Betrieb
thicknessSENSOR
6.
Betrieb
6.1
Herstellung der Betriebsbereitschaft
Montieren Sie den thicknessSENSOR entsprechend den Montagevorschriften, siehe
Kap.
5.3
Verbinden Sie den thicknessSENSOR mit nachfolgenden Anzeige- oder Überwa-
chungseinheiten und der Stromversorgung.
Die Laserdiode in den Sensoren wird vom Controller aktiviert.
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung durchläuft der thicknessSENSOR eine
Initialisierungssequenz. Nach außen signalisiert der thicknessSENSOR dies durch ein
kurzes Aktivieren aller LED's. Die Initialisierung dauert maximal 10 Sekunden.
Der thicknessSENSOR benötigt für reproduzierbare Messungen eine Einlaufzeit von
typisch 20 min.
Ist die LED Output aus, dann fehlt die Betriebsspannung.
Ist die LED State aus, dann ist die Laserlichtquelle abgeschaltet.
i
Die Bedienung des Controllers ist nur über das Webinterface möglich. Die letzte
Einstellung gilt.
6.2
Bedienung mittels Ethernet
Im thicknessSENSOR werden dynamische Webseiten erzeugt, die die aktuellen Einstel-
lungen des thicknessSENSOR und der Peripherie enthalten. Die Bedienung ist nur so
lange möglich, wie eine Ethernet-Verbindung zum thicknessSENSOR besteht.
6.2.1
Voraussetzungen
Sie benötigen einen aktuellen Webbrowser (zum Beispiel Google Chrome oder Mozilla
Firefox) auf einem PC mit Netzwerkanschluss. Entscheiden Sie, ob der thicknessSEN-
SOR an ein Netzwerk oder direkt an einen PC angeschlossen wird.
Der thicknessSENSOR wird standardmäßig mit einer festen IP-Adresse ausgeliefert. Falls
Sie keine statische IP-Adresse wünschen, können Sie DHCP (Dynamic Host Configu-
ration Protocol) als automatische IP-Adressvergabe aktivieren. Der thicknessSENSOR
bekommt so von Ihrem DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen, siehe Kap. 6.2.2.
Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass er über einen Proxy-Server ins Internet
zugreift, fügen Sie bitte in den Einstellungen des Browsers die IP-Adresse des thickness-
SENSOR zu den IP-Adressen hinzu, die nicht über den Proxy-Server geleitet werden
sollen.
Parameter
Beschreibung
Adresstyp
Statische IP-Adresse (Standard) oder dynamische IP-Adresse (DHCP)
Statische IP-Adresse des Controllers (nur aktiv wenn kein DHCP aus-
IP-Adresse
gewählt wurde)
Sub-Netzmaske Subnetz-Maske des IP-Subnetzes
Gateway
Gateway zu anderen Subnetzen
Abb. 23 Grundeinstellungen Ethernet
Für die grafische Darstellung der Messergebnisse muss im Browser „Javascript" aktiviert
sein.
Seite 22