufgelaufenen
Mess- und Rechenergebnisse inkl. Zeitinformation. Unter Windows finden Sie die
Datei im Downloadbereich.
Die Mittelung wirkt ausschließlich auf das Dickenergebnis (Wert thicknessSEN-
3
SOR); in den Lasersensoren findet keine Mittelung statt. Die Einstellung der Mitte-
lung kann parallel auch im Menü Einstellungen erfolgen.
Für die Skalierung der Messwertachse (Y-Achse) der Grafik ist Auto (= Autoskalie-
4
rung) oder Manuell (= manuelle Einstellung) möglich.
Automatische Skalierung einschalten:
Manuelle Skalierung einschalten:
5
Mit dem Masterwert wird die Dicke eines Messobjektes vorgegeben. Verwenden
Sie die Schaltfläche Masterwert setzen, um das Dickenergebnis auf Null zu
setzen, falls Sie z. B. eine differentielle Messung vornehmen wollen. Die Funktion
wird auch für eine Kalibriermessung genutzt, siehe Kap. 3.3.
Wählen Sie Automatisch im Drop
Down-Menü.
Wählen Sie Manuell im Drop
Down- Menü.
Es erscheint automatisch der unterste
und oberste Wert der Skalierung der
y-Achse.
Die Y-Achse kann manuell skaliert wer-
den.
6
7
8
9
10
Seite 25