Montage
thicknessSENSOR
5.5.5
Spannungsausgang
Der Sensor stellt einen Spannungsausgang zur Verfügung. Varianten: 0 ... 5 V, 0 ... 10 V,
±5 V, ±10 V.
Verbinden Sie den Ausgang 8 bzw. 10 (grau bzw. violett) und 11
(schwarz) am Sensor mit einem Messgerät.
Sensor
12-pol. M12
Sensorkabel
Kabelbuchse
grau bzw.
8 bzw. 10
violett
11
schwarz
Abb. 19 Beschaltung für Spannungsausgang
5.5.6
Funktionseingänge Triggern, Mastern
Die Eingänge an der 12-pol. M12 Kabelbuchse ermöglichen die Funktionen Triggerung
und Nullsetzen/Mastern. Die Funktion hängt von der Programmierung des Eingangs ab.
- Pin 3 Trigger-Eingang
- Pin 4 Nullsetzen/Mastereingang
Variante 1
Variante 2
Sensorkabel
+U
+U
B
B
weiß bzw.
grün
blau
Abb. 20 Prinzipschaltung für die Funktionseingänge
Verbinden Sie den Eingang mit +U
5.5.7
Schaltausgänge
Das Schaltverhalten der Push-Pull Fehlerausgänge an der 12-pol. M12 Kabelbuchse
hängt von der Programmierung ab.
thickness
+U
B
SENSOR
5/6
7
Abb. 21 Prinzipschaltung Fehlerausgang
Schaltverhalten
Bezeichnung
Ausgang aktiv
(Fehler)
Push-Pull
+ U
Abb. 22 Schaltverhalten Fehlerausgang
Der Fehlerausgang wird z. B. aktiviert bei einem fehlenden Messobjekt, Messobjekt zu
nah/zu fern oder wenn kein gültiger Messwert ermittelt werden kann.
thickness
SENSOR
U
OUT1
U
OUT2
GND
thickness
SENSOR
3/4
2
, um die Funktion auszulösen.
B
- 3V (bei I
= 40 mA) ≤3.0 V (bei I
B
max
U out
8/10
11
Low-level logic (LLL)
≤0.7 V: Pegel niedrig
≥2.2 V: Pegel hoch
High-level logic (HLL)
≤3.0 V: Pegel niedrig
≥8.0 V: Pegel hoch
Interner Pull-down-Widerstand, ein
offener Eingang wird als Low er-
kannt.
High-level logic (HLL)
≤3.0 V: Pegel niedrig
(bei I
= 40 mA)
max
≥+UB - 3V: Pegel hoch
(bei I
= 40 mA)
max
I
= 40 mA,
max
Ausgang passiv
(kein Fehler)
= 40 mA)
max
Seite 20