Betrieb
thicknessSENSOR
Signal ohne Mittelung
Signal mit Mittelung
Abb. 31 Gleitendes Mittel, N = 8
Rekursiver Mittelwert:
Formel:
MW + (N-1) x
M
(n) =
(n)
rek
Jeder neue Messwert MW(n) wird gewichtet zum (n-1)-fachen des vorherigen Mittelwer-
tes hinzugefügt.
Die rekursive Mittelung erlaubt eine sehr starke Glättung der Messwerte, braucht aber
sehr lange Einschwingzeiten bei Messwertsprüngen. Der rekursive Mittelwert zeigt
Tiefpassverhalten.
Signal ohne Mittelung
Signal mit Mittelung
Abb. 32 Rekursives Mittel, N = 8
Median:
Aus einer vorgewählten Filterbreite N von Messwerten wird der Median gebildet. Dazu
werden die einlaufenden Messwerte nach jeder Messung neu sortiert. Der mittlere Wert
wird danach als Median ausgegeben. Wird für die Filterbreite N ein gerader Wert ge-
wählt, so werden die mittleren beiden Messwerte addiert und durch zwei geteilt.
Es werden 3, 5, 7 oder 9 Messwerte berücksich tigt. Damit lassen sich einzelne Störim-
pulse unterdrücken. Die Glättung der Messwertkurven ist jedoch nicht sehr stark.
Anwendungshinweise
- Glätten von Messwerten
- Die Wirkung kann fein dosiert werden im
Vergleich zur rekursiven Mittelung.
- Bei gleichmäßigem Rauschen der Mess-
werte ohne Spikes
- Bei geringfügig rauer Oberfläche, bei der
die Rauheit eliminiert werden soll.
- Auch für Messwertsprünge geeignet bei
relativ kurzen Einschwingzeiten.
MW = Messwert,
M
N = Mittelungszahl, N = 1 ... 32768
rek (n-1)
N
n = Messwertindex
M
= Mittelwert bzw. Ausgabewert
rek
Anwendungshinweise
- Erlaubt eine sehr starke Glättung der
Messwerte. Lange Einschwingzeiten bei
Messwertsprüngen (Tiefpassverhalten)
- Starke Glättung von Rauschen ohne große
Spikes
- Für statische Messungen, um das Signal-
rauschen besonders stark zu glätten
- Für dynamische Messungen an rauen
Messobjekt-Oberflächen, bei der die Rau-
heit eliminiert werden soll, z. B. Papierrau-
higkeit an Papierbahnen
- Zur Eliminierung von Strukturen, z. B. Teile
mit gleichmäßigen Rillenstrukturen, gerän-
delte Drehteile oder grob gefräste Teile
- Ungeeignet bei hochdynamischen Messun-
gen
Seite 30